Flüchtlingswellen in Deutschland
Sarah Kluge
Created on May 13, 2022
More creations to inspire you
SITTING BULL
Horizontal infographics
10 SIGNS A CHILD IS BEING BULLIED
Horizontal infographics
BEYONCÉ
Horizontal infographics
ALEX MORGAN
Horizontal infographics
ZODIAC SUN SIGNS AND WHAT THEY MEAN
Horizontal infographics
GOOGLE - SEARCH TIPS
Horizontal infographics
OSCAR WILDE
Horizontal infographics
Transcript
Anwerbeabeabkommen mit der Türkei
LOREM IPSUM
1961
you can write
LOREM IPSUM
1930
+
+
+
+
+
Jugoslawienkriege
LOREM IPSUM
1990
+
+
+
+
Interview Teil 1
Flüchtlinge in Deutschland
LOREM IPSUM
Flüchtlingswellen in Deutschland
1961-2022
LOREM IPSUM
2015
Krieg in Syrien/ Flüchtlingskriese
Krieg in der Ukraine
LOREM IPSUM
2022
Interview Teil 2
Flüchtlinge in Feutschland
LOREM IPSUM
1961
Anwerbeabkommen mit der Türkei
Das Türkische Anwerberabkommen, die „Reglung der Vermittlung türkischer Arbeitnehmer nach der Bundesrepublik Deutschland“ wurde am 30. Oktober 1961 geschlossen.
Hierbei ging es nicht nur hauptsächlich darum freie Arbeitsplätze zu füllen, sondern auch um einen wichtigen Handelspartner für Deutschland zu behalten. Zu dem ist die Türkei ein strategisches bedeutendes Land in Südeuropa. Zunächst war das Abkommen für zwei Jahre angesehen , doch trotz Rotationsprinzip nahm die Zahl der Arbeitsmiganten stark zu. Schlussendlich wurde ein Anwerbestopp am 23.November 1973 von der Bundesrepublik auf ausländische Arbeitskräfte verhängt.
Bis zum Anwerbstopp kamen rund 867.000 Türkinnen und Türken nach Deutschland. Zurückgekehrt sind in diesem Zeitraum rund 240.000 Personen.
Quellen:
lpb-bzw.de 20.05.2022
1991
Jugoslavienkriege
Informationen Jugoslawienkriege:
Durch den Zerfall der Sowjetunion (1991) wendeten sich die Osteuropäischen Staaten von
ihren kommunistischen Staatssystemen ab und lösten damit eine Reihe von Streitsituationen
aus.
Da Jugoslawien als ein viel Völkerrungsstart bekannt war, religiöse ,nationaler und ethische
Hintergründen, wollte Serbien die Spaltung auf jeden Fall verhindern. Serbien wollte durch
die Großserbische Lösung die Aufteilung von Jugoslawien gewaltsam verhindern, da die
serbischen Einwohner ansonsten ausländisch geworden wären. Die Großserbische Lösung
beabsichtigt, dass alle Serben in einem einzigen, unabhängigen Staat leben sollen.
Nach und nach trennten sich Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina Von
Jugoslawien. Gerade hier protestierten die Serben vermehrt gegen das
Unabhängigkeitsgesetz. Ziel der Serben war es ,die Eroberung der Gebieter an den
restlichen Orten Jugoslawiens , um den völkerrechtlichen Status Serbien zu bewahren.
Hier und bei vielen weiteren Konfliketne sind insgesamt 350000 Flüchtlinge nach
Deutschland geflüchtet.
https://www.sueddeutsche.de/politik/kosovo-krieg-1999-als-die-menschenrechte
schiessen-lernten=1.457678
1961
Reaktionen auf das Anwerbeabkommen
Die Meinungen zum Anwerberabkommen 1961 waren sehr gespalten,sowohl in der Politik als auch bei den Privat Personen.
Einerseits wurde es Positiv aufgenommen, da notwendige Arbeitsplätze gefüllt werden und die zugleich gut gemacht wurden. Doch andererseits wurde die Türkischen Arbeiter, von den deutschen,als „abstoßend“.Zu dem hatten viele Einheimische Angst um ihre Arbeitsplätze und neue zu finden, obwohl es so viel freie Stellen gab.Die betraf aber nur die Minderheit.
Aus der Sicht der Türken/innen war es das große Los nach Deutsch kommen zu dürfen, da es keine gute Ausicht auf Arbeit gab. Allerdings wurde nur jeder vierte,der nach Deutschland wollte aufgenommen.
Aus politischen Gründen hatte das Anwerberabkommen viel positive Eigenschaften.
Eine davon war eine gut laufende Wirtschaft, welche durch neue und gefüllte Arbeitsplätze erhalten bleibt. Wie die türkische Arbeiter/innen arbeiteten wurde viel unterschiedliche Personen befragt ( Geschäftsführer,Mitarbeiter und Außenstehende) und fast alle bestätigen,dass die türkischen Arbeiter/innen fleißig waren und gute Arbeit leisteten.
https://www.lpb-bw.de/anwerbeabkommen-tuerkei
1991
Reaktion auf die Jugoslawienkriege
Es sind 350.000 nach Deutschland geflüchtet. Deutschland setzte sich für die Anerkennung ein.
Der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher sah die Anerkennung als einziges politisches Druckmittel an.
Nachdem alle Versuche der Einflussnahme auf das Verhalten gegen Serbien gescheitert waren. Sein Ziel war es die Kampfhandlungen zu beenden. Deutschland bekam viel Kritik. Deutschland hat im Alleingang und voreilig die Loslösung der Staaten befördert zu haben. Kritiker behaupteten, dass dadurch der Zerfall Jugoslawien beschleunigt wurde. Die Anerkennung Kroatiens und Sloweniens erfolgte durch Deutschland. Bevor die Ergebnisse der EG Vorlagen. Dies erschütterte die Glaubwürdigkeit der EG.
EG= Europäische Gemeinschaft
https://www.dw.com/de/deutschlands-rolle-im-jugoslawien-konflikt/a-5805165
http://www.efms.uni-bamberg.de/ds27_2_d.htm
2022
Interview Zum Thema Flüchtlinge in Deutschland
Teil 1
Alter der Befragten: 70, 73, 60, 54, 44, 52, 50
1. Wie nehmen sie die jetzige Flüchtlingskrise war?
Einige der Befragten nehmen diese hauptsächlich durch Medien und Zeitung war. Andere haben Kontaktpunkte durch freiwillige Hilfe in einem Hospiz oder des Roten-Kreuzes. Manche haben es auch mitbekommen, da z.B.Sporthallen für die Flüchtlinge vorbereitet wurden.
Doch nicht nur durch Kontakt haben sie die Krise mit bekommen. Viel von den Befragten spendeten bereits an unterschiedliche Organisationen.
2. Wie haben sie die Flüchtlingskrise 2015 wahrgenommen?
Auch diese nahmen einige garnicht wahr. Über das Projekt Sprache verbindet hat es eine der Befragten mitbekommen, ihre Tochter brachte einem Afganischen Kind Deutsch bei. Einige sagten auch das es viel mehr Aufmerksamkeit für die Ukrainischen Flüchtlinge gibt. Bei dieser Krise spendeten deutlich weniger Befragte als bei der Jetzigen. Dies spiegelt sich wieder, da viel weniger Menschen die 2015 Krise wahrgenommen haben.
2015
Reaktion der Deutschen auf die Syrischen Flüchtlinge.
Als die Syrischen Flüchtlinge nach Deutschland kamen gab viele Demonstrationen und Protestaktionen. Es sprachen sich viel für mehr Toleranz und Vielfalt aus. Aber auch rechtsextreme wollten demonstrieren dann kam es zur Festnahme. Auf der einen Seite gab es die Helfer und konstruktive Politiker auf der anderen Seite gab es die Populisten und Hetzer.( Populisten= Es sind Menschen,die nur für das ganze Volk sprechen können und auch nur sie das Volk vertreten können. Populisten denken, dass für jedes Problem eine einfache Lösung gebe.) Die Flüchtlinge wurden in Deutschland größtenteils nicht Willkommen geheißen und viel Asylantäge wurden abgelehnt.
Quelle
https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/p/populismus.html Zugriff: 20.05.22
Zugriff: 20.05.22
2015
Krieg in Syrien —> Flüchtlingskriese
Der Syrien Krieg begann 2011 und dauert bis heute an.
Es begann damit das die Menschen für bessere Lebensbedingungen,politische Reformen, mehr Freiheit und Mitsprache anfingen zu demonstrieren. Sie wollten nicht länger von dem Alleinherrscher Baschar al-Assad unterdrückt werden und das Ende der Diktatur. Der Wunsch für Demokratisierung rückte in den Hintergrund es wurde ein Kampf verschiedener Organisationen aus religiösen und Volksgründen. In diesem Krieg haben nach Schätzungen eine halbe Millionen Menschen ihr Leben verloren.Ca. 13 Millionen mussten ihre Heimat verlassen. Die Hälfte davon flüchteten innerhalb Syriens und die andere Hälfte flohen ins Ausland. Stand 2019 Leben 770.000 geflüchtete Syrier/innen in Deutschland.
Quellen:
https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/syrische-fluechtlinge.html
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerkrieg_in_Syrien_seit_2011
2022
“Russischer Überfall auf die Ukraine“
Am 24.02.2022 begann Russland den Krieg mit der Ukraine. Die Ursprünge des Krieges liegen allerdings weiter zurück. Der Konflikt entstand Ender Februar 2014 bei der Besetzung von russischen Streitkräften auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim gab es weitere Eskalationen durch Russland, welche Kämpfe der Russischen und ukrainischen Streitkräfte usw. beinhalteten. Das Minsker Ankommen von September 2014 und Februar 2015 sah einen dauerhaften Waffenstillstand vor, erreicht wurde jedoch nur eine Stabilisierung des lokalen Konflikts.
Ab Sommer 2021 fing Russland an, massive an ihren Grenzen zur Ukraine Truppen aufzubauen. Bis sie am 24. Februar 22 die Ukraine aus mehreren Richtungen angriffen. Viele Länder unterstützen die Ukraine mit Geld und Waffen. Die NATO entschied sich gegen ein direktes Eingreifen, da sie Kämpfe zwischen dem Bündnis und Russland vermeiden wollten. Stand 12.05.22 sind bereits etwas über sechs Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet. Überwiegend Frauen und Kinder, da Männer im Wehrpflichtigen alter kämpfen müssen. In Deutschland sind grob 600.000 Flüchtlinge angekommen. Diese Zahlen lassen sich aber nur schwer überprüfen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-Ukrainischer_Krieg
https://www.tagesschau.de/inland/gefluechtete-ukraine-107.html
2022
Reaktion der Deutschen auf die Ukrainischen Flüchtlinge
In Deutschland erfahren die Flüchtlinge eine große Menge Solidarität. Sie werden zum Beispiel von der Grenze abgeholt,oder werden in deutschen Haushalten aufgenommen und bekommen sogar eigene Wohmöglichkeiten. Die Einwohner Deutschlands versuchen die Flüchtlinge so gut wie möglich im Land aufzunehmen. Sie unterstützen die Ukraine mit Spenden von Geld und Lebensnotwendigen Dinge die von Organisationen in die Ukraine gebracht werden. In Deutschland dürfen die Kinder zur Schule gehen und erwachsene bekommen Arbeitsmöglichkeiten angeboten. Die Politik versucht die Flüchtling so schnell wie möglich zu integrieren. Außerdem unterstützen die Regierung die Ukraine mit Geld und Waffen. Die Ukrainischen Flüchtlinge werden erstmal in Deutschland aufgenommen, wollen sie aber dauerhaft bleiben müssen sie einen Asylantrag stellen, welcher meistens über sechs Monate Bearbeitungszeit braucht.
Quelken:
https://www.tagesschau.de/inland/gefluechtete-ukraine-107.html
https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/ukrainische-fluechtlinge.html
2022
Interview zum Thema Flüchtlinge in Deutschland
Teil 2
3. Was ist das erste an was sie denken wenn sie das Wort Flüchtlinge hören?
Verpflichtungen
Leid
Schrecklich für die Menschen
Man muss allen helfen
Familien Heimatverlust
Besser nur Frauen und Kinder als Männer
Im allgemeinen wurde Großteil positives Feedback zurück gegeben und viele der Befragten helfen aktiv. Wir hätten nicht damit gerechnet ,dass das Interview so positiv ausfällt und bereits so viel geholfen wurde.