Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

PROJEKT

Gewaltfreie Kommunikation im Elternhaus

30.05.22

GTS 21

Sharon Sam, Celina Freier, Ebba Meyer, Emma Krüger,
Noëlle Zetto, Caja Synnöve Seffer

Inhalt


Kennlernrunde

Gruppengespräch

Kleingruppen

Ergebnis-sicherung

3.6. FEEDBACKRUNDE

Plenum

3.1.

3.2.

3.3.

3.4.

3.5.

1. Zielgruppe
2. Problematik
3. Prejekt durchführung.

Est ei erat mucius quaeque. Ei his quas phaedrum, efficiantur mediocritatem ne sed, hinc oratio blandit ei sed. Blandit gloriatur eam et. Brute noluisse per et.

Est ei erat mucius quaeque. Ei his quas phaedrum, efficiantur mediocritatem ne sed, hinc oratio blandit ei sed. Blandit gloriatur eam et. Brute noluisse per et.

Est ei erat mucius quaeque. Ei his quas phaedrum, efficiantur mediocritatem ne sed, hinc oratio blandit ei sed. Blandit gloriatur eam et. Brute noluisse per et.

Est ei erat mucius quaeque. Ei his quas phaedrum, efficiantur mediocritatem ne sed, hinc oratio blandit ei sed. Blandit gloriatur eam et. Brute noluisse per et.

Est ei erat mucius quaeque. Ei his quas phaedrum, efficiantur mediocritatem ne sed, hinc oratio blandit ei sed. Blandit gloriatur eam et. Brute noluisse per et.

ZIELGRUPPE

01

  • Eltern
  • Eltern von Grundschulkindern 4. Klasse


PROBLEMATIK

02

  • Beobachtung in der 4. Klasse
  • unangemessene Kommunikation der Klasse

03

- Interaktiver Elternabend (freiwillig)
- im Fokus/mittelpunkt stehen die Eltern
- geschützten Raum geben
- vieles kommt von den Eltern

DURCHFÜHRUNG

3.1.

KENNLERNRUNDE: Vorstellungsrunde + Fragen mit Verteilung

  • Vorstellung der Eltern
  • Spiel: Fragen + verteilung in Gruppen/Ecken

3.2.

GRUPPENGESPRÄCH IN KLEINGRUPPEN

Gezielte Fragen den Grppen mitgeben:

  • Wie ist die Situation Zuhause mit ihrem Kind?
  • in welchen Situationen eskaliert die Kommunikation zwischen ihnen und ihrem Kind?
  • Was sind die Gründe?
  • wie fühlen sie sich in dieser Situation?
  • Wie reagieren sie?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

KLEINGRUPPEN

3.3.

  • Was sind ihre Lösungen für eine gewaltfreie Kommunikation mit Ihrem Kind?
  • Was hilft ihnen in Konfliktsituationen ruhig zu bleiben?
  • Was wünschen sie sich? (Ablauf)
  • Was können sie und ihr Kind ändern?


gemeinsame Lösungsstrategien finden und besprechen


3.4. PLENUM

  • Vorstellung von Lösungen/ Ergebnissen
  • Oberbegriffe sammeln
  • festhalten auf Karten -> Sichtbar für alle
  • Ergänzungen von Methoden + Strategien

Respekt

Wertschätzung

Augenhöhe

Ordnen

Durchatmen

ruhig bleiben

3.5. Ergebissicherung

Dankeschön!

Fragen?