Skill - B - Thoraxentlastungspunktion
Praxisanleiter Mittelfranken
Created on May 13, 2022
More creations to inspire you
WHAT IS JUNETEENTH?
Interactive Image
MOON INTERACTIVE IMAGE
Interactive Image
OBJECTICS
Interactive Image
AKTEOS HELPS YOU WISH PEOPLE AROUND THE WORLD A HAPPY NEW YEAR
Interactive Image
OKMO FLOOR PLAN
Interactive Image
WEB DU BOIS
Interactive Image
MAIN CAREER MAP
Interactive Image
Transcript
Auffinden der Punktionsstelle
Eine Punktionsstelle ist die sogenannte Monaldi-Position. Diese wird aufgefunden im 2. oder 3. Interkostalraum medioclaviculär (gedachte senkrechte Linie in der Mitte des Schlüsselbeins).
Auffinden der Punktionsstelle
Eine zweite Punktionsstelle ist die sogenannte Bülau-Position. Diese wird aufgefunden im 3., 4. oder 5. Interkostalraum in der vorderen oder mittleren Axillarlinie (gedachte senkrechte Linie vorne/mittig unter der Achsel).
Desinfektion
Die gewählte Punktionsstelle wird desinfiziert.
Entnahme
Die Thoraxentlastungskanüle wird aus der Verpackung genommen. Hierbei muss auf Sterilität und Eigenschutz geachtet werden.
Vorbereitung
Auf die Thoraxentlastungskanüle wird eine aufgezogene 5-ml-Spritze mit NaCl aufgesteckt.
Punktion
Die Thoraxentlastungskanüle wird an der gewählten Punktionsstelle eingestochen.
Punktion an Oberkante der Rippe
Die Thoraxentlastungskanüle muss an der Oberkante der Rippe eingeführt werden, da an der Unterkante Gefäße oder Nerven verletzt werden können!
Punktion
Die Thoraxentlastungskanüle wird ca. 5-7 cm in den Thorax eingeführt. Eine Lagekontrolle kann mithilfe der aufgesteckten Spritze erfolgen. Bei Aspiration sollten bei korrekter Lage Luftblasen in die Flüssigkeit aufsteigen.
Punktion
Nach erfolgreicher Lagekontrolle kann sowohl die Spritze, als auch der Stahlmandrin entfernt werden. Die Kunststoffkanüle verbleibt im Patienten.
Fixierung
Die Thoraxentlastungskanüle kann mithilfe einer Pflasterrolle fixiert werden.