Textsorte: Gedicht
katharina.aladin
Created on May 15, 2022
More creations to inspire you
ASTL
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
SUMMER ZINE 2018
Presentation
Transcript
Literarische Textsorten
Textsorte:
Gedicht
"Handelt es sich nicht um Gesangstexte, deren Inhalt zudem musikalisch ausgedrückt wird, oder etwa um solche konkrete Poesie, die graphische Gestaltungsmittel mit einbezieht, so bedeutet die jeweils zugrundeliegende Umgangssprache zugleich den Gesamtumfang der Mittel, die das Gedicht als künstlerische Gestaltung ausmachen."
Michael Schecker
Inhaltsverzeichnis
Definition
Merkmale
Beispiel
Besonderheiten
Quellen
Probleme
Die Lyrik ist neben der Epik und der Drammatik eine der großen Gattungen der Literatur. Zur Lyrik zählt alles, was in Gedichtform geschrieben oder überliefert wird.
Gedicht bzw. Lyrik
Definition
- Form: meistens kurz, in Verse und Strophen gegliedert
- Ausdruck von Gefühlen, Stimmungen, Gedanken oder Erleben mit formalen Mitteln wie bspw. Reim oder Rhythmus
Gut zu wissen!
- Alliteration
Das längste Gedicht der Welt
- Patrick Huet - "Parzellen der Hoffnung im Echo dieser Welt"
- Liebeslied einer Frau auf Schusuena von UR III
- Matthias Claudius - "Abendlied"
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
=
- verwenden als sprachliche Objekte eine jeweilige natürliche Umgangssprache (sprachliche Zeichen, die mit Saussure Inhalt und Ausdruck umfassen)
Theorie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Länge
Gliederung
Reime
Rhythmus
Merkmale
- Bis ins 20. Jahrhundert: wesentliche Merkmale von Lyrik
- Moderne Dichter:innen arbeiten oft ohne Reime, mit freien Rhythmen und freien Versen
- .Sprache im Mittelpunkt, erregt Aufmerksamkeit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Reime
Besonderheiten
Reime
- Paarreim (aabb)
- Kreuzreim (abab)
- Umfassender Reim (abba oder abca)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Metrum
Besonderheiten
Metrum
- Jambus (unbetont - betont)
- Trochäus (betont - unbetont)
- Daktylus (bet. - unb. - betont)
- Anapäst (unb. - unb. - betont)
Versfuß
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Stilmittel
Besonderheiten
- Alliteration
- Anapher
- Euphemismus
- Hyperbel
- Vergleich
- Metapher
- Oxymoron
- Parallelismus
- Rhetorische Frage
- Neologismus
Zeilenstil: Sinn und Bedeutung endet am Ende des Verses
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
von Matthias Claudius
Abendlied
von Matthias Claudius
Abendlied
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Gedichtanalyse der äußeren Form
Abendlied
von Matthias Claudius
Stilmittel im Gedicht Abendlied
Lorem ipsum dolor
Sit amet consectetur adipiscing elit
Lorem ipsum dolor
Sit amet consectetur adipiscing elit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
von Matthias Claudius
Abendlied
- Herausforderung an Übersetzer
- steigt mit größer werdender kommunikativer Differenz (nie tatsächliche Synonymie zwischen Begriffen zweier Sprachen)
- Problematik bei grammatikalischer Form, semantischer Struktur
- distante Sprachen vs. affine Sprachen
- Schwierigkeiten bei Reimen, Lautfolge, viele vs. wenig Homonyme
- Kompensation
bei der (Un)Übersetzbarkeit von Gedichten
Probleme
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Literaturverzeichnis
- Schecker, Michael (1977), Textsorten in der Literatur. Eine Studie zu Gedichten des Kondor, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag GmbH.
- https://www.inhaltsangabe.de/wissen/textsorten/lyrik/ (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://www.duden.de/rechtschreibung/Gedicht (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://www.dasbestelexikon.de/wiki/Liebeslied_einer_Frau_auf_Schusuena_von_Ur_III (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article104606043/Das-laengste-Gedicht-der-Welt.html (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article136582839/Das-Abendlied-ist-das-beruehmteste-Gedicht.html (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://studenten365.com/library/lecture/read/75905-welche-stilmittel-kommen-oft-in-gedichten-vor (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D3107-Lyrik-Gedichte-Stilmittel-in-Gedichten.php (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/stilmittel-textanalyse (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/rhetorische-mittel/#1589798970987-6d89cafb-f37d (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
- https://www.deutschelyrik.de/abendlied.html (zuletzt aufgerufen: 26.05.2022)
- https://www.grin.com/document/375492 (zuletzt aufgerufen: 26.05.2022)
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!