BLANK PRESENTATION
Jane korde
Created on May 18, 2022
More creations to inspire you
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
Transcript
(Menschenrechte)
Willkommen Bei mein präsentation über
Khonaf Hasan
Ein klein überblick was Menschenrechte sind
Jeder Mensch ist einzigartig: wir alle haben verschiedene Talente, Stärken und Schwächen.
Uns unterscheidet:
- unsere Herkunft, unsere Hautfarbe
- unser Alter und unser Geschlecht voneinander. Doch eins verbindet uns: wir Menschen haben selbe Rechte
Betrachtet man den Alltag und die Lebenssituationen von Menschen auf der ganzen Welt, erscheinen uns die Unterschiede aber oft größer als die Gemeinsamkeiten. Lebenschancen sind ungleich verteilt und viele Menschen sind von Armut, Hunger oder Gewalt bedroht.
Im Jahr 1948, drei Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, reagierte darauf auch die internationale Politik.Sie erklärte, dass bestimmte Rechte für alle Menschen auf der Welt gleichermaßen gelten, einfach, weil sie Menschen sind. Diese Rechte werden daher Menschenrechte genannt.
Seit wann gibt es Menschenrechte?
Auch wenn schon hunderte Jahre vorher , vor allem in den verschiedenen Religionen , immer wieder die Idee aufkam, dass alle Menschen Rechte haben – das erste Mal festgeschrieben wurden diese universellen, unteilbaren und unveräu- ßerlichen Menschenrechte im Jahr 1948 von den Mitgliedern der Vereinten Nationen.
Welche Rechte sind Menschenrechte?
1. Alle Menschen sind frei und gleich geboren.
2. Jeder Mensch hat das Recht zu leben.
3. Folter und Sklaverei sind verboten.
4. Menschen dürfen nicht unterdrückt werden.
5. Niemand darf benachteiligt werden.
6. Kein Mensch darf grundlos bestraft werden.
7. Alle Menschen haben ein Recht auf Bildung.
Und es gibet noch viel mehr Richter.
WOHER KOMMT DIE IDEE?
Mittelalter:
Herrscher konnten mit den Menschen machen, was sie wollten!
Französische Revolution 1789:
Das Volk erhebt sich und fordert, dass auch der Herrscher sich an Gesetze halten muss.
Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945:
Schlimme Verbrechen werden begangen, es sterben weltweit Millionen von Menschen.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948:
Damit Diktatoren keine Verbrechen mehr begehen und die Menschen in Frieden leben können, beschlossen die Staaten eine gemeinsame Erklärung von Rechten für alle Menschen.
EINSATZ FÜR DIE MENSCHENRECHTE
• Die Menschen selbst:
Proteste, Demonstrationen
• Gewerkschaften
• Die UNO – Organisation der
• Vereinten Nationen
• Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International
Freie, eingeschränkt freie und unfreie Staaten