Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Literarische Textsorten

Textsorte:
Gedicht

Studentin: Katharina Aladin
Dozentin: Frau Dipl.-Übers. Nicola Fath

Montag, der 30.05.2022

"Handelt es sich nicht um Gesangstexte, deren Inhalt zudem musikalisch ausgedrückt wird, oder etwa um solche konkrete Poesie, die graphische Gestaltungsmittel mit einbezieht, so bedeutet die jeweils zugrundeliegende Umgangssprache zugleich den Gesamtumfang der Mittel, die das Gedicht als künstlerische Gestaltung ausmachen."

Michael Schecker

Inhaltsverzeichnis

Definition

Merkmale

Beispiel

Besonderheiten

Quellen

Probleme

Info

Die Lyrik ist neben der Epik und der Drammatik eine der großen Gattungen der Literatur. Zur Lyrik zählt alles, was in Gedichtform geschrieben oder überliefert wird.

Gedicht bzw. Lyrik

Definition

  • Form: meistens kurz, in Verse und Strophen gegliedert
  • Ausdruck von Gefühlen, Stimmungen, Gedanken oder Erleben mit formalen Mitteln wie bspw. Reim oder Rhythmus

Gut zu wissen!

Das bekannteste Stilmittel in Gedichten

  • Alliteration

Das längste Gedicht der Welt

  • Patrick Huet - "Parzellen der Hoffnung im Echo dieser Welt"

Ältestes Gedicht der Welt

  • Liebeslied einer Frau auf Schusuena von UR III

Das berühmteste deutsche Gedicht

  • Matthias Claudius - "Abendlied"

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

sprachliche Zeichen
=
Inhalt
(Wortbedeutungen, Satzbedeutungen, Textbedeutungen)
+
Ausdruck
(Laute oder graphische Zeichen, typische Verteilungen und Anordnungen von Worten und Wortbestandteilen wie den sogenannten grammatischen Morphemen, Wortstellungen in einem Satz - Satzstellungen in einem Text usw.)

- verwenden als sprachliche Objekte eine jeweilige natürliche Umgangssprache (sprachliche Zeichen, die mit Saussure Inhalt und Ausdruck umfassen)

Theorie

Info

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Info

Länge

Gliederung

Reime

Rhythmus

Merkmale

  • Bis ins 20. Jahrhundert: wesentliche Merkmale von Lyrik
  • Moderne Dichter:innen arbeiten oft ohne Reime, mit freien Rhythmen und freien Versen
  • .Sprache im Mittelpunkt, erregt Aufmerksamkeit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Gleichklang mindestens 2-er Silben in der Regel am Ende zweier Verse (Endreim)

Reime

Besonderheiten

Reime

  1. Paarreim (aabb)
  2. Kreuzreim (abab)
  3. Umfassender Reim (abba oder abca)

Info

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

sich immer wiederholendes Schema von betonten und unbetonten Silben

Metrum

Besonderheiten

Metrum

  1. Jambus (unbetont - betont)
  2. Trochäus (betont - unbetont)
  3. Daktylus (bet. - unb. - betont)
  4. Anapäst (unb. - unb. - betont)

Info

Versfuß

kleinste Einheit des Metrums; Einheit von 2-3 Silben von den eine betont ist

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Stilmittel

Besonderheiten

  1. Alliteration
  2. Anapher
  3. Euphemismus
  4. Hyperbel
  5. Vergleich
  6. Metapher
  7. Oxymoron
  8. Parallelismus
  9. Rhetorische Frage
  10. Neologismus

    Kadenz: stumpf = betont (männlich) klingend = unbetont (weiblich)
    Zeilenstil: Sinn und Bedeutung endet am Ende des Verses

    Info

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

    von Matthias Claudius

    Abendlied

    Der Mond ist aufgegangen,
    Die goldnen Sternlein prangen
    Am Himmel hell und klar;
    Der Wald steht schwarz und schweiget,
    Und aus den Wiesen steiget
    Der weiße Nebel wunderbar.
    Wie ist die Welt so stille,
    Und in der Dämmrung Hülle
    So traulich und so hold!
    Als eine stille Kammer,
    Wo ihr des Tages Jammer
    Verschlafen und vergessen sollt.
    Seht ihr den Mond dort stehen? –
    Er ist nur halb zu sehen,
    Und ist doch rund und schön!
    So sind wohl manche Sachen,
    Die wir getrost belachen,
    Weil unsre Augen sie nicht sehn.

    von Matthias Claudius

    Abendlied

    Wir stolze Menschenkinder
    Sind eitel arme Sünder
    Und wissen gar nicht viel;
    Wir spinnen Luftgespinste
    Und suchen viele Künste
    Und kommen weiter von dem Ziel.
    Gott, lass uns dein Heil schauen,
    Auf nichts Vergänglichs trauen,
    Nicht Eitelkeit uns freun!
    Lass uns einfältig werden
    Und vor dir hier auf Erden
    Wie Kinder fromm und fröhlich sein!
    Wollst endlich sonder Grämen
    Aus dieser Welt uns nehmen
    Durch einen sanften Tod!
    Und, wenn du uns genommen,
    Lass uns in Himmel kommen,
    Du unser Herr und unser Gott!
    So legt euch denn, ihr Brüder,
    In Gottes Namen nieder;
    Kalt ist der Abendhauch.
    Verschon uns, Gott! mit Strafen,
    Und lass uns ruhig schlafen!
    Und unsern kranken Nachbar auch!





    5




    10




    15




    20




    25




    30




    35




    40





    Info

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

    Info

    Gedichtart: einfaches Gedicht
    Strophen: 7 Strophen mit je sechs Versen
    Verse: insgesamt 42 Verszeilen
    Versmaß: erste fünf Verse einer Strophe sind dreihebiger Jambus, letzte Verszeile jeder Strophe ist ein vierhebiger Jambus
    Reimschema: durchgängiger Schweifreim (aa b cc b)
    Reimformen: Endreime, zahlreiche untere Reime

    Gedichtanalyse der äußeren Form

    Abendlied
    von Matthias Claudius

    Stilmittel im Gedicht Abendlied

    Lorem ipsum dolor

    Sit amet consectetur adipiscing elit

    Lorem ipsum dolor

    Sit amet consectetur adipiscing elit

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

    Der Mond ist aufgegangen,
    Die goldnen Sternlein prangen
    Am Himmel hell und klar;
    Der Wald steht schwarz und schweiget,
    Und aus den Wiesen steiget
    Der weiße Nebel wunderbar.
    Wie ist die Welt so stille,
    Und in der Dämmrung Hülle
    So traulich und so hold!
    Als eine stille Kammer,
    Wo ihr des Tages Jammer
    Verschlafen und vergessen sollt.
    Seht ihr den Mond dort stehen? –
    Er ist nur halb zu sehen,
    Und ist doch rund und schön!
    So sind wohl manche Sachen,
    Die wir getrost belachen,
    Weil unsre Augen sie nicht sehn.

    von Matthias Claudius

    Abendlied

    Wir stolze Menschenkinder
    Sind eitel arme Sünder
    Und wissen gar nicht viel;
    Wir spinnen Luftgespinste
    Und suchen viele Künste
    Und kommen weiter von dem Ziel.
    Gott, lass uns dein Heil schauen,
    Auf nichts Vergänglichs trauen,
    Nicht Eitelkeit uns freun!
    Lass uns einfältig werden
    Und vor dir hier auf Erden
    Wie Kinder fromm und fröhlich sein!
    Wollst endlich sonder Grämen
    Aus dieser Welt uns nehmen
    Durch einen sanften Tod!
    Und, wenn du uns genommen,
    Lass uns in Himmel kommen,
    Du unser Herr und unser Gott!
    So legt euch denn, ihr Brüder,
    In Gottes Namen nieder;
    Kalt ist der Abendhauch.
    Verschon uns, Gott! mit Strafen,
    Und lass uns ruhig schlafen!
    Und unsern kranken Nachbar auch!





    5




    10




    15




    20




    25




    30




    35




    40





    Diminutiv - Antithese - Personifikation - Alliteration -Metapher - Anapher - Imperativ - Wiederholung - Vergleich - Tautologie - religiöse Sprache

    • Herausforderung an Übersetzer
      - steigt mit größer werdender kommunikativer Differenz (nie tatsächliche Synonymie zwischen Begriffen zweier Sprachen)
      - Problematik bei grammatikalischer Form, semantischer Struktur
      - distante Sprachen vs. affine Sprachen
      - Schwierigkeiten bei Reimen, Lautfolge, viele vs. wenig Homonyme
      - Kompensation

    bei der (Un)Übersetzbarkeit von Gedichten

    Probleme

    Info

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

    Literaturverzeichnis

    • Schecker, Michael (1977), Textsorten in der Literatur. Eine Studie zu Gedichten des Kondor, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag GmbH.
    • https://www.inhaltsangabe.de/wissen/textsorten/lyrik/ (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://www.duden.de/rechtschreibung/Gedicht (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://www.dasbestelexikon.de/wiki/Liebeslied_einer_Frau_auf_Schusuena_von_Ur_III (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article104606043/Das-laengste-Gedicht-der-Welt.html (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article136582839/Das-Abendlied-ist-das-beruehmteste-Gedicht.html (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://studenten365.com/library/lecture/read/75905-welche-stilmittel-kommen-oft-in-gedichten-vor (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D3107-Lyrik-Gedichte-Stilmittel-in-Gedichten.php (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/stilmittel-textanalyse (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/rhetorische-mittel/#1589798970987-6d89cafb-f37d (zuletzt aufgerufen: 24.05.2022)
    • https://www.deutschelyrik.de/abendlied.html (zuletzt aufgerufen: 26.05.2022)
    • https://www.grin.com/document/375492 (zuletzt aufgerufen: 26.05.2022)

    Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!