Kakao-Erdkunde
Josephine Leick
Created on May 13, 2022
More creations to inspire you
VACCINES & IMMUNITY
Presentation
LAS ESPECIES ANIMALES MÁS AMENAZADAS
Presentation
POLITICAL POLARIZATION
Presentation
WATER PRESERVATION
Presentation
PROMOTING ACADEMIC INTEGRITY
Presentation
ARTICLES
Presentation
AGRICULTURE DATA
Presentation
Transcript
DER aNBAU VON
Gliederung I.
2. Von der Kakaobohne zur Schokolade
1. Die Herkunft des Kakaos
gliederung ii.
Die Herkunft des Kakaos
1
45,2 %
Côte d'Ivoire
1. Die Kakaoproduktion
Ghana: 17,6%
Indonesien: 4,1%
Brasilien: 4,0%
Ecuador: 6,9%
Kamerun: 6,0%
Nigeria: 5,2%
1.1 Côte d'Ivoire
- Die Hauptstadt: Yamassoukro
- Die Einwohnerzahl: 25,7 Millionen
- ist der weltweit größte Kakaoproduzent
- Es gibt dort drei Klimazonen:
das äquatoriale Klima
das feuchte Savannenklima
das trockene Savannenklima
von der kakaobohne zur Schokolade
2
Kakaofrucht
Kakaofrucht
Fruchtfleisch
Kakaobohnen
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Monokultur
- Großplantage
- hohe Bodenbelastung
- Einsatz von Pestizide & Dünger
- Kakaoertrag: 3000kg pro Hektar
- werden mit Schattenpflanzen angebaut
- kein Pestizideinsatz
- Kakaoertrag: ca. 200kg-1000kg pro Hektar
2.2 Anbaumethoden
Mischkultur
Agrarforst-sytem
- werden mit Nutzpflanzen angebaut
- kein Pestizideinsatz
- Kakaoertrag: niedrig
2.3 Die Zusammensetzung des Kakaomarktes
1
2
3
4
Kakaobauern bauen den Kakao an.
Zwischenhändler sammeln die Kakaobohnen.
Der Kakao wird bspw. nach Europa exportiert .
Der Einzelhandel verkauft den Kakao.
2.3 Der Kakaomarkt
Die schattenseite des kakaos
3
3. die Schattenseite des Kakaos
- Die Anzahl der Jungen und Mädchen, die Kinderarbeit betreiben, ist auf 59 % gestiegen.
- Bis spätestens 2020 sollte die Kinderarbeit massiv reduziert werden.
- Die Preise sind seit 2012 um fast 40% gestiegen, da die Nachfrage weltweit größer ist als das Angebot.
- Die meisten Kakaoproduzenten leben in extremer Armut.
3.1 ökonomischer Aspekt
- etwa 7 Millionen Menschen sind wirtschaftlich vom Kakaoanbau abhängig
- von 2015 bis 2019 wuchs die ivorische Wirtschaft im Schnitt um 7,3 %
- auf dem Doing-Business-Index der Weltbank, der das Geschäftsklima in 190 Staaten analysiert, hat sich Côte d’Ivoire in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert und lag 2020 auf Rang 110
3.2 soziale probleme
3.2.1 Lebenssituation der Bauern
- Einige Kinder, die auf Kakaoplantagen arbeiten, haben jahrelang keinen Kontakt zu ihren Familien.
- In den Anbauregionen von Kakao liegt der Anteil der unterernährten Kinder mit etwa 30% höher als der Landesdurchschnitt, ebenso die Kindersterblichkeitsrate.
- Die Aufgaben der Kinder auf einer Kakaoplantage sind vielfältig: Sie helfen bei der Ernte und dem Zusammentragen der Kakaofrüchte, beim Öffnen der Früchte, der Trocknung sowie der Verpackung und Verladung der Kakaobohnen.
3.2.2 KINDERARBEIT
- Eine auf Umfragen basierte Hochrechnung für Ghana und Côte d ́Ivoire ergab, dass 2013/14 2,3 Mio. Kinder in der Kakaoproduktion arbeiteten, was ein Zuwachs von 24 % im Vergleich zu 2008/09 bedeutet.
3.2.2 KINDERARBEIT
FOLGEN FÜR DIE UMWELT
4
4. FOLGEN FÜR DIE UMWELT
- Für die Herstellung von 100g Schokolade braucht man durchschnittlich 1700l Wasser.
- Für Kakao, Kaffee und Tee für den deutschen Markt werden weltweit über eine Million Hektar Fläche benötigt, Tendenz steigend. Damit ist der Anbau von Kakao (gemeinsam mit dem von anderen Lebensmitteln wie Soja, Kaffee oder Palmöl) einer der Haupttreiber von Entwaldung.
- Folge: Waldbrände, Aussterben von Tierarten
4. Folgen für die Umwelt
Klimawandel = keine Schokolade?
4.1 NestlÉ & co-nachhaltig?
- International Rights Advocates hat im Februar eine Sammelklage gegen Schokoladenhersteller eingereicht:
- Angeklagte: Nestlé, Barry Callebaut, Cargill, Mars, Mondelēz (Milka), Hershey und Olam
- Vorwurf: Beteiligung an Menschenhandel und Zwangsarbeit
4.2 DAS VERHALTEN DER VERBRAUCHER
schlechte Verbraucher
- Streben nach Konsum
- Anreiz: billige Produkte
gute Verbraucher
VS
- Bevorzugen Sie beim Kauf Ihrer Schokolade Produkte mit Siegeln oder zumindest Angaben zu den Rohstoffen.
- Achten Sie beim Kauf von Schokolade auch auf Initiativen, bei denen die Wertschöpfung vor Ort stattfindet,
- Schokolade genießen und wertschätzen
4.3 Fairtrade
4.4 Siegel
UTZ
VS
- UTZ: Häufig zu findendes Siegel für minimale Nachhaltigkeit und mehr ökonomische Effizienz (nicht aber fairen Handel) auf Discounter-Schokolade, auch Aldi, Edeka, Lidl, Penny haben sie.
- Rainforest Alliance: Bei Kakao eher seltenes Siegel, das ebenfalls vor allem ökonomische Nachhaltigkeit im Auge hat.
Rainforest Alliance
Quellen
- https://de.makechocolatefair.org/themen/kakaoproduktion-ein-uberblick#:~:text=Heutzutage%20findet%20ungef%C3%A4hr%2070%20Prozent,S%C3%BCdamerika%2C%20den%20Ursprungsregionen%20des%20Kakaos.
- https://www.google.com/search?q=karte+von+cote+d%27ivoire&rlz=1C1NHXL_deDE720DE720&sxsrf=ALiCzsbn-Ha0U_66Mn0fCQYZ2wpPM8Yn0A:1656535708030&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiwzLyzxNP4AhWGg_0HHZChAPQQ_AUoAnoECAEQBA&biw=1600&bih=757&dpr=1#imgrc=mtgQ_e1IElN0PM
- https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/cotedivoire-node
- https://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeink%C3%BCste
- https://www.regenwald-schuetzen.org/verbrauchertipps/kakao-und-schokolade
- https://www.google.com/search?q=die+lieferkette+von+kakao&tbm=isch&chips=q:die+lieferkette+von+kakao,online_chips:schokolade+herstellung:czGpSt8FsGs%3D&rlz=1C1NHXL_deDE720DE720&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiFs8er79L4AhXEwoUKHWq8A04Q4lYoAnoECAEQJg&biw=1583&bih=757#imgrc=lRD-NHCiV31N-M