Projektarbeit
im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik
am EBK
Liebe Studierende,
mit diesem interaktiven Bild wollen wir Ihnen das Unterrichtsfach "Projektarbeit" innerhalb Ihres Bildungsganges vorstellen und Ihnen den einen oder anderen Tipp und Beispiele aus den vergangenen Schuljahren mit auf den Weg geben.
Wir freuen uns auf eine spannende und lehrreiche Zeit mit Ihnen!
Hier gelangen Sie zu den Beispielen
Frau Gadde - verantwortliche Lehrkraft für die Projektarbeit der konsekutiven Variante der Fachschule für Sozialpädagogik
Frau Mielke - verantwortliche Lehrkraft für die Projektarbeit in der praxisintegrierten Varinate der Fachschule für Sozialpädagogik
Hi, wir sind Julien und Denise. Wir haben im letzten Schuljahr die Projektarbeit durchlaufen und wollen euch ein paar Beispiele der Projekte zeigen und euch an unseren Erfahrungen teilhaben lassen ...
Im Leitfaden findet ihr alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Aufgaben und auch die Bewertungshilfen. Ihr solltet euch diese genau anschauen und scheut euch nicht, Frau Gadde oder Frau Mielke eure Fragen zu stellen. Die konnten unserer Gruppe wirklich oft helfen.
Wenn ihr hier auf die einzelnen Zahlen (die Zahlen führen euch zu der entsprechenden Aufgabe der Projektarbeit (siehe Leitfaden der Projektarbeit)) drückt, dann kommt ihr zu unseren Tipps und Erfahrungen. Wir können euch so hoffentlich auch helfen ...
3
5
Beispiele und Tipps für den Prozess der Themenfindung mit den Kindern und der Gestaltung der einzelnen Projektaktivitäten
6
1
4
2
Aufgabe 1 - Wann ist ein Team ein Team
Zurück zur Übersicht
Wir haben in unserer Gruppe die Ziele leider nicht ernst genommen und haben uns am Ende etwas geärgert. Da wir viele Gruppenarbeiten im letzten Schuljahr gemeinsam gemacht haben, dachten wir, dass wir die Ziele nicht brauchen ... falsch gedacht ...
Einige Gruppen haben sich mit der Hilfe der Ziele Arbeitspläne gemacht, einige konnten durch die vorher gute Kommunikation über die Ziele Unstimmigkeiten sehr schnell überwinden und andere durch das gute Reflektieren der Ziele im Abschlussgespräch eine bessere Gruppennote für sich mit Frau Mielke "aushandeln".
Ich war in der Projektarbeit mit 3 Studierenden in einer Gruppe, mit denen ich vorher noch nie in dieser Konstellation gearbeitet hatte. Wir haben als erstes unsere Superheldin gestaltet und konnten nach diesem Kennenlernen gemeinsame Ziele erarbeiten.
Ein Ziel und unsere Begründung könnt ihr hier finden.
Die Projektbegleiter*innen unterstützen Sie gerne bei der Suche und Formulierung der Ziele. Sprechen Sie das Thema einfach beim ersten verpflichtenden Beratungsgespräch an.
Beispiel Arbeitsplan einer Projektgruppe
Beispiel für ein Protokoll einer Projektgruppe
Erstes Teamziel
Wir übernehmen Verantwortung und ergreifen Initiative für eine partizipative Gestaltung unserer Arbeitsprozessen, indem wir mit unseren Kooperstionspartnern, unserer Projektbegleiterin sowie den teilnehmenden Kindern und deren Eltern über unterschiedliche Medien (z.B Teams, App TODO, Elternbriefe) kommunizieren und kooperieren.
Auszüge unserer Begründung (Gliederungspunkt 5 in der Verschriftlichung der Projektarbeit (Aufgabe 3)).
"... Die obenstehenden Teamziele sollen uns als Gruppe helfen, die Erfordernisse der Projektarbeit bestmöglich zu bewältigen und einen Indikator zu schaffen, welcher uns unterstützt, den vollendeten Arbeitsprozess zu reflektieren.
In Hinblick auf unser erstes Teamziel ist uns besonders die transparente und partizipative Arbeit mit allen Verantwortlichen, Kooperationspartnern, Eltern/Erziehungsberechtigte und nicht zuletzt den Kindern wichtig. Einen großen Nutzen können wir hier schon aus den individuellen Stärken der einzelnen Teammitglieder ziehen, da durch beständige Kommunikation und Einfallsreichtum, kreative Methoden zur Partizipation mit den Kindern und Kontaktaufnahme zu Kooperationspartnern und Eltern/Erziehungsberechtigten entwickelt wurden.
Ein Elternbrief (siehe Anhang) mit Informationen zu unserem Vorhaben, Terminen der Durchführung und Einverständniserklärungen ist unser Mittel, um auch bei den Eltern/Erziehungsberechtigten der ausgewählten Kinder Transparenz zu schaffen und sie umfangreich über unser Vorhaben in Kenntnis zu setzen. Um die Kinder und ihre Interessen und Vorlieben in die Planung unseres Projektes mit einzubringen, haben wir uns für eine Partizipationsmethode entschieden, bei der die Kinder mittels Abstimmungskarten und Wahlurne, das Oberthema abstimmen können. Die verfügbaren Oberthemen werden in Stationen veranschaulicht. Ebenso wichtig ist uns die kontinuierliche Kommunikation mit den beteiligten Kooperationspartnern und unserer Projektbegleiterin. ..."
Auszug aus der Verschriftlichung eines Projektes am EBK (2020)
Aufgabe 2 - Präsentation der ersten Schritte der Projektarbeit
Zurück zur Übersicht
Durch unsere abgestimmte Kleidung und Vorstellung unseres Teams mit unserer Superheldin und den Teamzielen konnten wir unsere Mitstudierenden von uns überzeugen.
Mit unserer sehr kurzen und auf die Pädagogik konzentrierten Vorstellung unseres Kooperationspartners und die Einordnung unseres Projektes in den pädagogischen Alltag hatten wir noch genug Zeit, unsere Arbeit mit den Kindern zu zeigen. Es war schön zu sehen, wie begeistert die Zuschauer*innen waren, als sie hörten, dass wir die Kinder fast jede Woche besucht haben und wirklich kennenlernen konnten.
Macht für die Präsentation jedoch keine Plakate, diese sind von den Zuschauer*innen nicht zu lesen ....
Und schaut euch den Bewertungsbogen aus dem Leitfaden genau an.
Bei dieser Präsentation stehen der Prozess hin zum Projekt und Ihre Pädagogik im Mittelpunkt. Lassen Sie die Studierenden und Lehrkräfte Teil des Planungsprozesses Ihrer Projektarbeit sein.
Wir haben eine sehr gute Rückmeldung erhalten, weil wir die Thementische, die wir für die Kinder zur Themenwahl hatten, für die Präsentation wieder aufbauten. Zudem hatten wir viele Fotos von unserer gemeinsamen Arbeit mit den Kindern in unserer Präsentation.
Besonders wurde bei uns angemerkt, dass wir nicht nur den Prozess der Themenwahl, sondern auch die Abstimmung der einzelnen Projektaktivitäten mit den Kindern präsentierten und weil wir unseren eigenen Lernprozess in dieser Phase zeigten.
Aufgabe 3 - Planung und Verschriftlichung der Projektarbeit
Zurück zur Übersicht
Beachtet bei der Verschriftlichung auf jeden Fall die Gliederung aus dem Leitfaden und sprecht bei Unklarheiten mit eurer Projektbegleitung. Wie sagt Frau Mielke immer: "dafür ist die Projektbegleitung da".
Beginnt auf jeden Fall direkt mit der Verschriftlichung ... diese schreibt sich nicht in 4 Tagen.
Wir waren viel zu spät dran und haben uns nicht ganz an die Gliederung gehalten und auch nicht die Bewertungshilfe genutzt ... dies zeigt sich natürlich auch an unserer Note für diese Aufgabe.
Also auch wenn es zu Beginn nach einer riesigen Aufgabe aussieht, versucht euch an euren eigenen Zeitplan zu halten und die Ruhe zu bewahren.
Kinder in der Grundschule kann man gar nicht mit den Kindern aus dem Kindergarten vergleichen. Durch den Unterricht haben diese schon ein sehr hohes Fachwissen und man muss ganz anders ansetzen. Die pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte konnten uns da helfen.
Bei den Feinzielen muss man gut aufpassen. Bei der Förderung der Feinmotorik beim Ausschneiden oder der Hand-Auge-Koordination liegt man oft falsch, dies können die Kinder in der Regel.
Die Kinder waren bei unserer Projektaktivität, in der wir den Bildungsbereich musisch-ästhetische Bildung in den Mittelpunkt gestellt haben, sehr viel schneller fertig als wir dachten. Zum Glück hatte bei dieser Projektaktivität kein Teammitglied seinen Lehrerbesuch ... wir waren schon nach 25 Minuten mit allem durch ...
Beispiel einer Grobübersicht „Team Erde, das sind wir! Unsere Reise zu den Planeten aus dem Sonnensystem, startet jetzt und hier.’’
Die Grobübersicht der Projektarbeit unterscheidet sich von der Grobübersicht innerhalb der Angebotsreihe. Die Grobübersicht sollte eine DIN A4 Seite (Querformat!) nicht überschreiten und nur einen kurzen Überblick über das Projekt geben.
Eine ausführliche Ausführung der einzelnen Projektaktivitäten erfolgt in den folgenden Gliederungspunkten der Verschriftlichung.
Beispiel einer Grobübersicht der Projektarbeit „Das Leben in der Steinzeit – wir gehen auf Entdeckungsreise!“
Beispiel für die Darstellung der Themenentscheidung mit den Kindern
Aufgabe 4- Durchführung der Projektarbeit
Zurück zur Übersicht
Trotz einiger Probleme bei der Kommunikation mit der OGS im Planungsprozess hat die Durchführung der Projektarbeit viel Spaß gemacht. Die Rückmeldung der Kinder während des Prozesses und auch von den Mitarbeiter*innen der OGS war total toll.
Nach der ganzen Arbeit habe ich mich so sehr auf die Durchführung gefreut. Wir waren uns in unserer Gruppe jedoch unsicher, inwieweit wir uns bei den Praxisbesuchen der Teammitglieder in die Projektaktivität "einmischen dürfen". Ich kann euch jetzt sagen, dass ihr als Team handeln könnt. Das verantwortliche Teammitglied für die Projektaktivität sollte natürlich im Mittelpunkt stehen und die einzelnen Phasen leiten, aber die anderen Teammitglieder unterstützen natürlich und sind ein aktiver Teil der Projektaktivität.
Stimmen Sie die Termine schnell mit Ihren Praxislehrkräften und den Mitstudierenden ab, die dieselbe Praxislehrkraft haben. Eine Lehrkraft kann nicht zwei Studierende an einem Tag besuchen.
Dieses Video wurde zum Einstieg einer ersten Projektaktivität eines Projektes gezeigt.
Video Rahmengeschichte
Bei diesem Projekt gab es als Einstieg eine Flaschenpost.
Aufgabe 5 - Öffentliche Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit
Zurück zur Übersicht
Auf die öffentliche Präsentation habe ich mich gefreut. Nicht nur, weil es die letzte große Prüfung mit viel Vorbereitung ist, sondern auch, weil wir unseren Praxisanleitungen aus den Kitas und auch den Mitstudierenden unsere Ergebnisse zeigen konnten.
Eine für meine Gruppe fremde Praxisanleitung hat sich sogar Fotos von unseren Materialien und Notizen gemacht, da er unsere Ideen so gut fand und das Thema in abgeschwächter Form in der eigenen Einrichtung durchführen möchte. Das war ein riesen Kompliment für uns.
Vor der öffentlichen Präsentation war ich richtig nervös.
Am Wichtigsten ist, dass ihr die Gäste aktiv werden lasst. Ihr braucht nicht noch extra Plakate für jede Projektaktivität zu erstellen und diese dann erklären. Lasst eure Ergebnisse für euch sprechen und die Gäste Teile der einzelnen Projektaktivitäten, sofern möglich, durchlaufen.
Nach ein paar Minuten konnte ich entspannen und fand es dann richtig schön, den Gästen von unserem Projekt und unserer tollen Arbeit zu erzählen.
Aufgabe 6 - Abschlussgespräch und Reflexion der Projektarbeit
Zurück zur Übersicht
Die Vorbereitung für das Abschlussgespräch haben wir natürlich, durch die Euphorie nach der gelungenden öffentlichen Präsentation, vergessen.
Ich kann euch nur sagen, die 5-Finger-Reflexion kommt gar NICHT gut an.
Beachtet hier die Informationen aus dem Leitfaden und nutzt eine Reflexionsmethode aus eurem Projekt. Wenn diese sich als nicht sinnvoll erweisen sollte, dann überlegt euch auf jeden Fall, wie ihr euer Thema einfließen lassen könnt.
Bei dem Abschlussgespräch erhaltet ihr eure Gruppennote und da solltet ihr 20 Minuten vor der Verkündung nicht beginnen zu schwächeln ...
Durch Unstimmigkeiten in der Planungsphase und auch bei der Durchführung haben wir leider nur eine 3- als Gruppennote erhalten. Die Diskussion nach dem Abschlussgespräch über die Verteilung der einzelnen Noten haben wir leider nicht als Team hinbekommen. Wir haben uns dann an unsere Projektbgeleiterin gewandt und diese konnte uns dann helfen ... so sind wir alle zufrieden aus der Projektarbeit gegangen und haben viel für unsere weiteren Gruppenarbeiten und das arbeiten in einem "fremden" Team gelernt.
Zurück zur Übersicht
Die Aufgabe, eine Projektarbeit für fremde Kinder in der "neuen" Altersgruppe zu erfüllen, ist wirklich herausfordernd gewesen. Das Tolle an der Projektarbeit ist, dass nicht nach einem Situationsanlass gearbeitet werden muss. Bei der Themenwahl ist man frei und diese Freiheit würde ich an eurer Stelle nutzen. Macht euch Gedanken - welche Themen interessieren euch? Welches Thema möchtet ihr den Kindern näher bringen? Welche Themen könnt ihr in den nächsten Jahren vielleicht nicht in der Kita nutzen? ...
Wir haben uns einige Themen überlegt und diese dann mit unserer Projektbegleiterin beim ersten Beratungsgespräch besprochen. Dort haben wir bei allen Themen die Möglichkeiten abgewogen und auch gemeinsam über die Methoden für die Themenwahl und die Abstimmung der Projektaktivitäten gesprochen.
Beispiele und Tipps für den Prozess der Themenfindung mit den Kindern und der Gestaltung der einzelnen Projektaktivitäten
Das Beratungsgespräch war bei uns auch super. Erst wollten wir gar kein Beratungssgespräch, da wir das Gefühl hatten, noch gar nicht vorbereitet zu sein und die Aufgaben der Projektarbeit einfach wie ein unüberwindbarer Berg vor einem stehen.
Das Gespräch war aber super. Wir haben unsere Teamziele abgeklärt und uns wurde bei der Formulierung geholfen.
Bei dem Thema waren wir uns fast schon sicher, wir hatten aber keine Ideen für die einzelnen Projektaktivitäten ... es ist im nachhinein erstaunlich, wie so ein kurzes Gespräch einem die Sorgen nehmen und so viele tolle Ideen hervorbringen konnte ... ich habe auf jeden Fall gelernt, dass man die angebotene Hilfe annehmen sollte und dass unserer Projektbgeleiterin unser Projekt auch wichtig war und sie sich in jeder Phase der Projektarbeit Zeit für uns genommen hat.