Want to make creations as awesome as this one?

Projekt

Transcript

Atommodell

Der Streuversuch nach Rutherford

start

Aufgabensammlung

Aufgabe 1

Aufgabe 2

1

2

Aufgabe 1

  1. Schau dir das Erklärvideo erneut an.
  2. Lies dir den Text durch. Makiere dabei wichtige Informationen.
  3. Untersuche den Sachverhalt mithilfe der Simulation.

Video

Infotext

Simulation

Erklärvideo

Infotext

Subtitle

Sehr geehrter Herr Bohr,

ich war lange unzufrieden mit dem Modell von Thomson. Ich habe einen
weiteren Versuch unternommen. Ich wollte genauer klären, wie Atome nun aufgebaut sind. Sind Elektronen wirklich in einer positiven Masse eingebettet?

Ich habe mit einer Strahlungsquelle kleine positiv geladene Teilchen erzeugen können, ich nenne sie Alpha-Teilchen. Diese wurden zu einem Strahl gebündelt und auf eine Goldfolie geschossen. Diese Folie ist extrem dünn ausgerollt gewesen. Ich nahm zuerst an, dass die Folie die Teilchen blockieren würde oder aber, dass alle Teilchen passieren könnten.

Jedoch fand ich heraus, dass die meisten passieren konnten, aber einige wenige wurden zurückgeschickt, abgelenkt oder änderten ihre Flugrichtung, nachdem sie auf die Folie trafen.

Ich ziehe daraus den Schluss, da die Strahlen positiv geladen waren, es etwas im Inneren des Atoms geben muss, was selbst positiv ist. Die Elektronen, wie Thomson sie beschrieben hat, können demnach nicht mehr in einer positiven Masse sich befinden, sondern müssen außerhalb dieser positiven Teilchen liegen, die meine Strahlung abgelenkt hat.

Da aber auch die meisten Strahlen passieren konnten, also auf keinen Widerstand gestoßen sind, müssen die Räume zwischen den positiven Teilchen und den Elektronen extrem groß sein. Fast wie eine große Leere, ein Nichts
innerhalb des Atoms.

Daher sage ich, es gibt einen positiven Kern, der umgeben von Leere ist. Aber am Rand dieser Leere befindet sich das Elektron.
Es bleibt innerhalb des Atoms, aber es behält seinen Abstand zu dem positiven Kern. Das gesamte Atom bleibt aber auch neutral.

Mit besten Grüßen

Ernest Rutherford, England, 1909

Simulation

Aufgabe 2

  1. Setzt dich mit deiner 4er-Gruppe zusammen.
  2. Entwickelt ein passendes Atommodell zum Streuversuch.
  3. Erstellt eine Skizze von einem Atom.

iPad

Zeichne mit deinem