Sarah, Mirnesa_EWU; WWU
Frau Donde
Created on May 9, 2022
More creations to inspire you
AGRICULTURE DATA
Presentation
THE OCEAN'S DEPTHS
Presentation
C2C VOLUNTEER ORIENTATION
Presentation
LAYOUT ORGANIZATION
Presentation
TALK ABOUT DYS TEACHER-TEACHER
Presentation
TALK ABOUT DYS WITH TEACHER
Presentation
ESSENTIAL OILS PRESENTATION
Presentation
Transcript
mit Sarah und Mirnesa
Allgemein
Video
Teilnehmer
01 Allgemein
- Die Schaffung wurde 1991 von Staats-und Regierungschefs der EU-Länder in Maastricht beschlossen
- Maastricht Vertrag trat 1992 in Kraft
- WWU wurde in mehreren Stufen verwirklicht
- 1. Januar 1994 wurde Europäisches Währungsinstitut (EWI) in Frankfurt errichtet --> hatte die Aufgabe die Strukturen der EZB vorzubereiten
- Teilnehmer haben bestimmte Kriterien zu befolgen
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, kurz EWWU, ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der europäischen Union. Das Ziel der im Jahr 1990 gegründeten Vereinbarung ist es, die Länder der EU wirtschaftlich besser aufeinander abzustimmen.
Die Teilnehmer hätten folgende Kriterien, die auf der nächsten Folie aufgeführt sind, erfüllen sollen. Einige der EU- Länder haben diese nicht vollständig erfüllt, wurden jedoch trotzdem der WWU empfohlen.
1. Preisanstieg höchstens 1,5 Prozentpunkte über dem Preisanstieg der drei stabilsten Länderwährungen
2. Haushaltsdefizit höchstens 3% der Wirtschaftsleistung
4. Langfristiger Zinssatz höchstens 2 Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Zinssatz der drei preisstabilsten Länder
3. Staatsverschuldung nicht höher als 60% der Wirtschaftsleistung
1. Stufe
- Entscheidung fiel durch Staats- und Regierungschefs der EU über die Teilnahme der Länder
- Vollkommen freier Kapitalverkehr
- Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken
- Freie Verwendung des ECU (vor dem Euro verwendete europäische Währungseinheit)
- Verbesserung der wirtschaftlichen Konvergenz (=Übereinstimmung von Meinungen)
2. Stufe
- Errichtung des Europäischen Währungsinstituts (EWI)
- Einführung der europäischen Währung in "non-cash-form" (=unbare/nicht bare Form)
- Verbot der Gewährung von Zentralbankkrediten
- Stärkere Koordinierung der Geldpolotik
- Stärkung der wirtschaftlichen Konvergenz (=Übereinstimmung von Meinungen)
Prozess der zur Unabhängigkeit der nationalen Zentralbanken führt - Vorbereitung für 3. Stufe
1. Januar
3. Stufe
- Unwiderrufliche Festlegung der Umrechnungskurse
- Einführung der Eurowährung
- Durchführung der gemeinsamen Geldpolitik durch das Europäische System der Zentralbanken
- Inkraftreten des Wechselkursmechanismus II innerhalb der EU
Teilnahme von 11 Länder im Jahr 1998
Teilnehmer
Belgien
Deutschland
Luxemburg
Finnland
Frankreich
Irland
Italien
Niederlande
Österreich
Portugal
Spanien
Teilnahme von 8
Restlichen Nicht teilnehmenden Ländern werden als "Outs" bezeichnet
Neue Teilnehmer
Slowakei
Eintritt: 2009
Zypern
Eintritt: 2008
Slowenien
Eintritt: 2007
Estland
Eintritt: 2011
Litauen
Eintritt: 2015
Malta
Eintritt: 2008
Lettland
Eintritt: 2014
Griechenland
Eintritt: 2001
- Als Eurozone werden die Gebiete der EU- Länder gemeint die den Euro als Währung haben.
- Die Eurozone verfügt über eine Währungsvereinbarung mit Monaco, San Marino und der Vatikan.
- Der Euro wird zusätzlich in Andorra, Kosovo und Montenegro als Zahlungsmittel akzeptiert.
- Belgien
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Österreich
- Portugal
- Slowenien
- Spanien
- Zypern
- Belgien
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Österreich
- Portugal
- Slowenien
- Spanien
- Zypern
Allgemeines
Teilnehmer
Übung macht den Meister 💪🏼
Allgemeines
Amsterdam
1991
1990
Allgemeines
Europäische Währungsinhalt
Teilnehmer
Großbritannien
Niederlande
England
Portugal
Lettland
Litauen
Welches Land ist im Jahr 2015 dazugekommen?
Quellen
- https://www.studysmarter.de/schule/geographie/europa/europaeische-wirtschafts-und-waehrungsunion-ewwu/, Stand 09.05.2022
- https://www.youtube.com/watch?v=RCDx_0j-_7g, Stand 02.05.2022
- VWL Buch S. 287 und 288