Geschwister Scholl & Weiße Rose
enya.fielitz
Created on May 17, 2022
More creations to inspire you
HOW TO CREATE THE PERFECT VIRTUAL WORKSPACE
Vertical infographics
BOOKFLIX
Vertical infographics
12 PRINCIPLES OF ANIMATION
Vertical infographics
WHY WE LIKE INFOGRAPHICS
Vertical infographics
Transcript
- 1933: Eintritt in HJ (März), Übernahme einer Führungsposition gegen elterlichen Willen
Geschwister Scholl & Weiße Rose
- 1935: "Fähnleinführer", Teilnahme am Reichsparteitag
- Nachlass der Begeisterung für HJ, weil kein Individualismus in "Volksgemeinschaft"
- 1937: Arbeiterdienst (Dauer 1/2 Jahr)
- 1938: medizinisches Praktikum in Tübingen
- 1939: Aufnahme eines Medizinstudiums in München - freundet sich mit systemkritischen Studenten an (Alexander Schmorell, Christoph Probst)
Gründung der Weißen Rose
-1934: Eintritt in BDM, Übernahme einer Führungsposition gegen elterlichen Willen
- friedliche, intellektuelle Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus
- August 1937: Verhör wegen Hans' Arbeit bei der'bündischen Jugend'
- 1940: Beginn der Ausbildung zur Kindergärtnerin
- 1941: Reichsarbeitsdienst
- 1942: Ableisten des Kriegshilfsdiensts bis Ende März, der für Studierwillige eingeführt wurde
- 1942: Biologie- und Philosophiestudium in München
Eintritt in die Weiße Rose
- identifiziert sich nicht mit der Ideologie - liest Heinrich Heine
- Gründungsmitglieder 1942 (München): Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst
- weitere bekannte Mitglieder: Sophie Scholl, Willi Graf, Kurt Huber
- entstand durch schlechte Erfahrungen mit dem Regime/ persönlichen Überzeugungen
- insgesamt 6 veröffentlichte Flugblätter vor Tod des inneren Kreises
-Auruf zum Protest gegen Regime, in München verteilt
- Januar: 5. Flugblatt (6000-9000 Auflagen) unter Mitarbeit Hubers
- Verbreitung - BBC, Abwurf (Blätter) aus britischen Flugzeugen
- 18. Feb: Flugblattverteilung an Universität durch Schollgeschwister
- 22. Feb: nach 3-stündiger Verhandlung - Urteil: Tod durch Fallbeil
- April: Schmorell, Graf, Huber zum Tode verurteilt
innerer Kreis ist tot
- Ende 1944: Verhaftung des Hamburger Zweigs - April 1945: Todesstrafe
- 1943 Dez: BBC verlautete: "Ihr sollt nicht umsonst gestorben sein, sollt nie vergessen sein."
Geschichte 11, Herr Sill; Enya FIelitz, Franziska Gross