Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Chancen und Schwierigkeiten aus Sicht der Lehrkräfte

Chancen und Schwierigkeiten aus Sicht der Eltern

Voraussetzungen guter Lernbegleitung

Chancen guter Lernbegleitung

Persönliche Lernarrangements

Lernen begleiten anstatt unterrichten

Chancen und Schwierigkeiten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Projektmodul 2: Beruf Grundschullehrer(in): Professionelles Handeln

Franziska Grünaug

Lerneinheit 2

Chancen und Schwierigkeiten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

vgl. Das Deutsche Schulportal (2018)

Chancen und Schwierigkeiten aus Sicht der Lehrkräfte

Chancen

Herausforderun-
gen

  • Die Unterrichtszeit kann effektiv genutzt werden, da durch den Themenbezug das Wissen langfristig bestehen bleiben wird, wohingegen isoliertes Lernen meist nur kurzfristige Effekte bringt. Dadurch muss weniger mündlich wiederholt werden.
  • Die Balance zwischen Struktur und Freiheit ermöglicht allen Lernenden den idealen Lernweg.
  • Man hat als Lernbegleiter ein neues Verhältnis zu den Lernenden, das auf Augenhöhe ist.
  • Die Absprache zwischen Kollegen führt zu einer Betrachtung der Lernenden und der Lerninhalte aus einer neuen Perspektive.

  • Eltern stehen zuerst oft kritisch gegenüber freien Konzepten, wodurch Konflikte entstehen können und womöglich die elterliche Unterstützung fehlt.
  • Der Arbeitsaufwand zur Vorbereitung der individualisierten Materialien ist sehr groß.
  • Das veränderte Lehrer-Schüler-Verhältnis kann von manchen als Nachteil gesehen werden.

vgl. Das Deutsche Schulportal (2018)

Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Eltern

Chancen Herausforderungen

  1. Die Kinder haben keinen Druck durch zu viele Fächer an einem Tag und müssen womöglich weniger Bücher tragen.
  2. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Lernen frei bestimmen, wodurch sie selbstständiger werden.
  3. Die Selbstständigkeit der Kinder wird gefördert, obwohl sie nicht mit ihrem Lernprozess allein gelassen werden.
  4. Die Kinder dürfen eigene Entscheidungen treffen, wann und an was sie arbeiten, wodurch sie motivierter sind.

  1. Die Eltern sind zuerst verunsichert, ob ihr Kind beim freien Lernen überhaupt arbeitet oder dabei etwas lernt.
  2. Durch die Freiheit erweckt es den Eindruck, als würden die Lernenden nur das tun, was sie wollen, wodurch das Konzept mit dem Begriff Beliebigkeit in Verbindung gebracht wird.

vgl. Das Deutsche Schulportal (2018)

Voraussetzungen guter Lernbegleitung

Ständige Beobachtung der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Engagierte und kreative Lehrkräfte
Balance zwischen Struktur und Freiheit
Zusammenarbeit mit den anderen Lehrkräften
Ständiger Dialog zwischen Schüler und Lernbegleiter
Kommunikation auf Augenhöhe
Struktur durch feste Lernorte und Wissen über Materialien
Kontinuierliche Arbeit, um die bestmöglichen Ergebnisse von den Schülerinnen und Schülern zu bekommen
Distanz vom fachgebunden Unterricht, Orientierung an fächerübergreifendem Unterricht

vgl. Das Deutsche Schulportal (2018)

Kennzeichen guter Lernbegleitung

Individualisierung für jedes einzelne Kind
Ritualisierte Lerngespräche mit Zielvereinbarungen und Wochenrückblicksgesprächen
Vorbereitete Lernumgebung
Lerngespräche als Ausgangspunkt für die Planung der nächsten Woche
Metakognitive Reflexion des Kindes über den eigenen Lernprozess
Vernetzung verschiedener Lehrplaninhalte
Themenorientierte, fächerübergreifende Arbeit
Abwechslungsreiche, spielerische Methoden
(vgl. Das Deutsche Schulportal (2018)

Quellen

Das Deutsche Schulportal (2018). Lernprozesse begleiten statt unterrichten. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=cNDS8C1MSS0 [letzter Aufruf: 03. 08. 2022]