Grammaire
Aleyna K. Q11 Koch
Unité 1
Unité 2
Unité 3
Unité 4
Unité 5
Unité 6
Vidéo
Exercices
Unité 1: Motivés ?
le verbe rire
Info
Im Französischen wird croire mit einem direkten Objekt gebildet, im Deutschen mit einem indirekten Objekt.
le verbe croire
la négation avec ne...rien et ne...personne
Im Gegensatz zur Verneinung mit ne...rien steht bei ne...personne das zweite Verneinungswort personne nach dem Participe passé !
Click me !
Beachte:
1. Die Verneinug mit ne...pas, ne...plus und ne...rien lässt sich durch das Hinzufügen von du tout verstärken.
- Je n'ai rien compris du tout. Ich habe überhaupt nichts verstanden
- Je n'aime pas du tout le foot Ich mag Fußball überhaupt nicht.
2. Das deutsche "auch nicht" entspricht dem Französischen (ne...pas) non plus.
- Je n'aime pas le foot Ich mag Fußball nicht.
- Et le rugby, ca ne me plaît pas non plus. Und Rugby gefällt mir auch nicht.
la négation avec rien ne... et personne ne...
Sind rien ne... und personne ne... Subjekt des Satzes, so stehen sie vor dem Verb. Nach dem Verb steht dann kein pas.
Click me !
TU TE RAPPELLES?
Du kennst schon die Verneinungen mit ne...personne und ne...rien
- Tu as rencontré quelqu'un ?
- Non, je n'ai rencontré personne.
- Tu veux manger quelque chose ?
- Non, je ne veux rien manger.
Personne und rien sind hier Objekt
Personne und rien können aber auch Subjekt sein. ---> rien ne.. ; personne ne...
Unité 2: Soupcons ?
j'avais compris..: le plus-que-parfait
Das Plus-que-parfait wird gebildet aus dem Imparfait von avoir oder être und dem Participe passé des jeweiligen Verbs
Bildung
- Participe passé richtet sich im Genus und Numerus nach Subjekt des Satzes
j'avais compris..: le plus-que-parfait
Das Plus-que-parfait funktioniert wie das Plusquamperfekt im Deutschen. Man drückt damit aus, dass sich etwas vor einem anderen Eriegnis der Vergangenheit abgespielt hat.
Gebrauch
- Participe passé richtet sich im Genus und Numerus nach Subjekt des Satzes
Vorvergangenheit: Was war vorher gewesen oder geschehen ?
le verbe courir
Unité 3: Lille-marseille en cinq heures
la mise en relief avec c'est...qui/que
Im Deutschen kann man in einem Satz einzelne Wörter mit der Stimme betonen. Das ist im Französischen nicht üblich.
Mit c'est...qui wird das Subjekt eines Satzes hervorgehoben. Vor Nomen im Plural und eux/elles kann c'est oder ce sont stehen. Das gilt auch für die Hervorhebung mit c'est...que in Regel 2.
1. Hervorhebung mit c'est...qui
Direkte und indirekte Objekte ( les photos, à mes copains) sowie adverbiale Bestimmungen (dans une heure) werden mit c'est...que hervogehoben
2. Hervorhebung mit c'est...que
Ist das Subjekt ein Pronomen, kann man die Inversionsfrage bilden: Subjektpronomen und Verb tauschen die Plätze. Das Subjektpronomen wird dann mit einem Bindestrich an das konjugierte Verb angeschlossen
3. L'interrogation par inversion
Vor Il/elle/on tritt zwischen Verb und Subjektpronomen ein -t-, wenn die Verbform auf -e oder -a endet. So wird verhindert, dass zwei Vokale aufeinandertreffen.
Du kennst schon die Intonationsfrage sowie die Frage mit est-ce que.
Nun lernst du eine weitere Frageform kennen: die Inversionsfrage.
Inversion bedeutet Umstellung. Bei der Inversionsfrage wird die Stellung von Subjekt und Verb vertauscht.
Beachte:
1. Da bei der Inversionsfrage das Subjektpronomen mit Bindestrich an die Verbform angehängt ist, stehen Verb und Subjekt in der Verneinungsklammer.
N'avez-vous pas faim ?
2. Die Objektpronomen stehen wie im Aussagesatz vor dem konjugierten Verb bzw. vor dem Infinitiv, auf den sie sich beziehen.
D'òu m'écrivez-vous?
Pourqoui ne m'écrivez-vous pas?
Quand voulez-vous m'écrire?
Zum Gebrauch:
Die Inversionsfrage wird vor allem in förmlicher Sprache verwendet.
Beachte:
1.
Nach Qu'est-ce que ist keine Inversion möglich.
Also: Que faites-vous? Aber nur: Qu'est-ce que vous faites?
2.
Bei der Inversion der 1.Person Singular von pouvoir lautet die Form Puis-je?.
Also: Puis-je t'aider?
Unité 4: Bon séjour en Normandie!
Les questions avec qu'est-ce qui et qui est-ce que
Mit Qui (est-ce qui) fragt man nach Personen, die Subjekt sind. (Wer?)
Mit Qui est-ce que fragt man nach Personen, die direktes Objekt sind. (Wen?)
1. Frage nach Personen
2. Frage nach Sachen
Mit Qu'est-ce qui fragt man nach Sachen, Tätigkeiten oder Ereignissen,die Subjekt sind. (Was?)
Mit Qu'est-ce que fragt man nach Sachen, Tätigkeiten oder Ereignissen, die direktes Objekt sind. (Was?)
Vorn fragt Qui immer nach Personen, Qu' immer nach Sachen.
Hinten fragt qui immer nach dem Subjekt, que immer nach dem direkten Objekt
Les Verbes pronominaux aux passé
Das Passé composé der reflexiven Verben wird mit être + Participe passé gebildet. Das Participe passé richtet sich hier nach dem Subjekt. Das ist wie bei allen Verben, die das Passé composé mit être bilden.
Jetzt lernst du das Passé composé der reflexiven Verben kennen.
Die Reflexivpronomen stehen vor dem konjugierten Verb!
Die Verneinungswörter umklammern das Reflexivpronomen und das konjugierte Verb. Das ist wie beim Présent der reflexiven Verben.
cliquer sur nous!
Vorn fragt Qui immer nach Personen, Qu' immer nach Sachen.
Hinten fragt qui immer nach dem Subjekt, que immer nach dem direkten Objekt
Beachte:
Das Plus-que.parfait der reflexiven Verben wird auch mit être + Participe passé gebildet.
Mathieu s'était dépêché.
Ils disent: << Nous nous étions dépêchés.>>
Marie et Sarah s'étaient dépêchées.
Das Imparfait der reflexiven Verben wird wie folgt gebildet:
Mathieu se dépêchait.
Ils disent: << Nous nous dépêchions.>>
Marie et Sarah se dépêchaient.
Unité 5: Bienvenue au Québec!
Les prépositions avec les noms de pays
Im Französischen gibt es feminine und maskuline Ländernamen. Sie stehen im Unterschied zum Deutschen in der Regel mit dem Artikel. Ländernamen, die auf -e enden, sind meistens feminin.
1. Die Ländernamen
2. Wo/Wohin?
Auf die Frage "Wo?" und "Wohin?" steht bei femininen Ländernamen en ohne Artikel.
Bei maskulinen Ländernamen steht au und bei Ländernamen im Plural aux.
Einige wenige Ländernamen stehen im Plural, z.B.:
les Etats-Unis (m.) - die Vereinigten Staaten (USA),
les Pays-Bas (m.) - die Niederlande,
les Antilles (f.) - die Antillen
Auf die Frage "Woher?" steht bei femininen Ländernamen de/ d' ohne Artikel. Bei maskulinen Ländernamen steht du und bei Ländernamen im Plural des
3. Woher?
L'adverbe et sa formation
Im Deutschen haben die Adjektive oft die gleiche Form wie Adverbien.
Im Französischen gibt es dagegen wie im Englischen für Adjektiv und Adverb unterschiedliche Formen.
1. Adjektiv und Adverb
Adjektive bestimmen Nomen oder Pronomen näher. Sie sind veränderlich.
J'ai un copain francais et une copine anglaise. Ils sont gentils tous les deux.
Das Adverb kann verschiedene Dinge näher bestimmen. Adverbien sind unveränderlich.
Nähere Bestimmung:
Einige wenige Ländernamen stehen im Plural, z.B.:
les Etats-Unis (m.) - die Vereinigten Staaten (USA),
les Pays-Bas (m.) - die Niederlande,
les Antilles (f.) - die Antillen
1. eines Verbs:
| Mon copain me regarde tristement |
2. eines Adjektivs: | Il est vraiment malheureux |
3. eines weiteren Adverbs | Il est arrivé trop tard à la fête |
4. eines ganzen Satzes: | Malheureusement, sa copine n'était plus là |
Viele Adverbien werden vom Adjektiv abgeleitet, indem man an die feminine Form des Adjektivs die Endung -ment anhängt. Bei den Adjektiven, die im Maskulinum auf Vokal enden (z.B. vrai, facile etc.) wird die Endung -ment an die maskuline Form angehängt.
2. Die Bildung des Adverbs
- Adjektive, die auf -ant oder -ent enden, bilden ihr Adverb auf -amment bzw. -emment. ( courante----> couramment)
- Die Adverbien zu gentil/gentille und énorme heißen gentiment und énormément ( Elle nous parle toujours gentiment)
- Achte auf die Adverbien zu bon, mauvais und meilleur! ( On a bien mangé; J'ai mal dormi; Je vais mieux dormir)
- Beachte den folgenen Hinweis zur Stellung! Anders als im Englischen steht ein Adverb im Französischen niemals zwischen dem Subjekt und dem konjugierten Verb.
- Marc often plays football.
- Marc joue souvent au foot.
Die Stellung der Adverbien im Satz ist im Französischen und im Deutschen gleich: Marc spielt oft Fußball.le verbe mourir
Formen wie je meurs (=ich sterbe) kommen in der Regel nur in übertriebenem Sprachgebrauch und in Wendungen wie je meurs de soif (= ich verdurste) vor.
Les degrés de l'adverbe
Der Komparativ des Adverbs wird mit plus...que, moins...que bzw. aussi...que gebildet.
Der Superlativ wird mit le plus... bzw. le moins... gebildet.
Beim Superlativ wird das Bezugswort des Vergleichs mit de angeschlossen.
Das Adverb bien hat besondere Steigerungsformen:
bien
mieux
moins bien
aussi bien
le mieux
le moins bien
Unité 6: Aventures dans le sud
Le pronom interrogatif lequel
Mit den Fagepronomen lequel, laquelle, lesquels, lesquelles kann man Sahcen und Personen fragen, die vorher schon genannt wurden. Sie richten sich in Genus und Numerus nach diesen Bezugswörtern.
Die Fragepronomen können auch in Verbindung mit Präpositionen verwendet werden:
Die Präpositionen stehen vor dem Fragepronomen; in Verbindung mit à und de verschmelzen die Fragepronomen zu auquel/duquel, auxquels/ desquels, auxquelles/ desquelles.
la négation avec ne..rien, ne...personne
rien ne..., personne ne....
plus-que-parfait
L'accord du participe passé avec le verbe avoir
La mise en relief
L'interrogation par inversion
les questions avec qu'est-ce qui et qui est-ce que
Les degrés de l'adverbe
le pronom interrogatif lequel
exercices
Commence
Tout compris?
commence
ce qui
ce dont
ce que
Des vacances en Grèce, c’est … j’ai envie depuis toujours !
1/15
vrai
Je ne suis pas étonné de sa réaction, c'est ... je m'attendais.
2/15
ce à quoi
ce dont
ce que
vrai
Parmi ces cafés, je ne peux pas te dire ... je préfère.
3/15
desquels
lequel
où
vrai
4/15
J'aime surtout les magasins ... vendent du matériel de sport.
où
auxquels
qui
vrai
5/15
se sont appelées
se sont appelé
ont appelé
Conjugue le verbe s'appeler au passé composé de l'indicatif :
Les filles ... à 22 heures.
vrai
6/15
Sélectionne la bonne réponse ci-dessous :
C’est la ligne de métro ... tu prends tous les jours.
où
auquel
que
vrai
Conjugue le verbe tomber au passé composé de l'indicatif :
Tu ... par terre.
7/15
as tombé
es tombé
es tombée
vrai
Sélectionne la bonne réponse ci-dessous :
- Tu veux dire quelque chose ?
- Non, je ne veux ... dire.
8/15
rien
pas
jamais
vrai
Sélectionne la bonne réponse ci-dessous :
Nous ... rentré toutes les chaises et tables à l’intérieur de la maison.
9/15
avons
avez
sommes
vrai
Sélectionne la bonne réponse ci-dessous :
Il a habité en Italie pendant cinq ans.
10/15
Evénement en cours
Evénement futur
Evénement terminé
vrai
Sélectionne la bonne réponse ci-dessous :
Il n'aime ....
11/15
tout
personne
aucun
vrai
Nous avions voulu aller en vacances, mais mon frère...malade
12/15
avait été
a été
était
vrai
Ma copine était heureuse parce que je l'........
.
13/15
avais aidée
aidais
ai aidée
vrai
Mes parents dormaient quand ..... .
14/15
j'étais rentré
je rentrais
je suis rentré
vrai
méchante comme adverbe
15/15
méchamment
méchantement
méchemment
vrai
Félicitations
Réessayer
réessayer
incorrect