DFTD - Mio Weiß
Mio
Created on May 10, 2022
More creations to inspire you
QUOTE OF THE WEEK ACTIVITY - 10 WEEKS
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
TAKING A DEEPER DIVE
Presentation
WWII JUNE NEWSPAPER
Presentation
HISTORY OF THE EARTH
Presentation
WWII TIMELINE WITH REVIEW
Presentation
SPANISH: PARTES DE LA CASA WITH REVIEW
Presentation
Transcript
Inwieweit ist der Mensch für die rasante Verbreitung von DFTD verantwortlich?
Gliederung
1. Wie entsteht Krebs?
2. Wie kann Krebs ansteckend sein?
1.1 Der Zellzyklus (Überblick)
1.2 Regulationsvorgänge
1.3 Entstehung einer Krebszelle
1.4 Unterschied - Krebszellen zu normalen Zellen
2.1 Ansteckende Krebsformen
2.3 DFTD
2.4 Die Übertragung
2.5 Die Anpassung der Krebszellen
3. Beantwortung der Leitfrage 4. Quellen
2.2 Der tasmanische Beutelteufel
Wie entsteht Krebs?
1
- eukaryotische Zellen teilen sich
- Abstände je nach Zelle unterschiedlich
- Beispiel:
- Hautzellen teilen sich ein Leben lang regelmäßig
- Zellen in der Leber teilen sich nur bei Bedarf (z.B. um abgestorbene Zellen zu ersetzen)
1.1 Der Zellzyklus (Überblick)
Abb 1.
- Regulationvorgänge auf molekularer Ebene steuern Geschwindigkeit & Zeitpunkt
- Proteinkinasen
- sind Enzyme, die den Übergang zwischen den verschiedenen Phasen des Zellzyklus steuern
- Proteinkinasen werden durch Cycline gesteuert
- man nennt sie deshalb auch cyclinabhängige Kinasen (CDKs)
1.2 Regulationsvorgänge
Abb 1.
- Mutation in einem für die Zellzykluskontrolle zuständigen Gen.
- Die Mutation wird nicht durch einen Reperaturmechanismus beseitigt.
- Die Apoptose [2] erfolgt nicht.
- Andere Zellen versuchen die Krebszelle von der Nähstoffversorgung zu trennen, scheitern aber.
1.3 Entstehung einer Krebszelle
Onkogene
- Sie fördern die Zellteilung
Tumorsuppressorgene
&
- Sie unterdrücken Zellteilung
Onkogene
- Sie fördern die Zellteilung
Tumorsuppressorgene
&
- Sie unterdrücken Zellteilung
Onkogene
- Sie fördern die Zellteilung
Tumorsuppressorgene
&
- Sie unterdrücken Zellteilung
- Krebszellen verlieren die Kontrolle über die Zellteilung (durch Mutation)
- Krebszellen können in andere Körperegionen wandern
1.4 Unterschiede - Krebszellen zu normalen Zellen
- Neubildung von Körpergewebe
- Man unterteilt sie in bösartige (maligne) und gutartige (benigne) Tumoren
- Sie entstehen durch eine Fehlregulation im Zellwachstum
- nur bösartige Tumoren sind Krebs
1.5 Was ist ein Tumor?
Wie kann Krebs ansteckend sein?
2
- weltweit nur sehr wenig ansteckende Krebsformen
- Canine Transmissible Venereal Tumor (CTVT) bei Hunden
- Devil Facial Tumour Disease (DFTD) beim tasmanischen Beutelteufel
2.1 Ansteckende Krebsformen
- gehört zur Familie der Raubbeutler
- der größte lebende Vertreter
- kommt (fast) nur auf Tasmanien vor
- in den 1930er Jahren stark bejagt
- 1941 unter Schutz gestellt
2.2 Der tasmanische Beutelteufel
- ansteckende Form von Krebs
- er befällt nahezu alle Individuen der Art
- zum ersten Mal festegstellt im Jahr 1996
- Population um mehr als 80% eingebrochen
2.3 DFTD
- befällt das Gesicht
- führt unteranderem zum Hungertod, da das Tier erblindet
- Die Todesrate liegt bei 100%
2.3 DFTD
2.4 Die Übertragung
Es sind zwei zentrale Faktoren
- Das Paarungsverhalten
- Die geringe genetische Vielfalt
- sehr aggressiv
- besonders im Kampf um ein Weibchen kommt es besonders zwischen den Männchen zu erbitterten kämpfen
- es kommt zu Bissen
- Intraspezifische Übertragung
2.4.1 Das Paarungsverhalten
- der Tumor kann sich rasant verbreiten
- Die Krebszellen müssen sich kaum verändern, da fast alle Individuen eine sehr ähnliche Immunabwehr haben
2.4.2 Die geringe genetische Vielfalt
- die Zellen fremden Zellen werden nicht als solche erkannt
- Krebszellen senken die Anteil an MHC-Zellen auf der Oberfläche variabel
- sie werden nicht erkannt und somit auch nicht bekämpft
2.5 Die Anpassung der Krebszellen
- t-Zellen erkennen MHC-Zellen
- es wird eine Imunreaktion ausgelöst
- wenn die Anzahl an MHC-Zellen sehr gering ist kann es passieren, dass eine Krebszelle nicht erkannt wird
Exkurs: MHC-Zellen
- t-Zellen erkennen MHC-Zellen
- es wird eine Imunreaktion ausgelöst
- wenn die Anzahl an MHC-Zellen sehr gering ist kann es passieren, dass eine Krebszelle nicht erkannt wird
Exkurs: MHC-Zellen
- t-Zellen erkennen MHC-Zellen
- es wird eine Imunreaktion ausgelöst
- wenn die Anzahl an MHC-Zellen sehr gering ist kann es passieren, dass eine Krebszelle nicht erkannt wird
- Folge: Sie wird nicht bekämpft
Exkurs: MHC-Zellen
- entstand durch das Bejagen in den 1930er Jahren
- damals wurde die Populationsgröße extrem dezimiert
- dies hat die heute problematische, geringe genetische Vielfalt zu Folge
Die geringe genetische Vielfalt
Inwieweit ist der Mensch für die rasante Verbreitung von DFTD verantwortlich?
3
Was spricht dafür?
Inwieweit ist der Mensch für die rasante Verbreitung von DFTD verantwortlich?
Was spricht dagegen?
- Der Mensch hat zu der geringen genetischen Vielfalt beigetragen.
- Der Mensch nimmt dem tasmanischen Teufel Lebensraum weg und sorgt so dafür, dass die Population immer weiter eingeengt wird.
- Die genetische Vielfalt ist aufgrund der Tatsache, dass Tasmanien eine Insel so gering.
- Die genetische Vielfalt ist nicht der einzige Grund.
" (...)ungünstige Fügung von fehlender genetischer Vielfalt und aggressivem Paarungsverhalten (...)"
Menna Jones
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Bildquellen
Bildquellen
Textquellen
- Markl, Jürgen et al.: Purves Biologie (10. Auflage), Heidelberg: SpringerSpektrum 2019
- Urry, Lisa A. et al.: Campbell Biologie Gymnasiale Oberstufe, Pearson Studium 2021
- Miller, Webb et al.: Genetic diversity and population structure of the endangered marsupial Sarcophilus harrisii (Tasmanian devil), Center for Research and Advanced Studies, Irapuato, Mexico, and approved May 23, 2011, verfügbar unter: https://www.pnas.org/doi/pdf/10.1073/pnas.1102838108
- McCallum, Ian et al: Distribution and Impacts of Tasmanian Devil Facial Tumor Disease, 2007 verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/40670433_Distribution_and_Impacts_of_Tasmanian_Devil_Facial_Tumor_Disease
- Elizabeth Murchison, et al: Tasmanian devil facial tumour lineages verfügbar unter: https://www.tcg.vet.cam.ac.uk/about/DFTD
- Cell: Erbgut-Entschlüsselung könnte bedrohten Beutelteufel retten Wellcome Trust Sanger Institute, 17.02.2012 – NPO verfügbar unter: https://www.scinexx.de/news/biowissen/erbgut-entschluesselung-koennte-bedrohten-beutelteufel-retten/
- Washington State University, 31.08.2016 – NPO Beutelteufel: Chance gegen die Seuche? verfügbar unter: https://www.scinexx.de/news/biowissen/beutelteufel-chance-gegen-die-seuche/
- Brendan Epstein et al: Rapid evolutionary response to a transmissible cancer in Tasmanian devils (2016) verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/ncomms12684
- Cycline steuern die Proteinkinasen
- Diese nennt man CDKs (engl. cyclin-dependent kinases)
- Konzentration der Cycline steuert den Aktivierungszustand der Kinasen
Cycline und CDKs
Kontrollpunkt
CDK2
Kontrollpunkt
- Kontrollpunkte sind für ein kontrolliertes Zellwachstum enorm wichtig
- sie kontrollieren einen bestimmten Zustand (Beispiel: Die Phosphorlierung (1) eines Proteins)
Abb 2.