Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

10 Schlüsselbegriffe

Erster Weltkrieg

  1. Attentat
  2. Schützengräben
  3. Niemandsland
  4. Tod
  5. Waffen
  6. Kommunikation
  7. Freundschaft
  8. 1916
  9. Hölle
  10. Schlachten/Massacker

Begriffe

Anhang

  • Vokabelliste
  • Quellen

Attentat

Attentat auf Franz Ferdinand von Österreich-Este

Am 28. Juni 1914, waren Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie in Sarajevo, aufgrund eines Besuches, unterwegs. Auf ihrem Weg wurden sie von einem Mitglied der serbischen Nazibewegung "Mlada Bosnien", kurz nach dem ersten gescheiterten Mordversuch getötet.
Dies war der Auslöser für die Junikriese, welche zum ersten Weltkrieg führte.

Schützengräben

Schützengräben sind eine Form der Feldbefestigung. Es sind ausgeklügelte, enge Systeme mit meist 3m hohen Steinwänden. Sie dienten als Schutz vor Bomben und gegnerischen Angriffen. Die Soldaten lebten in diesen und kamen nur zumKämpfen, zur Waffenrinigung oder für die Versorgung herauß. Das Leben dort war komplett durgetaktet.

Niemandsland

Als Niemandsland betitelte man die Fläche, zwischen den verfeindeten Schützengräben. Das Niemandsland gehörte keinem uund konnte eine Fläche von 5 bis 200m haben. Wer das Niemandsland betrat, kam meistens nicht lebend zurück. Dort starben mehr als 1/3 der Menschen.

Tod

Der Tod war ein ständiger Begleiter der Soldaten, in den Schützengräben. Er kam von überall, in Form von Krankheiten, Erschöpfung und natürlich durch den Krieg. Der Tod brachte auch Gestank mit sich, da die Leichen der toten Soldaten nicht schnell genug begraben werden konnten

Waffen

Die meisten Waffen, wurden im ersten Weltkrieg das erste Mal eingesetzt oder so flächendeckend wie dort. Vorallem Giftgas wurde das erste mal eingesetzt und immer mehr ausgearbeitet. Im ersten Weltkrieg wurden auch die ersten Maschinengewehre, Panzer, Flammenwerfer und ein Bombenwerfer namens "Die dicke Bertha" eingesetzt.

Kommunikation

Die Kommunikation, war in mehreren Punkten wichtig, aber vorallem beim Material Transport. Material musste von einem Ort zum anderen gebracht werden, dadurch mussten die Menschen Wege finden miteinander, aus weiter Entfernung, zu kommunizieren. Die Kommunikation hatte auch für die Soldaten eine große Bedeutung, da diese mit ihren Familien in Kontakt blieben.

Freundschaft

Freundschaft klingt erst nach einem absurden Wort, vorallem im Krieg, doch durch das Leben in den Schützengräben, bildeten sich starke Freundschaften unter den Soldaten. Zusammenhalt war sehr wichtig, vorallem im Krieg

1916

1916 gilt als das schlimmste Kriegsjahr, denn der Krieg nahm ungeahnte Ausmaße an. Es fanden zwei der bedeutsamsten und größten Schlachten des Krieges statt. Die Schlacht an der Somme und die Schlacht von Verdun. Insgesamt fielen über 1 Millionen Soldaten in diesem Jahr.

Hölle

Soldaten nannten den Krieg "die Hölle auf Erden". Meistens stellt man sich die Hölle schwarz und voller Feuer vor. Der Krieg hatte also viel mit der Hölle zu tun, er war auch schwarz und voller Feuer. Der Krieg war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Menschheit. Die Hölle von Verdun, wurde eine der größten Schlachten im ersten Weltkrieg genannt.

Schlachten/Massacker

Der erste Weltkrieg, ging als das erste Massenschlachten in die Geschichte ein. Über 10 Millionen Soldaten starben in großen Schlachten. wie der Schlacht von Verdun, welche 10 Monate ging und als die sinnloseste Schlacht gilt oder der Schlacht an der Somme, welche vom 1. Juli 1916 bis in den Dezember andauerte und als die blutigste Schlacht überhaupt gilt. Ebenfalls spielten sich grausame Massacker an den Armeniern ab.

Vokabelliste

Quellen

https://youtu.be/a508gsM4H8o

https://www.bpb.de/themen/erster-weltkrieg-weimar/ersterweltkrieg/155306/strategien-und-waffen-im-industrialisierten-krieg/

https://www.zeitklicks.de/kaiserzeit/zeitklicks/zeit/weltgeschichte/der-erste-weltkrieg/die-waffen-des-ersten-weltkriegs/

https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg