Maxi, Lisa, Stephan EZB & europäisches System der Zentralbank
Frau Donde
Created on May 9, 2022
More creations to inspire you
AKTEOS HELPS YOU WISH PEOPLE AROUND THE WORLD A HAPPY NEW YEAR
Interactive Image
OKMO FLOOR PLAN
Interactive Image
WEB DU BOIS
Interactive Image
MAIN CAREER MAP
Interactive Image
IDIA OF THE BENIN KINGDOM
Interactive Image
INTERACTIVE AUXILIARY SERVICES MAP V2
Interactive Image
LET´S TOUR THE UNITED STATES IN MUSIC!
Interactive Image
Transcript
Gliederung
- Europäische Zentralbank (EZB)
1.Allgemeines
2.Geschichte
3. Aufgaben
4. Geldpolitik - Deutsche Bundesbank
- Allgemeines
- Geschichte
- Aufgaben
- Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
- Allgemeines
- Organe des ESZB
- Quiz
- Quellen
Allgemeines zum europäischen System der Zentralbanken (ESZB)
- 01. Januar 1999 in Kraft getreten
- Mitglieder: Nationalbanken aller EU Staaten (NZB), europäische Zentralbank (EZB)
! Auch EU Länder, die nicht Mitglied in der europäischen Währungsunion sind (EWU) !
- Geldpolitik:
- Primärziel: Gewährleistung der Preisniveaustabilität
- Sekundärziel: Allgemeine Wirtschaftspolitik in der europäischen Union
Organe des ESZB (3)
EZB - Rat:
- Oberstes Entscheidungsorgan
- Mitglieder:
- EZB Präsident (Christine Lagarde)
- Vizepräsident
- Vier Mitglieder des EZB - Direktoriums
- Gouverneure bzw. Präsidenten der Nationalen Zentralbanken
- Treffen Entscheidungen über: Geldpolitik, Geschäftsordnung und Organisation der EZB, Beschäftigungsbedingungen für das Personal der EZB
EZB - Direktorium
- Mitglieder:
- Präsident
- Vizepräsident
- Vier weitere Mitglieder (vom Rat gewählt) > sollen in Währungs- und Bankfragen anerkannte und erfahrene Persönlichkeiten sein
- Aufgaben: Führt laufende Geschäfte der EZB, Vorbereitung der Sitzungen des EZB-Rat´s
Erweiterter Rat
! besteht solange, bis alle Staaten der europäischen Union der Währungsunion angehören !
> Auflösung sobald alle EU- Länder den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben
- zählt als Bindeglied zu den Zentralnbanken der EU-Staaten, die nicht an der Währungsunion teilnehemen
- Kann als "Übergangsgremium" angesehen werden
- Mitglieder:
- EZB Präsident
- Vizepräsident
- Gouverneure bzw. Präsidenten der nationalen Zentralbanken aller 28 Staaten
- Aufgaben: leistet Vorarbeit zu den Fragen der Erweiterung der Währungsunion, Harmonisierung der Statistiken
Quiz (antworten mitschreiben)
- Was ist das Primärziel des ESZB?
a) Preisniveaustabilität
b) allgemeine Wirtschaftspolitik
- Aus wie vielen Organen besteht die ESZB?
a) 5
b) 8
c) 3
- Nur EU Länder, die Mitglieder der EWU (europäischen Währungsunion) sind gehören zum ESZB
a) Wahr
b) Falsch
- Welches Organ des ESZB kann als "Übergangsgremium" angesehen werden
a) EZB-Rat
b) Erweiterter Rat
c) EZB Direktorium
- Wer ist der Präsident der EZB?
a) Christine Lagarde
b) Joachim Nagel
Lösungen
- Was ist das Primärziel des ESZB?
a) Preisniveaustabilität
- Aus wie vielen Organen besteht die ESZB?
c) 3
- Nur EU Länder, die Mitglieder der EWU sind gehören zum ESZB
b) Falsch
- Welches Organ des ESZB kann als "Übergangsgremium" angesehen werden?
b) Erweiterter Rat
- Wer ist der Präsident der EZB?
a) Christine Lagarde
Quellen
https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/organisation/organisation-im-europaeischen-system-der-zentralbanken-604320?msclkid=0ea06450cfaf11ecba7983a9c7088618
https://praxistipps.focus.de/europaeisches-system-der-zentralbanken-eszb-erklaerung_123296#:~:text=Das20EuropC3A4ische20System20der20Zentralbanken2028ESZB2920setzt20sich,ist20am201.20Januar20199920in20Kraft20getreten.?msclkid=2485db3acfa411ecae637838c10a1aba
https://www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.html
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/europaeische-zentralbank-ezb--615816
https://www.grin.com/document/213564
Allgemeines zur Europäischen Zentralbank:
- Sorgt für Preisstabilität im Euroraum
- Sorgt für Sicherheit des Bankensystems
- Entwickelt Euro-Banknoten und gibt sie aus
- Sorgt für funktionierende Finanzmarktstrukturen
- Aktuelle Präsidentin der EZB ist Christine Lagarde
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank:
- Sorgt dafür, dass Preise stabil bleiben --> Wert des Euros bleibt stabil
- Ziel ist die Inflationsrate bei ca. 2% zu halten
- Alle 6 Wochen werden neue Beschlüsse gefasst um das 2% Ziel beizubehalten
- Regelmäßig wird geprüft ob das Ziel von 2% noch sinnvoll ist
(Denn dadurch werden Kreditzinsen und Preisstabilität beeinflusst)
Aufgaben der Europäischen Zentralbank:
Festlegung und Ausführung der Geldpolitik für das Euro-Währungsgebiet.
Durchführung von Devisengeschäfte.
Halten und Verwalten der offiziellen Währungsreserven der Mitgliedstaaten des Eurogebiets (Portfoliomanagement)
Fördern des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssysteme.
Geschichte der Europäischen Zentralbank
1948 Gründung der European Economic Cooperation (OEEC)
1957 Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
diese ersetzte die OEEC(Bei beiden Organisationen war keine gemeinsame Währungspolitik vorgesehen)1970 Unterzeichnung des “Werner-Plan” der die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion mit gemeinsamen Zentralbankensystem vorsah.
Dieser scheiterte jedoch, da die Staaten die Kontrolle über ihre Währung behalten wollten (einen großen Einfluss hatte hier die Ölkrise 1973)1990 begann der Aufbau einer Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
in Folge dessen wurden Beschränkungen des Waren-, Personen-, Dienstleistungs-, und Kapitalverkehrs innerhalb der EU-Staaten aufgehoben1994 Gründung des Europäischen Währungsinstituts
Diese Gründung diente zur technischen Vorbereitung auf die Währungsunion1998 wurde dann schließlich die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet
Hier wurde der Euro als elektronisches Zahlungsmittel eingeführt und Wechselkurse bestimmt (seitdem ist die EZB für die Geldpolitik des Eurosystems zuständig)2002 Einführung des Euro-Bargelds
Deutsche Bundesbank - Allgemeines
- Hauptsitz: Frankfurt am Main
- Gründung: 01. August 1957
- Präsident: Joachim Nagel
Deutsche Bundesbank - Geschichte
- Vorgänger: "Bank deutscher Länder" (1948-1957)
- vor dem Vertrag von Maastricht (1958-1993)
- Beseitigung des zweistufigen Aufbaus des Zentralbankensystems
- Zuständigkeit -> Deutsche Bank
- Einführung Geldmengenziel
- D-Mark wurde Zahlungsmittel
- nach dem Vertrag von Maastricht (1993)
- Grundlagen Europäische Wirtschaftsunion
- Finanzkrise (2007)
- umstrittene Geldtransfers mit dem Iran (2011)
Deutsche Bundesbank - Aufgaben
- Notenbank
- Zentralbank
- Bankenaufsicht
- Bankgeschäft
- Währungsreserven