Skill - X - Druckverband
Praxisanleiter Mittelfranken
Created on May 13, 2022
More creations to inspire you
THE STONEWALL RIOTS
Interactive Image
HOW TO BE AN ALLY TO TRANSGENDER AND NONBINARY PEOPLE
Interactive Image
HISTORY OF THE LGBTQ+ PRIDE FLAG
Interactive Image
HOW TO BE AN LGBTQ+ ALLY
Interactive Image
AN INTRODUCTION TO LGBTQ+ TERMS
Interactive Image
HOW TO MAKE YOUR CLASSROOM LGBTQ+ RIENDLY
Interactive Image
BISEXUALITY
Interactive Image
Transcript
Basismaßnahmen
Vor der Anlage eines Druckverbandes stehen Basismaßnahmen wie Hochlagern einer betroffenen Extremität oder manuelle Kompression des zuführenden Blutgefäßes.
Sterile Auflage
Die Wunde mit einer sterilen Kompresse oder der sterilen Auflage des Verbandpäckchens abdecken. Dabei das kurze Ende der Binde festhalten oder festhalten lassen.
Umschlingung
Ein- bis Zweimal die sterile Auflage mit der Binde umschlingen und so auf der Wunde sichern.
Druckpolster
Ein nicht-saugfähiges Druckpolster (z.B. Fixierbinde in der Verpackung) auflegen.
Druckpolster fixieren
Das Druckpolster mit der Binde fixieren ("Achter-Gänge").
Zug aufbauen
Bei der Fixation stets Zug auf das Druckpolster (und damit die Wunde) aufbauen.
Zweite Binde
Bei Bedarf zur Fixierung oder um mehr Zug auf das Druckpolster aufzubringen, kann eine zweite Binde eingesetzt werden. Auch ein zweites Druckpolster könnte hier noch zusätzlich eingebracht werden.
Fixierung
Das Ende der Binde kann mit mehreren Streifen Leukosilk fest (und auf Zug) befestigt werden. Alternativ kann die Binde als Schlaufe gehalten werden; das Ende wird durch die Schlaufe gezogen.
Knoten
Die Binde wird fest durch die Schlaufe gezogen und verknotet. Der Knoten kann so abermals Druck auf das Druckpolster ermöglichen und so für weitere Kompression sorgen.