Skill - C - Medikamentenvorbereitung
Praxisanleiter Mittelfranken
Created on May 13, 2022
More creations to inspire you
STONEHENGE
Interactive Image
BANFF NATIONAL PARK
Interactive Image
MARS
Interactive Image
THE ROMAN COLOSSEUM
Interactive Image
THANKSGIVING GENIALLY
Interactive Image
THE EUKARYOTIC CELL
Interactive Image
ANCIENT EGYPT
Interactive Image
Transcript
zurück
zurück
Auspacken
Die Spritze und die Aufziehkanüle werden nicht durch die Papierseite der Verpackung "durchgedrückt". Die Verpackung wird stattdessen an der Seite geöffnet.
zurück
Konnektieren
Die Spritze und die Aufziehkanüle dürfen beim Konnektieren nicht an den Verbindungsstellen berührt werden, da diese dadurch sonst unsteril sind.
zurück
Vorbereitung
Die Schutzkappe der Durchstechampulle wird so entfernt, dass ein Kontakt mit den darunterliegenden Strukturen vermieden wird.
zurück
Vorbereitung
Die Schutzkappe der Kanüle wird so entfernt, dass ein Kontakt mit der Metallkanüle vermieden wird.
zurück
Einstechen
Die Kanüle an der Spritze wird durch die Gummimembran der Durchstechampulle gesteckt.
zurück
Aufziehen
Durch Zug am Spritzenkolben wird das Medikament in die Spritze gezogen.
zurück
Aufziehen
Um das Medikament vollständig aufzuziehen, wird die Ampulle mit der Öffnung nach unten gedreht.
zurück
Aufziehen
Der Restinhalt der Ampulle wird in die Spritze aufgezogen, indem die Kanüle unter Aspiration fast ganz aus der Ampulle gezogen wird.
zurück
Entsorgen
Die spitze Kanüle wird vorsichtig abgenommen und in einem Abwurf für spitze Gegenstände entsorgt.
zurück
Entlüften
Die Spritze wird entlüftet, indem sie mit dem Konus nach oben gehalten wird.
Beschriftung
Nach dem Aufziehen des Medikaments wird die Spritze mit dem Wirkstoffnamen und der Milligramm-pro-Milliliter-Dosierung beschriftet.
Steriles Abdecken
Wenn das Medikament nicht direkt appliziert wird, muss der Spritzenkonus mithilfe eines blauen/roten Verschlussstopfen verschlossen werden.
zurück
zurück
Auspacken
Die Spritze und die Aufziehkanüle werden nicht durch die Papierseite der Verpackung "durchgedrückt". Die Verpackung wird stattdessen an der Seite geöffnet.
zurück
Vorbereitung
Die Verschlusskappe der Aqua-Plastikampulle wird durch Drehen entfernt.
zurück
Konnektieren
Der Spritzenkonus wird mit leichter Kraftaufwendung in den Konnektor der Plastikampulle gesteckt.
zurück
Aufziehen
Durch Zug am Spritzenkolben wird die Flüssigkeit in die Spritze gezogen, die Plastikampulle wird hierbei zusammengedrückt.
zurück
Einfüllen
Die Spritze mit der aufgezogenen Flüssigkeit wird mit einer Aufziehkanüle zusammengesteckt, welche dann durch die Gummimembran der Durchstechampulle gesteckt wird.
zurück
Einfüllen
Der Inhalt der Spritze wird vorsichtig in die Durchstechampulle gespritzt. Hierbei wird immer wieder Luft aus der Ampulle in die Spritze gelassen, um den Überdruck zu vermindern.
zurück
zurück
Einfüllen
Die Flüssigkeit wird vollständig in die Durchstechampulle gespritzt.
zurück
Auflösen
Damit die Flüssigkeit die Trockensubstanz gut auflöst, muss die Ampulle geschüttelt werden, bis sich alle Feststoffe gelöst haben.
zurück
zurück
Aufziehen
Die Flüssigkeit mit dem nun aufgelösten Wirkstoff wird in die Spritze aufgezogen. Dabei wird immer wieder Luft aus der Spritze in die Durchstechampulle gegeben, um den Unterdruck zu vermindern.
zurück
zurück
Aufziehen
Um das Medikament vollständig aufzuziehen, wird die Ampulle mit der Öffnung nach unten gedreht.
zurück
zurück
Aufziehen
Der Restinhalt der Ampulle wird in die Spritze aufgezogen, indem die Kanüle unter Aspiration fast ganz aus der Ampulle gezogen wird.
zurück
zurück
zurück
zurück
Auspacken
Die Spritze und die Aufziehkanüle werden nicht durch die Papierseite der Verpackung "durchgedrückt". Die Verpackung wird stattdessen an der Seite geöffnet.
zurück
zurück
Konnektieren
Die Spritze und die Aufziehkanüle dürfen beim Konnektieren nicht an den Verbindungsstellen berührt werden, da diese dadurch sonst unsteril sind.
zurück
zurück
Öffnen
Jede Brechampulle hat an einer Stelle einen Punkt. Dieser sollte nach vorne zeigen, dann kann der Kopf der Ampulle genau nach hinten abgebrochen werden.
zurück
zurück
Öffnen
Der Kopf der Ampulle wird mit einem unsterilen Tupfer fest gegriffen.
zurück
zurück
Öffnen
Der Kopf der Ampulle wird nach hinten abgebrochen.
zurück
zurück
Einstechen
Die Kanüle an der Spritze wird durch die Öffnung in die Brechampulle gesteckt.
zurück
zurück
Aufziehen
Durch Zug am Spritzenkolben wird das Medikament in die Spritze gezogen.
zurück
zurück
Aufziehen
Um das Medikament vollständig aufzuziehen, wird die Ampulle mit der Öffnung nach unten gedreht und die Spitze der Aufziehkanüle bis fast zur Öffnung herausgezogen.
zurück
zurück
zurück
zurück
Aufziehen
Um eine Verdünnung herzustellen, wird zuerst das Medikament aufgezogen, das später mit Flüssigkeit verdünnt werden soll.
zurück
zurück
Aufziehen
Die genaue Menge des zu verdünnenden Medikaments wird in die Spritze aufgezogen.
zurück
zurück
Vorbereitung
Die Abdeckfolie von dem NaCl-Flac wird entfernt.
zurück
zurück
Vorbereitung
Der Mini-Spike wird durch die Gummimembran gestochen.
zurück
zurück
Verdünnen
Die Spritze mit dem aufgezogenen Medikament wird auf den Mini-Spike aufgesetzt.
zurück
zurück
Verdünnen
Der Inhalt der Spritze wird in die Flüssigkeit gespritzt.
zurück
zurück
Beschriften
Der zusätzliche Inhalt muss zwingend auf dem Mini-Flac gekennzeichnet werden!
zurück
zurück
Aufziehen
Auf den Mini-Spike wird eine andere Spritze gesteckt, in die die Verdünnung aufgezogen wird.