GTE Seminar "Lebendspende"
Nicole Schulz
Created on May 16, 2022
More creations to inspire you
BASIL RESTAURANT PRESENTATION
Presentation
AC/DC
Presentation
THE MESOZOIC ERA
Presentation
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
Transcript
Psychosoziale Faktoren bei Lebendspende
Lebendspende
Arten
Psychosoziale Faktoren
Psychosoziale
Psychosoziale
Ethische Aspekte
RELIVE
Diskussion
Quellen
Übersicht
Bewertung
Lebendspende
- SpenderInnen müssen mit EmpfängerInnen verwandt sein oder in besonderer Weise nahestehen
- Voraussetzung: Verwandte 1. und 2. Grades, EhepartnerInnen, in eheähnl. Gemeinschaft lebenden Personen
- Menschen, die EmpfängerInnen offenkundig emotional verbunden sind
- Gepaarte AustauschspenderInnen
- Unabhängige SpenderInnen
- Nicht familiäre/genetisch nicht verwandte SpenderInnen
Lebendspende
Lebendspende
- Niere (Transplantation einer Niere)
- Leber (Teilen der Leber)
- Knochenmark
- Lunge (Teilen von Lunge)
- Dünndarm (Teilen von Dünndarm)
- Pankreas (Teilen von Pankreas)
Lebendspende
- Motivation & Erwartung an Operation
Psychosoziale Evaluation
Treffen mit SozialarbeiterInnen
Treffen mit PsychiaterInnen und/oder anderen psychischen GesundheitsexpertInnen, wenn es Bedenken gibt
- Beziehung zu dem Empfänger
- Motivation zur Spende
- Wissensstand über die Spenderoperation und Risiken
- Fähigkeit Entscheidungen zu treffen
- Wissensstand über Empfängeroperation und Alternativen zur Lebendspende
- Nachweis der Nötigung
- Psychiatrische Symptome
- Symptome des Alkohol- oder Drogenmissbrauchs oder andere Abhängigkeiten
- Finanzielle Stressfaktoren und wirtschaftliche Auswirkungen der Operation
- Familiäre Unterstützung
- Bewusstsein der Fähigkeit der Ablehnung (oder Fortfahren der OP)
- Potentielle Auswirkungen auf zukünftige Unsicherheit
- Risiken und Vorteile einer Spenderoperation für sich selbst und für den Empfänger verstehen
- Ausschluss bei Vorhandensein von Nötigung und Manipulation durch den Empfänger oder andere Familienmitglieder
- Psychiatrischen Vorgeschichte und Drogenkonsum des Spenders -> Nutzen-Risiko-Verhältnis für jeden Spender
- Prinzip der Gerechtigkeit unterstützen -> Grundlage fairer Kriterien, die für alle Menschen gleichermaßen gelten
Wie fühlt der Spender sich postoperativ?
- Allgemein positive Erfahrungen
- Erste Woche danach: mittelmäßiger bis starker Schmerz, Übelkeit und Bedenken, ob beim Empfänger alles gut verlief
- Die meisten: keine Depressionen oder Angststörungen; keine Veränderung oder Verbesserung der Beziehung zum Empfänger
- Manche: gesteigertes Selbstwertgefühl
- 5% der Spender bedauern Entscheidung (Probleme in Familie, Verschlechterung der Beziehung zum Empfänger, med. Komplikationen)
RELIVE
Renal and Lung Living Donors Evaluation Study
Psychiatrische Störungen vor der Spende traten häufiger bei unverwandten als bei verwandten Spendern auf (p = 0,05).
Zu den Prädiktoren für depressive Symptome nach der Spende gehörten:
RELIVE
Renal and Lung Living Donors Evaluation Study
Spezielle Fragen der Studie:
- Genesungszeit des Spenders
- Psychologische Betreuung vor und nach der Spende
- Familiäre Unterstützung
- Beziehung zum Empfänger
- Postoperatives Ergebnis des Empfängers
- Motivation der Spende inkl. moralische Verpflichtungen
Diskussion
VS
Lebendspende
Postmortale Spende
vs
Unabhängige Spender
Verwandte Spender
VS
Emotionaler Zustand
Emotionaler Zustand
Meine Bewertung
Danke!
Quellen