Erich Weinert
Наталія Віталіївна Яремчук
Created on May 21, 2022
More creations to inspire you
FALL ZINE 2018
Presentation
INTERNATIONAL EVENTS
Presentation
MASTER'S THESIS ENGLISH
Presentation
49ERS GOLD RUSH PRESENTATION
Presentation
3 TIPS FOR AN INTERACTIVE PRESENTATION
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
Transcript
Erich Weinert
- deutscher Dichter und Übersetzer, Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in der Deutschen Demokratischen Republik.
11890-1953
Leben
Leben
Erich Weinert wurde in eine sozialdemokratisch geprägte Ingenieurfamilie hineingeboren. Von 1908 bis 1910 studierte er an der Berufsschule in seiner Heimatstadt. Er schloss sein Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin im Jahr 1912 ab. Er nahm im Rang eines Offiziers am Ersten Weltkrieg teil. Er war Mitbegründer des Verbandes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands. 1929 trat er der Kommunistischen Partei Deutschlands bei.
Nach dem Wahlsieg der Nationalsozialisten 1933 war Weinert gezwungen, mit seiner Frau Lee und seiner Tochter zunächst in die Schweiz und von dort ins Saarland zu emigrieren. Nach der Saarabstimmung 1935 fuhr Weinert nach Paris und von dort in die Sowjetunion. Von 1937 bis 1939 nahm er als Frontberichterstatter in der 11. Internationalen Brigade am Spanischen Bürgerkrieg teil.
Leben
19
Weinert kehrte 1946 in sein Heimatland zurück. In den Jahren 1949 und 1952 wurde er mit dem Nationalpreis ausgezeichnet. Weinert gehörte zu den Gründern der DDR-Kunsthochschule.
Kreativität
Im Jahr 1935 begann Weinert im Rahmen einer Gruppe deutscher Dichter, Werke von Taras Schewtschenko ins Deutsche zu übersetzen. Weinerts Übersetzungen von Schewtschenkos Werken waren voller Poesie, präziser Form und Inhalt, ideologischer Ausrichtung, deshalb gilt er als der beste Übersetzer von Schewtschenkos Lyrik. Insgesamt übersetzte Weinert 68 von Schewtschenkos Werken.
Weinert und die Ukraine
1935
Im Jahr 1935 reiste Weinert durch die Ukraine. Er trat in Kiew, Dnipropetrowsk, Saporizhia und Charkiw auf. 1951 erschien in Berlin ein Buch von T. Schewtschenko "Haidamaken und andere Gedichte", übersetzt von Weinert. Im selben Jahr erschien in Moskau der zweibändige Kobzar in deutscher Sprache, herausgegeben von A. Kurella, mit Übersetzungen von Weinert. Dazu gehören der Zyklus In der Kasematte, Die Hexe, In unserem Paradies auf Erden, Blind und andere. Neben Schewtschenkos Lyrik übersetzte Weinert auch Werke der klassischen ukrainischen und russischen Poesie und Literatur aus anderen Teilen der Welt
Aufmerksamkeit
Danke für die
----------