Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

Transcript

what a nice day to take a photo :))

Das ist der Fuß des Löwenzahns. Knickt man ihn ab, kommt weißer "Milchsaft" heraus. Der weiße Milchsaft, der sich im Stengel und in den Blättern befindet, ist entgegen mancher Gerüchte nicht giftig. Allerdings enthält die Milch den Stoff Taraxacin. Dieser kann bei übermäßigen Verzehr zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen. Dieser färbt sich an der Luft braun, auch auf den Klamotten und der Haut.

So sieht der Löwenzahn aus, wenn er verblüht ist: Viele kleine "Schirmchen" warten auf einen Windstoß, um auf die Reise zu gehen. Das sind die Samen, mit dem sich der Löwenzahn verbreitet. Dort, wo er landet, entsteht bei guten Bedingungen ein neuer Löwenzahn. Der weiße Milchsaft, der sich im Stengel und in den Blättern befindet, ist entgegen mancher Gerüchte nicht giftig. Allerdings enthält die Milch den Stoff Taraxacin. Dieser kann bei übermäßigen Verzehr zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen. Der Milchsaft verfärbt sich an der Luft braun und macht auf der Haut und auf den Klamotten braune Flecken.