Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Jugendliche als Verbraucher

Taschengeld

Wie soll das Taschengeld ausgezahlt werden?

Taschengeld

ja - nein

wieviel?

wöchentlich oder

monatlich

was muss davon bezahlt werden?

1. Wir analysieren den Fall Adrians in M19, S. 88. Erklärt, wie sein Problem entstanden ist und formuliert im Anschluss eine Antwort mit einem Ratschlag in Form einer Antwort-Email.


2. Lest M20 a) und b). Erläutert den Unterschied zwischen Sparen und Ausgeben und was ein Girokonto ist.


3. Wir diskutieren: Sollten Jugendlich ihr Geld auf ein Girokonto gezahlt bekommen?


4. Das Atomic-Cafe plant, ab dem nächsten Schuljahr kein Bargeld mehr anzunehmen, sondern Zahlungen nur noch über das Handy zulassen zu wollen.

a) Beurteilt den Plan des Atomic-Cafes, indem ihr zunächst die Vor- und Nachteile für das Café und die Schülerinnen und Schüler sammelt.

b) nehmt anschließend Stellung.

Girokonto

3. Wir diskutieren: Sollten Jugendlich ihr Geld auf ein Girokonto gezahlt bekommen?


4. Das Atomic-Cafe plant, ab dem nächsten Schuljahr kein Bargeld mehr anzunehmen, sondern Zahlungen nur noch über das Handy zulassen zu wollen.

a) Beurteilt den Plan des Atomic-Cafes, indem ihr zunächst die Vor- und Nachteile für das Café und die Schülerinnen und Schüler sammelt.

b) nehmt anschließend Stellung.

Die Geduldsprobe - der Marshmallow-Test

Was haben das Experiment und das Thema "Sparen" gemeinsam? Lies dazu auch M 21 auf Seite 89

Sollen Kinder und Jugendliche von ihrem Taschengeld kaufen dürfen, was sie wollen?

1. Wir lesen das Fallbeispiel im Buch auf Seite 93


2. Lest M 23 auf Seite 93,94 und erstellt eine Mindmaps mit dem Titel "Kaufverträge U18"


3. Arbeitet in Partnerarbeit. In M 24 habt ihr Fälle von Kaufverträgen. Prüft ob dies wirksam geschlossene Kaufverträge sind. Begründet eure Entscheidungen mit den entsprechenden Paragrafen (M23).



Selbstbestimmte und fremdgesteuerte Kaufentscheidungen