Dialektische Erörterung üben
Antina Leukel
Created on May 9, 2022
More creations to inspire you
THE NEXT STATION
Interactive Image
PYRAMIDS OF GUIZA
Interactive Image
THE MOST FAMOUS SELFIE IN THE WORD
Interactive Image
THE HAMBURG PLANETARIUM
Interactive Image
STONEHENGE
Interactive Image
MARS
Interactive Image
THANKSGIVING GENIALLY
Interactive Image
Transcript
So funktioniert's
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du diese Seite sinnvoll zum Üben von Erörterungen nutzen kannst:
a) Du wählst zunächst eine der drei Erörterungsfragen unten aus und durchläufst anschließend alle Schritte, die mit hellroten Buttons gekennzeichnet sind, zu dieser Erörterungsfrage. Zum Schluss verfasst du eine komplette Erörterung zu dieser Frage.
b) Du wählst gezielt die Bereiche aus, bei denen du dich noch schwertust (z.B. "Einleitung") und erledigst die Aufgaben dazu (gekennzeichnet mit hellroten Buttons) zu allen drei Erörterungsfragen, um gezielt den jeweiligen Bereich zu üben.
Die lilafarbenen Buttons führen dich zu interaktiven Übungen, mit deren Hilfe du auch noch einmal verschiedene Aspekte üben kannst. Diese sind unabhängig von den hellroten Aufgaben und können jederzeit (vorher, nachher, zwischendurch) gemacht werden.
Verfasse eine Einleitung zu deiner Erörterungsfrage.
Schau dir noch einmal die verschiedenen Möglichkeiten an, Einleitungen zu gestalten (der Info-Button oben leitet dich auf das Übersichtsschaubild). Suche dir eine andere Möglichkeit aus als die, die du gerade genutzt hast, und verfasse nun noch eine zweite, alternative Einleitung zu deiner Erörterungsfrage.
Wenn du möchtest und jemand gerade Zeit dafür hat, lies beide Einleitungen jemandem vor und frage nach, welche Einleitung besser ankommt. Lass dir die Einschätzung dazu begründen.
Fertige eine Tabelle an, in der du so viele Pro- und Kontra-Argumente sammelst, wie möglich. Statt die Spalten der Tabelle mit "Pro" und "Kontra" zu beschriften, formuliere die These und Gegenthese aus und trage sie in die jeweilige Spalte der Tabelle ein.
Nummeriere die Argumente in beiden Spalten deiner Tabelle vom stärksten bis zum schwächsten Argument durch. Entscheide dich für deinen Standpunkt. Greife dir anschließend drei Argumente auf beiden Seiten heraus und ordne sie nach dem Sanduhr-Prinzip so an, dass die Anordnung deine Argumentation unterstützt.
Suche dir aus deiner Sanduhr-Vorlage mindestens ein Gegenargument und ein Argument heraus und notiere jeweils einen passenden Beleg (denke daran, dass in einer fertigen Erörterung jedes Argument belegt werden sollte).
Formulierungshilfen Erörterung (optionale Aufgabe!)
Klicke auf diesen Link und verschaffe dir einen Überblick über mögliche Formulierungshilfen für Erörterungen. Notiere dir Formulierungshilfen, die du ansprechend findest, in einem eigenen Dokument (Punkt 2 und 9 kannst du vernachlässigen!). Wenn dir selbst noch weitere einfallen, ergänze sie gerne ebenfalls.
Wichtig: Bedenke, dass nicht jeder Formulierungsbaustein zwangsläufig in jeden Kontext passt und dass du in deiner Erörterung Formulierungen ggf. anpassen musst. Du solltest dich außerdem nicht zwanghaft an diese Formulierungen klammern! Sie sind als Hilfe gedacht, aber es gibt darüber hinaus natürlich auch weiter Möglichkeiten, ansprechende Texte zu schreiben!
Formuliere einen Schluss für deine Erörterung. Falls du nicht mehr sicher bist, welche Elemente ein Schluss beinhaltet, sieh dir die Infobox auf dem Schaubild erneut an.
Nutze deine Vorarbeit, um eine Erörterung nach dem Sanduhr-Prinzip mit drei Argumenten sowie passenden Belegen pro Seite zu verfassen.