Infografik Riveris-Talsperre
TV upload
Created on May 10, 2022
Das Wasser der Riveristalsperre ist der Trinkwasserspeicher für die Stadt Trier und die Gemeinden Gutweiler, Korlingen und Sommerau im Kreis Trier-Saarburg.
More creations to inspire you
HOW TO CREATE THE PERFECT VIRTUAL WORKSPACE
Vertical infographics
BOOKFLIX
Vertical infographics
12 PRINCIPLES OF ANIMATION
Vertical infographics
WHY WE LIKE INFOGRAPHICS
Vertical infographics
Transcript
Die Talsperre Riveris ist für den Raum Trier unverzichtbar
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod
www.volksfreund.de - Fotos/Text R.Höser - Grafik J.Engbrocks
Quadratkilometer
groß ist das
Kubikmeter
beträgt das Fassungsvermögen der Talsperre
Meter
breit ist die Staumauer des 42 Meter tiefen Stausees
23
4,5 Millionen
178
Krafthaus
Seit 1958 erzeugen zwei Turbinen mit einer Leistung von insgesamt 600 Kilowatt, jährlich bis zu 1,5 Millionen Kilowattstunden Wasserkraftstrom. Der so erzeugte Strom deckt den Eigenbedarf des Wasserwerks.
Wasserwerk Irsch
Das Wasser aus der Riveristalsperre gelangt durch eine knapp sechs Kilometer lange Rohrleitung in das Wasserwerk im Trierer Stadtteil Irsch. Das natürliche Gefälle zwischen Talsperre und Wasserwerk beträgt rund 90 Meter. Im Wasserwerk wird nicht nur das Talsperrenwasser zu Trinkwasser aufbereitet, sondern das Gefälle wird im Krafthaus des Wasserwerkes auch zur Stromerzeugung genutzt.
Reaktionsbecken
Die Trinkwasserverordnung schreibt strenge Grenzwerte vor. Diese sind so bemessen, dass man Trinkwasser bedenkenlos genießen kann.
Filterung und Analyse
Vor der Einspeisung ins Netz wird das Rohwasser gereinigt. Dazu wird es unter anderem durch Membranfilter geleitet. Dessen Porenweite liegt bei 0,00002 Millimetern. Damit ist der Durchmesser der Poren 3000-mal kleiner als ein menschliches Haar. Bei der Filtration werden Schmutzpartikel, Bakterien und Viren entfernt. Zur Überwachung der Qualität betreiben die SWT ein Labor in Trier-Irsch mit einer Zweigstelle in Prüm. In den Laboren werden jährlich rund 7000 Wasserproben mit etwa 120.000 Einzelparametern auf ihre chemischen, chemisch-physikalischen und mikrobiologischen Inhaltsstoffe überprüft.
Gestaut werden die Wasser der Riveris und des Thielenbaches. Das Fassungsvermögen ist mit rund 4,58 Millionen Kubikmeter Wasser riesig. Der Stausee hat eine Zuflussmenge von rund elf Millionen Kubikmetern. Er ist 42 Meter tief, der Staudamm 178 Meter breit.
Das Wasser der Riveristalsperre ist der Trinkwasserspeicher für die Stadt Trier und die Gemeinden Gutweiler, Korlingen und Sommerau im Kreis Trier-Saarburg. Nach dem Baubeginn 1954 wurde die Talsperre am 13. Juni 1957 offiziell in Betrieb genommen. Anfang der 1980er Jahre wurden erste Modernisierungsarbeiten am Staudamm durchgeführt. Die Abdichtung im oberen Teil des Staudamms wurde 2001 erneuert. Im Herbst 2007 wurde ein höhenverstellbarer Entnahmearm eingebaut.
Das Einzugsgebiet der Talsperre ist rund 23 Quadratkilometer groß und als Trinkwasserschutzgebiet ausgewiesen. Gestaut werden die Wasser der Riveris und des Thielenbaches. Das Fassungsvermögen ist mit rund 4,58 Millionen Kubikmeter Wasser riesig. Der Stausee hat eine Zuflussmenge von rund elf Millionen Kubikmetern. Er ist 42 Meter tief, der Staudamm 178 Meter breit.
Das Wasser der Riveristalsperre wird durch eine etwa sechs Kilometer lange, unterirdische Rohrleitung zum Wasserwerk Irsch geleitet- Hier sorgen die Stadtwerke Trier (SWT) für die Aufbereitung und Weiterleitung als Trinkwasser. Interessant auch: Bis zum Bau der Talsperre befand sich an dieser Stelle die Osburger Mühle. Rund um die Talsperre führt ein Rundweg. Auf den knapp acht Kilometer kann das Gebiet rund um die Riveristalsperre erwandert werden.
Rudolf Höser