Quiz Plastik und Skulptur
Sarah Sester
Created on May 21, 2022
More creations to inspire you
TRUE FALSE GEOGRAPHY
Quizzes
ENGLISH SCHOOL VOCABULARY
Quizzes
PARTS OF SPEECH REVIEW
Quizzes
ANIMALS BY CATEGORY
Quizzes
DRACULA ESL
Quizzes
MODALS 1 BACH MARIO GAME
Quizzes
RECYCLING SORTING GAME
Quizzes
Transcript
Plastik und Skulptur
Quiz
Start
Skulptur
Plastik
Objekt
Welcher Begriff hat sich als Oberbegriff für Plastiken, Skulpturen und Objekte etabliert?
1/14
Richtig
Ein dreidimensionales Kunstwerk kann man je nach Herstellungsverfahren als Skulptur, Plastik oder Objekt bezeichnen. Der Begriff "Plastik" hat sich jedoch im deutschen Sprachgebrauch als Oberbegriff etabliert.
Der Begriff "Skulptur" stammt von dem lateinischen "sculpere" und bedeutet soviel wie....
2/14
schneiden, schnitzen meißeln
überstülpen
formen, bilden
Der Begriff "sculpere" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "schneiden, schnitzen, meißeln". Bei dem abtragenden Verfahren werden Materialien wie Holz, Mamor oder anderes Gestein verwendet.
Richtig!
Aus welchen Materialien besteht eine Plastik häufig?
3/14
Stein oder Holz
Ton, Wachs etc.
Alltagsgegenstände, die montiert werden
Bei einer Plastik (von gr. "plassein" = bilden, formen) wird das Material modelliert bzw. aufgebaut. Hier wird häufig Ton oder Wachs verwendet.
Super
4/14
Eine besonders große Plastik bezeichnet man als...
Großplastik
Gigantastik
Monumental- oder Kolossalplastik
Die Wirkung einer Plastik hängt unter anderem von ihrer Größe ab. Wir unterscheiden zwischen Monumental- (oder auch Kolossalplastik), Groß- und Kleinplastik. (Auch eine Kleinplastik kann groß erscheinen, wenn ihre Komposition darauf angelegt ist.)
genau richtig
Wie nennt man den Unterbau der Plastik von Auguste Rodin?
5/14
Plinthe
Sockel
Kasten
richtig
Die Plinthe ist im Kontrast zum Sockel eine flache Platte, die häufigaus dem gleichen Material wie die Plastik hergestellt wurde. Sie dient als Schutz vor Nässe,erhöht die Plastik jedoch nicht so sehr wie ein Sockel.
Steigerung des Wertes
Schutz, gleichzeitig Überhöhung
Gleichstellung zum Betrachter
Welche Funktion hat ein Sockel?
6/14
prima
Der Sockel schützt das Werk nicht nur vor Schmutz und Nässe, sondern überhöht es ebenso, da dem Betrachter eine Untersicht auf das Werk offenbart wird.
Somit ist die Art der Präsentation (Sockel oder Plinthe) eng mit der Wirkungsabsicht verknüpft.
7/14
Welche Ansichtigkeit liegt vor?
allansichtig, man soll die Plastik von allen Seiten ansehen, mit dem Standort des Betrachters ändert sich auch die Wahrnehmung
mehransichtig, freistehend, umgehbar aber nur eine Hauptansicht
einansichtig, en face (von vorne) zu betrachten
Hier handelt es sich um eine einansichtige Plastik. mit nur einer Hauptansicht.
richtig
Struktur
Textur
Faktur
Wie bezeichnet man die Oberflächenbeschaffenheit noch?
8/14
Super
Je nach Material kann die Oberflächenstruktur glatt, rauh, stumpf, warm, glatt, poliert rissig, spröde etc.sein. Innerhalb eines Werkes können unterschiedliche Oberflächenstrukturen, die Texturen genannt werden, Kontraste hervorrufen.Je ausgeprägter die Textur ist, desto mehr plastische Eigenschaften erhält sie.
9/14
Die Form der Skulptur von Henry Moore ist...
tektonisch (gebaut)
organisch (nach der Natur gewachsen)
Der Aufgbau einer Plastik kann organisch, d.h. der Natur verwandtsein. Der Gegensatz ist tektonisch.
richtig
Die Verträglichkeit von Ausstellungsraum und Material.
Die Beziehung zwischen der Masse des Körpers der Plastik und dem ihn umgebenden Raum.
Die Menge an genutztem Material.
Was wird bei der Körper-Raum-Beziehung betrachtet?
10/14
Richtig
Der Körper einer Plastik kann aktiv oder passiv sein. Das gleiche gilt für den sie umgebenden Raum.
Eine Plastikkann z.B.aktiv einen Raum verdrängen, in ihn greifen und ihn verdrängen, aber auch passiv von ihm ausgedünnt werden.
Umgekehrt kann der Raum von einem Körper abgewiesen werden, ihn jedoch auch ihn umfluten oder in ihn dringen bzw. ihn durchdringen.
Welcher Körper-Raum-Bezug liegt vor?
11/14
Eine blockhafte Plastik, die geschlossen ist und den Raum abweist.
Eine den Raum umschließende Plastik.
Der Raum ist aktiv und drückt auf den Körper.
Bei der Plastik "Trauernde Mutter" von Käthe Kollwitz handelt es sich um eine blockhafte Kernplastik. Die Form ist geschlossen und weist den Raum ab. Die Energie ist nach innen gerichtet.
Prima
Bei dieser ... von Alberto Giacometti wird die Form so sehr ausgedünnt, dass die positive Form eher linear als plastisch wirkt.
12/14
Raumlineatur
raumgreifenden Plastik
raumweisenden Plastik
Hier wird der Körper so weit verdrängt, dass der Raum ihn förmlich zu erdrücken scheint.
richtig
13/14
Eigenschatten...
sind für die Wirkung unwichtig.
werden auf der das Objekt umgebenden Fläche sichtbar.
zeigen sich auf der Oberfläche des Objekts.
Eigenschatten entstehen besonders bei konvexen und konkaven Formen und rauhen Oberflächen. Das Wechselspiel aus Licht und Schatten ist für die Wirkung einer Plastikvon großer Bedeutung.
richtig
das Massevolumen
das Raumvolumen
Was ist hier höher - das Raumvolumen oder das Massevolumen?
14/14
richtig
Die Spinne , hier in der Plastik "Maman" von Loise Bourgeoisdargestellt, weist eher dünne und lange Beine auf. Daher ist das Volumen des Raumes, der die Spinne umgibt und in den sie hineingreift, also der immaterielle Teil der Plastik, größer.
Super gemacht
Quizze gerne noch mal!
versuche es wieder!
Leider daneben