Autonomous Maintenance
Yasin Karaca
Created on May 16, 2022
More creations to inspire you
LIBRARIES LIBRARIANS
Presentation
IAU@HLPF2019
Presentation
SPRING IN THE FOREST 2
Presentation
EXPLLORING SPACE
Presentation
FOOD 1
Presentation
COUNTRIES LESSON 5 GROUP 7/8
Presentation
BLENDED PEDAGOGUE
Presentation
Transcript
Cut-to-length line OCEVI & FAGOR
Autonomous Maintenance
19-05-2022
Yasin H. Karaca
Author's Name
"Autonome Instandhaltung ist ein Wartungsansatz, bei dem Maschinenbediener die Verantwortung für grundlegende Wartungsaufgaben übertragen, sodass sich dedizierte Wartungsteams auf komplexere Wartungsaufgaben konzentrieren können."
"Autonome Wartung ist die Tätigkeit des Bedieners zur Wiederherstellung, Verbesserung und Aufrechterhaltung des normalen Zustands der Ausrüstung. Autonome Wartung verbessert auch die Kompetenz der Bediener."
"Die autonome Wartung trägt zur Reduzierung der Anzahl und Dauer von Geräteausfällen bei."
"Die normalen Bedingungen sind das Ergebnis der Anfangsbedingungen und der durchgeführten Verbesserungen, sodass jede Abnormalität als Problem angesehen werden kann."
Übersicht
03. Theorie Teil 1
01. Zielsetzung
07. Shopfloor
02. TPM
06. Fragen & Feedback
04. Theorie Teil 2
Was ist die Zielsetzung der Schulung?
- Wiederholung der Schulung (Erfrischung)
- Sensibilisierung für MÖGLICHE Störungen → MELDEN!!!
- Verstehen des Gesamtkontextes
- Hintergrund Autonomous Maintenance im Kontext von TPM
- Aufgaben und Verantwortungen → Problemstellung, Methoden und (technische) Lösungen
Total Productive Management
- Ursprung: Japan Toyota Konzern: Fa. Nippondenso
- häufige Störung der Automatisierung → Überlastung ISH
- Ausdehnung der Verantwortung auf Produktion
→ Reporting, aktive Partizipation & Verbesserungsvorschläge
8 Säulen von TPM
Key Performace Indicators
- ganzheitlicher Lösungsansatz
- Präziserung von Aufgaben
- Information-Sharing
Specific
Ganzheitlicher Lösungsansatz im Spannungsfeld maximale Anlagenverfügbarkeit VS Kostensenkung
Key Performance Indicator
Key Performance Indicators (KPIs, dt. Schlüsselkennzahlen) werden in der Betriebswirtschaftslehre als Kennzahlen definiert, die sich auf den Erfolg, die Leistung oder Auslastung des Betriebs, seiner einzelnen organisatorischen Einheiten oder einer Maschine beziehen.
- OEE (Overall Equipment Effectiveness) bzw. GEFF (Gesamtanlageneffektivität)
6 Verlustquellen
- Störungen und Defekte
- Rüst- und Einrichtarbeiten
- Kurzstillstände
- verringerte Geschwindigkeit
- Minderqualität und Ausschuss
Specific
Maschinenverfügbarkeit ist NICHT allein auf Instandhaltung zurückzuführen → interdisziplinäres Aufgabe
Theoretischer Teil 1
- Grundreinigung der Anlagen mit erster Überprüfung
- Maßnahmen gegen Verschmutzungsquellen und potenzielle Störungen
- Festlegen von vorläufigen Standards für Reinigung und Wartung
- Melden von Anomalien und Störungen
+ Präsentation
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Fragen?