5.7 Grafik Dynamik Informationen
Praxisanleiter Mittelfranken
Created on May 12, 2022
More creations to inspire you
CHRIST THE REDEEMER
Interactive Image
KING KONG VFX
Interactive Image
THE HISTORY OF THE VIOLIN
Interactive Image
MACHU PICCHU
Interactive Image
PYRAMIDS OF GUIZA
Interactive Image
THE NEXT STATION
Interactive Image
THE MOST FAMOUS SELFIE IN THE WORD
Interactive Image
Transcript
Initialphase
Zu Beginn eines Einsatzes hat man meist nur eine sehr geringe Menge an Informationen (Einsatzstichwort), gleichzeitig ist die Situation aber von einer hohen Dynamik (viele Menschen reden, laufen umher, ...) und Komplexität (viele optische und akustische Reize) geprägt.
Orientierungsphase
Es besteht weiterhin eine hohe Dynamik, aber man versucht aus der Vielzahl an Eindrücken ein stimmiges, plausibles Bild zu entwickeln. In dieser Phase werden erste, meist unüberlegte oder emotionale Entscheidungen getroffen (z. B. wird dann bei einem MANV anstatt der Etablierung einer Einsatzführung der nächstbeste Patient behandelt).
Kontrollphase
Die Dynamik des Einsatzes wird weiter reduziert durch eine zunehmende Menge an Informationen, durch die die Situation beeinflusst werden kann. Dadurch nimmt auch die Geschwindigkeit eines Einsatzes ab und man hat zunehmend freie Ressourcen. Dadurch ist man wieder in der Lage, Alternativen zu entwickeln oder wahrzunehmen.
Stabilisierungsphase
Im späteren Verlauf des Einsatzes ist durch eine große Menge an Informationen die Dynamik weitestgehend verschwunden. Dadurch ist die Lage überschaubar und vorhersehbar.
Natürlich gibt es auch andere Verlaufsformen eines kritischen Einsatzes.
Einerseits kann es dazu kommen, dass durch eine akute Patientenverschlechterung während der Versorgung die Dynamik wieder steigt, andererseits kann es auch durch Informationsverlust dazu kommen, dass sich das Gewicht wieder verlagert.