Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Hugenotten

Der Weg des Blumenkohls nach Deutschland

Gliederung

1. HUgenotten in Frankreich

die verfolgung

2. hugenotten unterwegs
die Flucht

3. Hugenotten in deutschland
die integration

Die Verfolgung

  • Ideen einer reformierten Kirchen nach Johannes Calvin verbreiteten sich in Frankreich
  • Anhänger nannten sich ab ca. 1560 Hugenotten
  • 23./24.08.1572 Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit) führt zu tausendfachen Morden an Protestanten
  • Motiv: Angst der katholischen Kirche vor schwindender Authotität und Macht
  • erste Fluchtbewegung setzte ein - Ziel: England, Genf, vereinigte Provinzen
  • Heinrich von Narvarra - König von Frankreich erließ 1598 das Edikt von Nantes, in dem Protestanten und Katholiken gleiche bürgerliche Rechte erhielten
  • begrenzte Religionsfreiheit

  • Auswanderungszahlen sanken bis zur Widerrufung des Ediktes von Nantes 1685 durch Ludwig XIV. (Edikt von Fontainebleau)
  • Protestanten wurden aller religiösen und bürgerlichen Rechte beraubt und mussten den katholischen Glauben annehmen
  • innerhalb weniger Monate flohen Hundertausende in die calvistischen Gebiete in den Niederlanden, der Schweiz und Preußen

Die Verfolgung

Die FLUCHT

  • trotz gut bewachter Grenzen Frankreichs gelang den meisten Hugenotten die Flucht ins Ausland
  • Fluchtschicksale wurden später von einigen niedergeschrieben
  • Zufluchtsorte nach geografischer Lage: Nordfranzosen - Niederlande / Westfranzosen - England / Südfranzosen - Schweiz
  • sehr großer Flüchtlingszulauf in der Schweiz -> kaum Aufnahmekapazitäten auf Grund der geringen Landesgröße
  • Verhandlungen mit den Nachbarländern zur Weiterverteilung
  • Drehscheibe in Preußen war Frankfurt (Main)
  • hier erhielten die Hugenotten Unterstützung und wurden von Abgesandten der deutschen Fürsten in Empfang genommen und weiter verteilt

Die FLUCHT

  • vielen gelang die Flucht, jedoch viele Alte und Kinder starben an den Folgen von Hunger, Kälte und Mangelerscheinungen
  • deutsche Fürsten großes Interesse an den Flüchtlingen, da es infolge des 30jährigen Krieges starke Bevölkerungsverluste gab
  • besonders gern gesehen waren Manufakturbetreiber und Handwerker -> Einführung neuer Gewerbezweige und Produktionstechniken
  • Zuzug der Franzosen erwünscht, da die Erhöhung der Bevölkerung auch zu einer Erhöhung der Steuereinnahmen und des Wohlstandes führte

DIE Integration

  • Sonderrolle der Hugenotten in Berlin und Brandenburg

Unterschied in Religion und Muttersprache
bevorzugte Stellung
  • Flüchtlinge lehnten Integration ab - Sonderrolle bleibt erhalten
  • Hugenotten erlangten schnell Erfolg und Wohlstand
  • Neid und Misstrauen Ortsansäßiger führte zu Konflikten
  • Niederlassung der Hugenotten in Berliner Vorstädten
  • Entstehung von Kirchen, Waisenhäusern und Armeneinrichtungen

Die Integration

  • Hugenotten aus wirtschaftlich weiter entwickeltem Land - andere, teurere und neue Herstellungsverfahren
  • nicht genügen Käufer - Manufakturen mussten schließen
  • nach und nach mehr Kontakt zwischen Einheimischen und Zuwanderern
  • in der 2. Hälfte des 18.Jahrhunderts: Mehrheit der Hugenotten wählte Einheimische als Lebenspartner

Brandenburg

  • 1 Monat nach dem Edikt von Fontainebleau erließ Kurfürst Friedrich Wilhelm am 29.10.1685 den Erlass von Potsdam, in dem er die französischen Hugenotten einlud sich in seinem Land anzusiedeln
  • er lockte u.a. mit Steuerfreiheit, Stadtrechten, eigenen Kirchen- und Gerichtsorganisationen
  • ca. 30.000 Hugenotten folgten der Einladung
  • erste französische Gemeinden entstanden in Stargard 1687 und in Kolberg 1699
  • bis zum 20. Jahrhundert blieb die französische Sprache bei den Hugenotten im kirchlichen Alltag
  • Hugenotten brachten nicht nur Kultur, Handwerk und Religion mit nach Brandenburg, sondern auch Blumenkohl, Spargel, Bohnen und Salat - auch Weißbrot und Kaffee als Frühstück

  • Geschichtsbuch
  • www.wikipedia.de, abgerufen am 14.05.2022
  • www.kinderzeitmaschine.de, abgerufen am 14.05.2022
  • www.museeprotestant.org, abgerufen am 14.05.2022
  • www.heimatkunde-brandenburg.de, abgerufen am 14.05.2022
  • Karte: www.boeser-wolf.schule.de, abgerufen am 13.05.2022
  • www.ralfgrabuschnig.com, abgerufen am 13.05.2022
  • www.hugenottenmuseum-berlin.de, abgerufen am 14.05.2022
  • Bohne: http://clipart.coolclips.com/480/vectors/tf05180/CoolClips_vc014622.png
  • Salat: https://tse2.mm.bing.net/th?id=OIP.wSEuA0gBpFiYILcI83F-lQHaGk&pid=Api
  • Blumenkohl: https://tse2.mm.bing.net/th?id=OIP.s7qzDh_1iXcfLYmceO6pKQHaGG&pid=Api

Quellen