Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

DMS1_Bewegen im Wasser SK_I/ Gr. 2

Einwirkungen des Wassers & Bedeutung des Schwimmens

Dozentin: Frau Scharp

Alina Grimbo

GLIEDERUNG

  1. Einwirkungen des Wassers (physisch und psychisch)
    1. Thermische Eigenschaften : Kältereiz
    2. Mechanische Eigenschaften: Hydrostatischer Druck
    3. Angst und Furcht
  2. Bedeutung des Wassers
    1. Pädagogische Bedeutung des Schwimmens
    2. Didaktische Bedeutung des Schwimmens
    3. Gesundheitliche Bedeutung des Schwimmens
    4. Pädagogische Sinnperspektiven
    5. Anwendungsfelder


Einwirkungen des Wassers (physisch und psychisch)

1

Thermische Eigenschaften : Kältereiz

  • Aufrechterhalten der idealen Körpertemperatur (ca. 37°)
  • bessere Wärmeleitfähigkeit des Wassers → schnelleres Auskühlen
  • Reaktionen des Körpers gegen Unterkühlung: Kältezittern, Schwitzen, Fettverbrennung

Thermische Eigenschaften : Kältereiz

  • Thermoregulatuion als automatisierter Prozess
  • gesteuert über physiologischen Regelkreis: Thermorezeptoren → Thalamus → Hypothalamus

Der Wärmeverlust wird beeinflusst durch...

  • Wärmeleitfähigkeit des Wassers
  • Fettschicht
  • Temperatur, Dauer des Wasseraufenthalts, Bewegung
  • Verhältnis von Oberfläche und Volumen

Zyanose

  • Zu langer Wasseraufenthalt kann zu Zyanose führen
  • schwächere Durchblutung der oberflächlichen und vorstehenden Körperpartien bei Kälte
  • geringerer Sauerstoffgehalt des Blutes → Blaufärbung

Mechanische Eigenschaften: Hydrostatischer Druck

  • Einfluss vor allem auf Herz-Kreislauf-System und Atemsystem
  • Herz-Kreislauf-System: Herzfrequenz steigt, Blutgefäße werden enger gestellt
  • Atemsystem: Einatmung erschwert → Atemmuskulatur wird trainiert

Mechanische Eigenschaften: Hydrostatischer Druck

  • Entlastung der Gelenke durch hydrostatischen Druck

→ Schwimmen geeignet für Schwangere, ältere und übergewichtige Menschen

Angst und Furcht


  • Auftrag der Schule beschränkt sich nicht auf die Vermittlung von Schwimmtechniken → Herstellen einer allgemeinen Wassersicherheit

  • Angst als entscheidender Faktor der kindlichen Entwicklung: Verzögerungen & Schwierigkeiten auf motorischer, emotionaler und geistiger Ebene

Angst und Furcht


Angst: "Ausdruck einer Unsicherheit gegenüber einer vielleicht zu erwartenden beziehungsweise plötzlich eintretenden aber nicht exakt einzuschätzenden Gefahr"

  • vielfältige Gründe

Angst und Furcht


Symptome, an denen sich Angst erkennen lässt:

  • steife oder hektische Bewegungen
  • starkes Herzklopfen
  • "Schnappatmung"
  • starrer Gesichtsausdruck
  • Brechreiz, Übelkeit




Angst und Furcht


Furcht: "Ängstliche Reaktion auf reale, von der Außenwelt ausgehende Gefahrdrohungen."






Angst und Furcht


  1. Dem sichtbaren Misserfolg oder der Blamage
  2. der Lehrkraft
  3. der Tiefe oder der Weite des Wassers
  4. dem Wasserschlucken
  5. der Bedrohung durch das Wasser

Furcht in 5 Bereichen nach Wilke
Furcht vor:


→ Furcht und Angst erkennen und ernstnehmen, individelle Entscheidungen über Über-/Unterforderung treffen

Bedeutung des Schwimmens

2

Pädagogische Bedeutung des Schwimmens

  • Erschließung eines einzigartigen Bewegungsraumes
  • vielfältige Wahrnehmungen und Erfahrungen
  • Schwimmfähigkeit als wichtige Voraussetzung zur Teilnahme an Freizeit- und Vereinsangeboten

Gesellschaftliche und didaktische Bedeutung des Schwimmens

  • Schutz vor dem Ertrinken
  • Zugang zu wichtigen Lebensbereichen und Bewegungsräumen
  • gesundheitsfördernder Wert

Gesundheitliche Bedeutung des Schwimmens

  • Schutz vor dem Ertrinken
  • Haltungsschäden und -schwächen vorbeugen und entgegenwirken
  • Herz-Kreislauf-System wird günstig beeinflusst
  • Atmungsorgane werden funktionstüchtiger
  • Hygiene


Tab. 1: Pädagogische Sinnperspektiven, Holfelder, B. (2019).

Tab. 2: Pädagogische Sinnperspektiven, Holfelder, B. (2019).

You can write a title

Lorem ipsum dolor sit amet, cons ectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.

Bewegungsebenen und Anwendungsfelder



Im und unter Wasser: Schwimmen, Sporttauchen, Rettungsschwimmen, Turmspringen, Synchronschwimmen, Aqua-Fitness, Wasserball, Unterwasserrugby, Aqua-Ball, Pool-ball .....

Auf dem Wasser: Rudern, Segeln, Kanurennsport, Motorbootrennen, Wasserski, Kitesurfen, Wellenreiten, Kajakfahren, Wakeboarden ...

Am Wasser: Angeln, Wandern an Flüssen, Sportarten an der See ...

Quellen


Holfelder, D. B. (2019). Bewegen im Wasser / Schwimmen. inspo.uni-stuttgart.de. https://www.inspo.uni-stuttgart.de/lehre/lehrveranstaltungen/fachdidaktik/Dokumente_Fachdidaktik/Konzept_Grundfach_Schwimmen_25_06_2019.pdf

Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser. (2019). DGUV - Deutsche gesetzliche Unfallversicherung. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3655

Kurz D, Volck G (1977)
In: Schwimmen in der Schule. Volck G (Ed); Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports ; 109. Schorndorf: Hofmann: 41-58.



Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!