Geschichte Vortrag.
Benito Grande
Created on May 9, 2022
More creations to inspire you
Transcript
1.Brandenburg wird Kolonialmacht
2.Handelsware
3.Afrikaner in Berlin
4.Die Bezeichnung "Mohr"
5. Junge lernt den Sklavenhandel kennen
Brandenburger Sklavereien
Bennett, Yann, Leonie und Naya
6.billige arbeitskräftefür die kolonien
7. der sklavenhändler nettelbeck und Vorbild ?
8. Quellen
1.Brandenburg wird Kolonialmacht
-16 bis 17 Jh. hatten Portugal, Niederlande, England, Schweden, Dänemark und Preußen einen Handelsstützpunkt in Westafrika
-Das Ziel: Gold, Elfenbein und Sklaven
-Brandenburg gründet 1683 eine kleine Kolonie (,,Groß- Friedrichsburg") in Ghana
-Brandenburg hatte die Verpflichtung Sie von den benachbarten Stämmen zu schützen
-Dafür durfte der Stamm nur mit brandenburgischen Schiffen und Kaufleuten handeln
1
Handelsware
- Brandenburger brachten aus ihrer Heimat Handfeuerwaffen, Eisenerzeugnisse sowie Rubinglas
- Erhielten im Austausch dafür Gold + Elfenbein
- Brandenburg mietet auf der dänischen Antilleninsel St. Thomas ein Gebiet, dort begann dann auch der Handel mit Sklaven
- Örtliche Händler griffen dafür Menschen aus dem Hinterland auf
- Überseehandel brach 12 Jahre große Gewinne, dann traten aber die begrenzten finanziellen und militärischen Mittel immer deutlicher zu Tage
- Die Kriege, die Brandenburg führte, und die Intsandhaltung der Flotte kosteten viel Geld
Auch wurden immer mehr Schiffe samt Wahre gekapert
- 1717 verkaufte der preußische König seinen Afrikanischen Besitz an die Niederländische- Westindische Compagnie
1.
2.
Afrikaner in Berlin
-Dunkelheutige Menschen sind meist unfreiwillig nach Mitteleuropa
-Sie galten als exotisch
-Fürsten hatten sie um Einfluss Reichtum und Macht zu demonstrieren
-Nachfolgende Afrikaner wurden Kammer-oder Hofdiener,Wachposten oder Militärmusiker
am brandenburgischen Hof
2
Die Bezeichnung "Mohr"
- Das Wort ,,Mohr" wurde in Berlin gebräuchlich
- 1700 erhielt eine Straße in Berlin den Namen Mohrenstraße, seit 1778 heißen die dortigen Kolonnanden ,,Mohrenkolonnaden"
- Am 3.10.1991 (ersten Jahrestag der Wiedervereinigung) wurde der ehemalige U-Bahn Thälmannplatz in ,,Mohrenstraße" umbenannt
3
Junge lernt den Sklavenhandel kennen
-geboren 1738, Joachim Nettelbeck im preußischen Kolberg (Hafenstadt an der Ostsee)
-mit 11 durfte er ausnahmsweise mit einem Schiff seines Onkel nach Amsterdam mitfahren
-im dortigen Hafen Schlich er sich heimlich an Bord eines holländischen Ozeanschiffes
-auf See sagte er er sei ein blinder Passagier so dass er weiter mit segeln konnte
-shift diente zum Sklavenhandel
-segelte zwischen West Europa, West Afrika und West Indien (Nord Amerika)
-9 Monate auf dem Schiff
-1771 ist er Obersteuernan auf einem holländischen Sklavenschiff
-er kommandierte ein großes Beiboot das Sklaven im Tausch gegen Waffen, Schießpulver, Tabak, Schnaps, Textilien, billige Schmuck einkaufte
1.
2.
Billige Arbeitskräfte für die Kolonien
-11 Millionen versklavte Afrikaner kamen lebend in Amerika an und gleich so viele starben
-Steigerung des Sklaven und hohe Todesrate
-in Amerika angekommen mussten sie gleich arbeiten zum Beispiel auf Plantagen oder in den Silberbergwerken
-wer gestellte Produkte: Edelmetalle, Zucker, Tabak, Baumwolle, Kaffee, Kakao
-die Schiffe nahmen die Produkte und verkaufen es in Europa
-Nach der Gründung von Kolonien mussten Indianer für die neuen Siedler arbeiten aus Europa
-arbeiten auf Plantagen oder Arbeiten in Minen
-großer Teil starb durch harte Arbeit und Krankheit von Europa
-erste schwarz Amerikaner wurden 1619 von britischen Siedlern nach Nord Amerika gebracht
-galten als gesundheitlich robust und körperlich stark
1.
2.
der sklavenhändler nettelbeck und Vorbild ?
Der Sklavenhändler Nettelbeck:
-Nettelbeck war Sklavenhändler
-Der Beruf wurde früher nicht als
schlimm angesehen
-Steuerman von Sklavenschiffen (für Holländer und Engländer)
-1824 starb er in Kolberg
Vorbild?:
-geriet in Vergessenheit
-In der zweiten Hälfte vom 19 Jahrhundert besaß Deutschland auch Kolonialbesitze in
Ubersee
-erhilt Vorbildcharakter
Quellen
-Geschichtsbuch
-Google:
1
-https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2019/04/brandenburg-kolonialzeit-sklavenhandel-ueberseehandel-westafrika
2
https://www.dw.com/de/kolonialismus-in-schulbüchern-die-geschichte-der-sieger/a-54273819
3
https://www.tagesspiegel.de/berlin/debatte-um-namensaenderung-in-berlin-mitte-kapek-fordert-umbenennung-der-mohrenstrasse/25938484.html