Monika Seidel: Spielkette als Integration für sozioemo. - Entwicklung
monika s.
Created on May 22, 2022
More creations to inspire you
HISTORY OF THE EARTH
Presentation
WWII TIMELINE WITH REVIEW
Presentation
SPANISH: PARTES DE LA CASA WITH REVIEW
Presentation
THE EUKARYOTIC CELL WITH REVIEW
Presentation
PRIVATE TOUR IN SÃO PAULO
Presentation
FACTS IN THE TIME OF COVID-19
Presentation
AUSSTELLUNG STORYTELLING
Presentation
Transcript
SPIELKETTE ALS INTEGRATIONSMÖGLICHKEIT FÜR KINDER MIT SOZIAL-EMOTIONALER ENTWICKLUNGSSTÖRUNg
Monika Seidel
Oberlin-Seminar
Inhaltsverzeichnis
2. Definitionen
- Spiel als Methode: Spielkette
- Integration
- Sozial-emotionale Entwicklungsstörung
5. Quellen
3. Spielkette Skizze
4. Auswertung & Fazit
- Bedeutung von Spiel
1. Themenfindung & Fragestellungen
Themenfindung & Fragestellungen
Spielkette
- Ist eine Spielkette die richtige Angebotsform um Kinder mit einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung in eine Gruppe zu integrieren?
- Werden die Kinder von der Gruppe integriert oder integrieren sie sich selber?
- Können soziale und emotionale Kompetenzen durch eine Spielkette gefördert werden?
Sozial-emotionale Entwicklungsstörung
Integration
Definitionen
- wirkungsvollste Tätigkeit & Art des Lernens
- Aspekte: selbstbestimmend, freiwillig und zweckfrei
- Aufgabe der päd. Fachkraft --> Spielbedürfnis wecken
- Ziele: Persönlichkeitsentwicklung, Selbstentfaltung, Kompetenzerwerb
- Kompetenzerwerb --> z.B. personale, soziale & emotionale Kompetenzen
Bedeutung von Spiel
- Soziale Kompetenzen: Fähigkeit soziale Interaktionen einzugehen
Beispiele: Kritikfähigkeit, Respekt, Empathie
- Emotionale Kompetenzen: Emotionsregulation, Emotionsausdruck, Emotionsverständnis
- Kompetenzen hängen eng zusammen --> sozial-emotionale Entwicklung
- Kompetenzen nicht ausgeprägt oder altersentsprechend entwickelt-> sozial-emotionale Entwicklungsstörung
Sozial-emotionale Entwicklungsstörung
- Prozess --> Gruppe von Personen wurden augrund verschiedene Aspekte separiert
- Gruppe wird in ein bereits existierendes System eingebunden & muss sich anpassen
- Ziel: Lebenswelt schaffen, in der sich versch. Menschen begegnen und sich wertschätzen
Integration
Kinder ohne Förderbedarf
Kinder mit Förderbedarf
- Aneinanderreihungen von verschiedenen Spielen, die mit einem Thema oder einer Geschichte miteinander verknüpft sind
- von einem/einer oder mehreren Spielleiter*innen durchgeführt & angeleitet
- Thema, Spiele, Ziele können individuell an Zielgruppe angepasst werden
- Struktur: Einstieg, Höhepunkt & Abschluss
- motivierende Angebotsform
Spiel als Methode:
SpielketteSPielkette Skizze
- Ziel Integration ist bei Durchführung nicht gelungen
- geeignete Möglichkeit für Integration & Kompetenzerwerb
- Rolle der päd. Fachkraft: Motivation, Begleitung, Unterstützung
- Spielkette und Spiel im Allgemeinen ist die wichtigste und beste Art für Kompetenzerwerb
- Spiel ist eine optimale Möglichkeit für Integrationsprozesse
Auswertung & Fazit
- http://kinderanimation.org/blog/spielketten/
- Erzieherinnen + Erzieher, Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld
- Erzieherinnen + Erzieher, Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten
- Psychologie des Kinderspiels. Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel
- Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege
- Arbeitsbuch Spiel. Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Heim und Kindergruppe
Quellen