Skill - C - i.o. Zugang
Praxisanleiter Mittelfranken
Created on May 13, 2022
More creations to inspire you
INTERACTIVE AUXILIARY SERVICES MAP V2
Interactive Image
LET´S TOUR THE UNITED STATES IN MUSIC!
Interactive Image
WILDLIFE SIGNS
Interactive Image
HOMEMADE BIRDFOOD
Interactive Image
EVENTS INDUSTRY RESILIENCE ROADMAP FOR A COVID-SAFE FUTURE
Interactive Image
HYBRIDISATION
Interactive Image
THE SOLAR SYSTEM
Interactive Image
Transcript
Vorbereitung
Vor der eigentlichen Punktion wird die Luer-Lock-Spritze mit NaCl oder Xylocain (zur lokalen Anästhesie) gefüllt. Außerdem werden alle notwendigen Gegenstände ausgepackt.
Vorbereitung
Die Übertragungsleitung wird gespült.
Desinfektion
Die Punktionsstelle wird desinfiziert.
Aufstecken
Die passende Intraosssärnadel wird auf die EZ-IO Bohrmaschine aufgesteckt.
Durchstechen der Haut
Mit der Nadel wird so tief in die Haut gestochen, bis ein Widerstand zu spüren ist.
Bohren
Mit der Nadel wird unter leichtem Druck durch die Knochenwand gebohrt, bis ein Widerstandsverlust zu spüren ist.
Entsorgen der Nadel
Die Nadel kann nach erfolgreicher Anlage des Zugangs aus der Kanüle herausgedreht und entsorgt werden. Hierfür ist ein "Abwurf" im i.o.-Set mitgeliefert.
Fixierung
Die i.o.-Kanüle wird mit dem mitgelieferten Pflaster verklebt und damit gesichert.
Konnektieren und Anspülen
Die vorbereitete Spritze wird mit der Übertragungsleitung an der Kanüle angeschlossen. Unter leichtem Druck wird der Markraum im Knochen frei gespült.
Überprüfung auf korrekte Lage
Initial und im Verlauf muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob die Lage der Intraossärkanüle noch korrekt ist. Dafür muss auf Umfangsvermehrungen oder Schwellungen der Extremität geachtet werden.