VERÄNDERUNGEN
GROßE
start
Themen
1. Streben nach Freiheit
3. Prager Frühling
4. Reformpolitik
5. Streben nach Freiheit 2
6. Ende der UdSSR
7. GUS Staaten
8. Video
9. Danke!
2. Aufstand in Ungarn
Josef Stalin; Ehemaliger Ministerpraesident der Sowjetunion
1. Streben nach Freiheit
Zu den ersten Unruhen gehört der Aufstand der Arbeiter am 17. Juni 1953 in der DDR. Die Menschen haben gehofft dass nach Stalins Tod die neue Regierung der UdSSR Ihnen mehr Freiheit geben würde. Aber auch der Streik der polnischen arbeiter wurde eben so gewaltsam niedergeschlagen.
https://www.bridgemanimages.com/de/noartistknown/portrait-of-joseph-stalin/photo/asset/3905444
Im Oktober Ungarn 1956 war der Aufstand erfolgreich aber die Ungarn forderten Pressefreiheit ein Mehrparteiensystem und geheime Wahlen. Es wurde ein neuer Ministerpräsident gewählt aber am 4. November wurde der Volksaufstand von sowjetischen Panzern überrollt.
Viele Mitbewohner flohen in den Westen aber Tausende wurden verhaftet und nach Sibirien verschleppt oder wie der Minister Präsident hingerichtet. Die westlichen Staaten haben Ungarn nicht geholfen. Die Regierung wollte keinen Krieg riskieren. Sie schienen sich mit dem Zustand zwei macht Blöcke ab gefunden zu haben.
2. der aufstand in ungarn
https://www.mdr.de/geschichte/weitere-epochen/zwanzigstes-jahrhundert/ungarn-aufstand-100.html
Ungarn; 1956
Alexander Dubceks wollte einen freiheitlicheren Kommunismus in der CSSR einführen.1968 wurden die Meinungs-, Versammlungs- und Reisefreiheit garantiert.
Aber auch der Prager Frühling endete mit Waffengewalt.Truppen des Warschauer Pakts marschierten am 21. August 1968 in die CSSR.
Der Sowjetische Präsident Breschnew machte der CSSR klar das allein nur die UdSSR den weg des Sozialismus bestimme.
3. prager frühling
https://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/geschichte_tschechiens/pwiepragerfruehling100.html
21.August 1968 Prag
4. reformpolitik
Michail Gorbatschows begann die Reformpolitik 1986.
Endlich standen Freiheit und Offenheit auf dem Programm.
Die UdSSR sollte kommunistisch bleiben, jedoch sollten Gesellschaft und Wirtschaft mehr Eigeninitative und Selbstbestimmung erhalten.
Diese Umgestaltung der Gesellschaft bezeichnete man als ''Perestroika''.
Michail Gorbatschows hatte einige Gegner.
Er wurde von Parteifunktionäre und andere, die es zu hohen Posten in der alten UdSSR gebracht hatten, als Verräter bezeichnet.
Einige wie dem späteren Russischen Präsident Boris Jelzin gingen die Reformen nicht schnell und weit genug.
Viele Völker die unter dem Dach der UdSSR teilweise mit zwang eingehalten wurden strebten nach Freiheit.
1990 erklärten sich erst Litauen dann Estland und Lettland wir unabhängig.
Es schien so als würde Gorbatschow nun Gewalt anwenden aber er ließ die Truppen nach kurzer Zeit wieder abziehen.
Trotzdem drängten die Menschen in den Staaten des Ostblocks auf Unabhängigkeit.
Doch kam es zu friedlichen Revolutionen in Polen Ungarn Tschecho Slowakei und der DDR.
5. streben nach freiheit 2
https://www.slpb.de/zeitenwende/das-lange-ende-des-ostblocks
Im August 1991 versuchten einige Militärs und Parteifunktionäre die Regierung mit Gewalt zu stürzen.
Sie stellten Michail Gorbatschows unter Hausarrest.Sie erhielten kaum Unterschützung aus der Bevölkerung und gaben zwar nach zwei tagen auf, dennoch musste Michail Gorbatschow zurücktreten.
11 der 15 Teilstaaten schlossen sich im Dezember 1991, der UdSSR zur Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) zusammen.1993 kam Georgien dazu.Schlussendlich hatte die UdSSR aufgehört zu existieren.
6. ende der udssr
https://de.rbth.com/articles/2011/12/09/aufloesung_der_udssr_07233
GUS STAATEN
+
Weissrussland, Ukraine, Moldau, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Turkmenistan, Usebekistan, Tadschikistan, Kirgistan, Kasachstan, Russland.
ungarn aufstand
PRAGER FRÜHLING
anfang des endes der sowjetunion
danke für's zuhören!