Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

Transcript

Hans Scholl; 22. Sep 1918-1943

- 1933: Eintritt in HJ (März), Übernahme einer Führungsposition gegen elterlichen Willen

Die Weiße Rose

Geschwister Scholl & Weiße Rose

- 1935: "Fähnleinführer", Teilnahme am Reichsparteitag

- Nachlass der Begeisterung für HJ, weil kein Individualismus in "Volksgemeinschaft"

- 1937: Arbeiterdienst (Dauer 1/2 Jahr)

Nov: Beginn des Wehrdienstes
Dez: Festnahme wegen Arbeit bei der 'bündischen Jugend'

- 1938: medizinisches Praktikum in Tübingen

- 1939: Aufnahme eines Medizinstudiums in München - freundet sich mit systemkritischen Studenten an (Alexander Schmorell, Christoph Probst)

Gründung der Weißen Rose

Sophie Scholl; 09. mai 1921-1943

-1934: Eintritt in BDM, Übernahme einer Führungsposition gegen elterlichen Willen

- friedliche, intellektuelle Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus

- August 1937: Verhör wegen Hans' Arbeit bei der'bündischen Jugend'

- 1940: Beginn der Ausbildung zur Kindergärtnerin

- 1941: Reichsarbeitsdienst

- 1942: Ableisten des Kriegshilfsdiensts bis Ende März, der für Studierwillige eingeführt wurde

- 1942: Biologie- und Philosophiestudium in München

Eintritt in die Weiße Rose

- identifiziert sich nicht mit der Ideologie - liest Heinrich Heine

- Gründungsmitglieder 1942 (München): Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst

- weitere bekannte Mitglieder: Sophie Scholl, Willi Graf, Kurt Huber

- entstand durch schlechte Erfahrungen mit dem Regime/ persönlichen Überzeugungen

- insgesamt 6 veröffentlichte Flugblätter vor Tod des inneren Kreises

- 1942 Juni-Juli: Hans Scholl, Schmorell verfassten erste 4
Flugblätter nach Luftangriff auf Köln (100 Auflagen)

-Auruf zum Protest gegen Regime, in München verteilt

- 1943: Wiederaufnahme der Arbeit nach Rückkehr von Hans Scholl,
Schmorell, Graf von Ostfront

- Januar: 5. Flugblatt (6000-9000 Auflagen) unter Mitarbeit Hubers

- 12. Feb: 6. Flugblatt, Aufruf zum Stürzen des Regimes

- Verbreitung - BBC, Abwurf (Blätter) aus britischen Flugzeugen

- 18. Feb: Flugblattverteilung an Universität durch Schollgeschwister

- gemeldet vom Hausmeister- verhaftet (Probst auch,wegen
seines Flugblattentwurfs in Hans' Tasche)

- 22. Feb: nach 3-stündiger Verhandlung - Urteil: Tod durch Fallbeil

- April: Schmorell, Graf, Huber zum Tode verurteilt

innerer Kreis ist tot

- Chemiestudent Hans Leipelt (Hamburg) veröffentlichte 7. Flugblatt, Schluss: "Und ihr Geist lebt trotzdem
weiter"

- Ende 1944: Verhaftung des Hamburger Zweigs - April 1945: Todesstrafe

- 1943 Dez: BBC verlautete: "Ihr sollt nicht umsonst gestorben sein, sollt nie vergessen sein."

Geschichte 11, Herr Sill; Enya FIelitz, Franziska Gross