Lerneinheit 2: Lernbegleitung
Thomas
Created on May 19, 2022
More creations to inspire you
Transcript
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur, Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur, Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur, Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur, Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur, Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur, Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet dolor sit
Voraussetzungen guter Lernbegleitung:
- Kreative und engagierte Lehrer*innen
- Hohes Maß an diagnostischer Kompetenz erforderlich (Ziel: Individuell passende Methoden und Lerninhalte für Schüler*innen finden)
- Planungskompetenz
- Didaktische Kompetenz
- Gestaltung anregender Materialien
- Ständiger Dialog zwischen Lehrkraft und Schüler*innen auf Augenhöhe --> Ritualisierte Gespräche (z.B. Wochenüberblick oder Zielvereinbarungen)
Kennzeichen guter Lernbegleitung:
- Lernen zwischen Struktur und Freiheit
- Fächerübergreifend
- Anpassung an individuelle Bedürfnisse der einzelnen Schüler*innen
- Motivierende Themen und Materialien
- Hoher Stellenwert von Beobachtungsbögen und persönlichen Feedbackgesprächen
- Vorbereitete Lernumgebungen durch Lehrkräfte
- Erstellen eigener Materialien durch Lehrkräfte
Chancen und Schwierigkeiten aus der Sicht der Eltern:
Chancen | Schwierigkeiten |
-Weniger Druck lastet auf den Schüler*innen -Neues Lernprinzip -Freie Gestaltung des Lernens -Förderung der Selbstständigkeit der Schüler*innen -Enges Zusammenspiel zwischen Lehrkräften und Schüler*innen | -Offene Setting -Sorge: die Kinder werden alleine gelassen und der Lerneffekt bleibt aus |
Chancen aus der Sicht der Schüler*innen:
- Verwendung von eigenen auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen zugeschnittenen Materialien
- Lernen am Thema im eigenen Tempo
- Lernplan bietet mehr Freiheit für die individuelle Gestaltung des Lernens
- Motivierende Materialien
Chancen und Schwierigkeiten aus Sicht der Lehrkräfte:
Chancen | Schwierigkeiten |
-Arbeiten am Thema sorgt für nachhaltiges Lernen -Schüler*innen reflektieren ihr Lernen eigenständig -Kennenlernen neuer Lernmethoden -Innerhalb der Kollegschaft voneinander lernen | -Balance zwischen Freiheit und Struktur wahren--> Beobachten als wichtiger Bestandteil der Lernbegleitung |