Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Verteidigung meiner Komplexen Leistung

SECTION 1

Einfluss sozialer Medien auf den Alltag von Jugendlichen

mit Schwerpunkt in Sprachgebrauch und Lesekompetenz

INDEX

Zielstellung

Inhalt

Erarbeitungsphase

Probleme & Lösungen

Eigenanteil

ergebnisse der Arbeit

Themen- & Schwerpunktwahl

Fazit & Ausblick

Gliederung

LOREM IPSUM

Themen- und Schwerpunktwahl

  • (Soziale) Medien sind ein fester und großer Bestandteil unseres Alltages
  • Wandel auch im eigenen Alltag spürbar
  • Sprache und Lesekompetenz sind essenzielle Bestandteile von Kommunikation und Bildung
  • Sprachgebrauch: Jugendliche nutzen Sprache anders
  • Lesekompetenz als fundamentale Grundlage des Wissenerwerbs

→ Erkennbare Veränderung in Schwerpunkten durch Nutzung sozialer Medien

LOREM IPSUM

Zielstellung

  • Erforschung inwiefern soziale Medien die Sprache und das Leseverhalten beeinflussen

  • Beantwortung folgender Fragen:
- Welche Faktoren prägen Sprache ? Inwiefern leidet unsere Sprache darunter ?

- Wie liest die heutige Jugend ? Was hat sich verändert ?

  • Umfrage als Arbeitsgrundlage


LOREM IPSUM

Inhalt

  • 1. Einleitung und Zielsetzung
  • 2. Begriffserläuterung
  • 2.1. Soziale Medien
  • 2.2. Sprachgebrauch
  • 2.3. Lesekompetenz
  • 3. Nutzungsverhalten der Jugendlichen von sozialen Medien
  • 4. Methodik: Umfrage
  • 4.1. Die Zielgruppe und die Entwicklung des Umfragebogens

  • 4.2. Die Durchführung

  • 5. Veränderung in den Vertiefungsfeldern

  • 5.1. Sprache und ihre Entwicklung

  • 5.2. Beeinflussung der Lesekompetenz

  • 6. Chancen und Herausforderungen

  • 6.1. Die neue Art des Lesens im Internet

  • 6.2. Wissenserwerb

  • 7. Fazit


LOREM IPSUM

Erarbeitungsphase

1. Themenfindung

2. Erstellen der Gliederung
3. Erstellung des Fragebogen
4. Literaturrecherche
→ Hochschulbibiothek, CWB
→ Online-Recherche
5. Belesen und Formulierung erster Ansätze
6. Durchführung der Umfrage in den Klassen
7. Auswertung der Umfrage
8. Schreibprozess und Konsultationen

Probleme und Lösungen


  • Suche nach Bücherquellen in Hochschulbibothek
→ Erweiterte Suche nach Internetquelle
  • Kurzweiliges technisches Problem beim Erstellen der Umfrage
→ Erfolgreiche Recherche zur Problemlösung
  • Verfassen der Definitionen
→ Einbezug mehrer Quellen und Definitionen

LOREM IPSUM

Eigenanteil

  • Umfrage mit 60 Schüler_innen aus den Klassenstufen 8-11
→ 21 Jungen & 37 Mädchen
→ Zielgruppe im Alter von 13 bis 17, da Generation Z und "Digital Natives"

  • Fragen in Kategorien einteilbar:
- Mediennutzung
- Schreiben in sozialen Medien und Veränderung der Sprache
- Lesen in analogen und sozialen Medien
- Beeinflussung der Konzentration
- Chancen & Risiken des Gebrauchs von sozialen Medien


LOREM IPSUM

Ergebnisse der Umfrage bzw. der Arbeit

Nutzungsverhalten
  • Zeitvertreib und Wissenserwerb
  • einfache Kommunikation und Informationszugang
  • Schreib- und Lesekompetenz notwenig zur Bedienung (sozialer) Medien

  • durchschnittliche Nutzung sozialer Medien pro Tag bei Umfrageteilnehmer_innen: ca. 4 h
  • Jeder Jugendliche nutzt Handy, 80 % Laptop, 60 % Bücher, 18 % Zeitungen
  • WhatsApp, Instagram, YouTube, TikTok etc. am beliebtesten

  • Sprachgebrauch
  • 75 % nutzen Anglizismen

  • 92 % nutzen Abkürzungen
  • → Zeitersparnis

  • 90 % nutzen Emojis
  • → Ausdruck von Gefühlen

  • verschiedene Nachrichtenformen mit unterschiedlichen Funktionen
  • 1. Textnachricht
  • 2. Sprachnachricht
  • 3. Bildnachricht


Grammatik:

  • ausgewogene Antworten

  • Rücksicht auf Sprache hinsichtlich Grammatik, Orthographie und Ausdruck

→ geringfügige Beeinflussung der Sprache

Lesekompetenz

  • konsumierte Textlänge verringert sich
  • schnelle Infromationsaufnahme rückt in Vordergrund
  • weniger Zeitinvestition in Lesen
  • neue Art des Lesens im Internet


Soziale Medien/Internet als hilfreiche Ergänzung zu Büchern statt Konkurrenz

LOREM IPSUM

Fazit & Ausblick

Fazit

  • Aufschlussreiches Ergebnis

  • Erstellung des Eigenanteils und Auswertung der Umfrageergebnisse war interessant und informativ

  • Gewähltes Thema sehr umfangreich → größerer Ausbau der Arbeit und der Umfrage möglich

Ausblick
  • Zunahme der Sprachveränderung in Zukunft durch unterschiedliche Umwelteinflüsse

  • Weiterer Wandel des Leseverhaltens, eventuell steigende Tendenz zum Lesen von Büchern

Danke für eure Aufmerksamkeit !