Projekt-
Skizze
Modul A 6.2 - Projekte an Schulen des Gesundheitswesens planen: Hochschulische Begleitveranstaltung
Vorstellung
Kerrin Maria Kiesbye
Ablauf
1. Ausgangslage
a. Wissenschaftliche Fundierung
b. Situation in der Einrichtung
2. Ziele
4. Rahmenbedingungen
5. Quellenverzeichnis
3. Meilensteine
Kerrin Maria Kiesbye
Wo stehen wir?
Ausgangs-lage
1
Kerrin Maria Kiesbye
Ausgangslage
- Hohe physische und psychische Belastung Auszubildender in Pflegeberufen
- Bewegungspausen können Aufmerksamkeit steigern
- Gesundheitskompetenz ist essentielle Voraussetzung für begründete Gesundheitsentscheidungen
- Auszubildende sind überwiegend in psychiatrischem Krankenhaus und Langzeitpflegeeinrichtungen eingesetzt
- hohe Relevanz der Gesundheitsförderung wird von Leitung wahr- und ernstgenommen
a. Wissenschaftliche Fundierung
b. Situation in der Einrichtung
Kerrin Maria Kiesbye
Wo wollen wir hin?
ziele
2
Kerrin Maria Kiesbye
Die Auszubildenden in Pflegeberufen erlernen in einer 90-minütigen Unterrichtseinheit, wie Gesundheitskompetenz definiert wird, anhand welcher Merkmale Personen mit niedriger Gesundheitskompetenz zu identifizieren sind und welche Maßnahmen im Umgang mit diesen zu beachten sind.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Die Auszubildenden in Pflegeberufen erfahren im Interventions-zeitraum von August bzw. Oktober bis Dezember 2022 anhand von Bewe-gungspausen im Unterrichtsalltag, dass diese als einfache Möglichkeit zur Gesundheitsförderung im täglichen Leben umsetzbar sind.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Gelebte Gesundheits-kompetenz in der Pflegeberufe-schule
Ziel 1
Ziel 2
Kerrin Maria Kiesbye
Wo läuft unser Weg entlang?
Meilen-steine
3
Kerrin Maria Kiesbye
Meilen-steine
Zwischen-erhebung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Bewegungs-pausen umsetzen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Grund-erhebung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Erstellung von 25 Übungen, Videoaufzeichnung 10 Varianten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Fragebögen erstellen, überprüfen und fertigstellen + Genehmigung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Theoretischer Hintergrund und Begründungsrahmen stehen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Abschluss-erhebung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Bericht-erstattung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Kerrin Maria Kiesbye
Projektablaufplan
Kerrin Maria Kiesbye
Welche Möglichkeiten haben wir?
Rahmen-Bedingungen
4
Kerrin Maria Kiesbye
Rahmen-bedingungen
+
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit
- Pflegeberufeschule mit ca. 130 Auszubildenden - 6 Kurse 3-jährig, 1 Kurs KPH 1-jährig
- Lehrendenteam offen und innovationsorientiert
- große Klassenräume, Wiese draußen
- Finanzierung durch Gelder der KK/BGW
- Anbindung an BGM
Kerrin Maria Kiesbye
Rahmenbedingungen
Unterstützung bei Entwicklung der Übungen und deren Zusammenstellung
Physio-therapeutin
Verantwortung als Leitungsperson, Förderung des Projektes
Leitung der Pflegeberufe-schule
Bereitschaft zur Mitwirkung, z.B. Zeigen der Videos im Unterricht
Mitarbeitende der Pflege-berufeschule
Koordination und Umsetzung aller Projektschritte, Dokumentation dieser
Projekt-durch-führende
Kerrin Maria Kiesbye
Quellen
1. SeBühler, S. (2015): Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015. https://gesundheit-soziales.verdi.de/service/publikationen/++co++073c31d6-d358-11e6-8724-52540066e5a9 (Abruf 4.2.2020).ction
2. GKV-Spitzenverband (Hrsg.) (2021): Leitfaden Prävention - Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V. Berlin.
3. Lehmann, F./von Lindeman, K./Klewer, J./Kugler, J. (2014): BMI, physical inac-tivity, cigarette and alcohol consumption in female nursing students: a 5-year comparison. In: BMC Medical Education 14, S. 1–6.
4. Müller, C. (2020): Entspannung und Bewegung im Unterricht. In: Pädagogik X, S. 24–26.
5. Pfeifer, K./Rütten, A. (2016): Nationale Empfehlungen für Bewegung und Be-wegungsförderung. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförde-rung, S. 92.
6. Schwanke, A./Bomball, J./Schmitt, S./Stöver, M./Görres, S. (2011): Gesund-heitsförderung und Prävention in Pflegeschulen – Ergebnisse einer Studie zur Bundesweiten Vollerhebung in Pflegeschulen. In: Pflegewis-senschaft 2011, S. 205–212.
7. Techniker Krankenkasse (2019): Gesundheitsreport 2019 Pflegefall Pflege-branche? S. 96.
Kerrin Maria Kiesbye
Danke!
Kerrin Maria Kiesbye