Wiederholung_Klassenarbeit_11k3
Laura Justus
Created on May 10, 2022
More creations to inspire you
BIDEN’S CABINET
Presentation
UNCOVERING REALITY
Presentation
VACCINES & IMMUNITY
Presentation
LAS ESPECIES ANIMALES MÁS AMENAZADAS
Presentation
POLITICAL POLARIZATION
Presentation
WATER PRESERVATION
Presentation
PROMOTING ACADEMIC INTEGRITY
Presentation
Transcript
funktionelle Gruppe: Hydroxidgruppe
Stoffklasse: Alkohol
rot: Hydroxidgruppe
blau: Aldehydgruppe
grün: Ketongruppe
beide Funktionelle Gruppen enthalten ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom. Bei Ketonen ist die funktionelle Gruppe mittelständig, hängt also an einem Kohlenstoffatom in der Mitte einer Kette. Bei Aldehyden ist die funktionelle Gruppe endständig, hängt also an einem Kohlenstoffatom am Ende der Kette. An dieses Kohlenstoffatom ist außerdem ein Wasserstoffatom gebunden.
Die Säuregruppe besteht aus einem Kohlenstoffatom an das ein doppeltgebundenes Sauerstoffatom und eine OH-Gruppe gebunden sind:
Mögliche Lösung:
Pent-2-ol
Pentan-2,3,3-triol
4-ethyl-heptan-1-ol
4-ethyl-octan-1,3-diol
4-ethyl-octan-1,3-diol
Nenne die Nachweisreaktion, mit der Aldehyde nachgewiesen werden können.
Silberspiegelprobe oder Fehlingsprobe.
Nenne die Stoffklasse des Produkts, das bei der Oxidation von einem Alkohol entsteht, wenn die OH-Gruppe
a) Aldehyd
b) Keton
Zeichne das Oxidationsprodukt von Hexanal und benenne es.
Hexansäure
Formuliere die Reaktionsgleichung für den Nachweis von Ethanal mit der Silberspiegelprobe.
Begründe, warum Ketone nicht auf die Silberspiegel- oder Fehlingprobe anschlagen.
In Ketonen ist das doppelt gebundene Sauerstoffatom an einem mittelständigen Kohlenstoffatom gebunden, dass an zwei weitere Kohlenstoffatome gebunden ist. Es kann keine weitere Bindung zu einer OH-Gruppe ausgebildet werden. Eine Oxidation zu einer Säure ist also nicht möglich.
Bestimme die Oxidationszahlen für alle Atome in dem Molekül.
Bestimme die Oxidationszahlen für alle Atome in dem Molekül.
Bestimme die Oxidationszahlen für alle Atome in dem Molekül.
Bestimme die Oxidationszahlen für alle Atome in dem Molekül.
Bestimme die Oxidationszahlen für alle Atome in dem Molekül.
Gib die Formeln zur Berechnung der Stoffmengenkonzentration, der molaren Masse und des Masseanteils an.
Berechne die Masse an Natriumchlorid, die du einwiegen musst, um einen halben Liter Lösung mit einer Konzentration von 0,1 mol pro Liter herzustellen.
Beschreibe, wozu Titrationen genutzt werden. Beschreibe auch, wie dabei vorgegangen wird.
Titrationen werden genutzt, um die Konzentration von Säuren oder Basen zu ermitteln. Dazu wird der jeweils andere Stoff als Maßlösung mit bekannter Konzentration Milliliter für Milliliter zugetropft, bis der Umschlagpunkt eines Indikators erreicht ist. Dies ist der Äquivalenzpunkt. Da die Konzentrationen von Säure und Base an diesem Punkt gleich groß sind, kann aus dem Volumen der Maßlösung und ihrem Volumen auch die Stoffmenge und schließlich die Konzentration der vorgelegten Lösung berechnet werden.
Berechne den Masseanteil der Chloridionen in einer salzsauren Lösung mit der Konzentration 0,2 mol pro Liter. Die Dichte beträgt näherungsweise 1 Gramm pro Milliliter.