Begründungen und Kausalsätze
Isabella Geiger
Created on May 8, 2022
More creations to inspire you
HARRY POTTER ESCAPE GAME
Escape games
MISSION SANTA: MATH BREAKOUT
Escape games
KINGDOM HEARTS ESCAPE ROOM
Escape games
POKEMON LET'S GO ENGLISH
Escape games
Transcript
Seine Meinung begründen
Hier erfährst du noch mehr zu diesem Thema!
start
Anleitung
Hier findet ihr Informationen und Aufgaben rund um die Begründung einer Meinung und der Argumentation.
Bearbeitet so viele Aufgaben, wie ihr könnt.
Welche Kapitel ihr bearbeitet bleibt euch überlassen.
Wenn ihr nicht mehr weiterkommt, holt euch Hilfe bei eurer Lehrkraft.
Hier dürft ihr gerne gemeinsam arbeiten, aber benutzt trotzdem jeweils ein eigenes iPad.
Nur so kann jeder in Ruhe lesen.
Überzeugungskraft bei Begründungen
Kausalsätze
Argumente
Kapitelübersicht
Die Themen könnt ihr hier wählen.
Wenn ihr mit einem Thema fertig seid, werdet ihr wieder auf diese Seite geleitet.
Begründung
Begründung
In einer Begründung erklärst du immer, warum du eine Meinung vertrittst. Konjunktionen, die dir dabei helfen können sind zum Beispiel:
- desto; damit, dass
- einerseits/ andererseits
- indem, soweit, insoweit
- so, sodass, sowie
- wobei, während, weil
Hier findest du eine Übung dazu.
Begründung
Für dieses Kapitel benötigst du Kopfhörer.
Du findest welche im Umschlag mit der Aufschrift "Zusatzaufgabe Audio"
Argumente
Sieh dir das Video zur Argumentation aufmerksam an.
Besprecht euch anschließend zur Frage auf der nächsten Seite.
Argumente
Beantworte die Frage zum Video
Behauptung - Begründung - Beispiel
Argumente
Behauptung - Beispiel - Begründung
Begründung - Beispiel - Behauptung
Die Abfolge bei einem Argument ist:
Das ist leider falsch.
Schaut euch das Video lieber ein zweites Mal an.
Argumente
Sehr gut, das war richtig!
Auf zur nächsten Frage...
Argumente
Wie sollte das Beispiel gewählt werden?
Es sollte etwas persönliches sein.
Es sollte allgemein gehalten sein.
Es sollte etwas sein, das nur in besonderen Fällen so passiert.
Argumente
Sieh dir das Video zur Argumentation aufmerksam an.
Besprecht euch anschließend zur Frage auf der nächsten Seite.
Argumente
Das ist leider falsch.
Argumente
Möchtet Ihr das Video noch einmal sehen?
Möchtet Ihr die Frage nocheinmal versuchen?
In diesem Kapitel seid ihr bereits Experten.
Auf zu neuen Ufern!
Argumente
Kausalsätze
Hier gehts zur
Kapitelübersicht
Adverbialsätze
Adverbialsätze
Ein Adverbialsatz ist ein Nebensatz, der eine adverbiale Bestimmung ersetzt. Ein Adverbialsatz antwortet immer auf Fragen wie "Wann?", "Warum?", "Wie?" und "Wo?". An der ersten Position eines Adverbialsatzes steht in der Regel eine Konjunktion.
Es gibt verschiedene Arten von Adverbialsätzen.
Hier findest du ein paar Beispiele der Adverbialsätze. Tippe darauf und erfahre mehr!
Lokalsatz
Finalsatz
Konditionalsatz
Lokalsätze
Der Lokalsatz gehört zu den Unterarten des Adverbialsatzes. Er gibt den Ort und die Richtung an und wird durch Adverbien wie wo, wohin oder woher eingeleitet.
Man fragt nach ihnen mit wo, wohin, woher.
Beispiele:
Du kannst gehen, wohin du willst.
Du kannst gehen, wohin du willst.
Der E-Check ist dort sinnvoll, wo Elektronik lange nicht geprüft wurde.
Aufgabe:
Holt den Umschlag mit der Aufschrift: "Lokalsätze"
Zurück zur Kapitelübersicht:
Zurück zu den Adverbialsätzen:
Finalsätze
Finalsätze drücken eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel aus.
Sie werden z.B. mit den Konjunktionen "damit", "dass" und "um...zu" eingeleitet.
Beispiele:
Damit ich mich sicher fühle, habe ich einen E-Check durchführen lassen.
Damit ich mich sicher fühle, habe ich einen E-Check durchführen lassen.
Sei vorsichtig, dass du keinen Stromschlag bekommst.
Aufgabe:
Holt den Umschlag mit der Aufschrift: "Finalsätze"
Zurück zur Kapitelübersicht:
Zurück zu den Adverbialsätzen:
Konditionalsatz
Konditionalsätze drücken aus, unter welcher Bedingung ein Geschehen oder eine Handlung stattfindet. Du fragst mit "Unter welcher Bedingung...?". Die Konjunktionen "wenn", "sofern" und "falls" geben dir einen Hinweis darauf, dass es sich um einen Konditionalsatz handeln kann.
Beispiele:
Falls Sie einen E-Check durchführen lassen, müssen Sie die Rechnung bezahlen.
Falls Sie einen E-Check durchführen lassen, müssen Sie die Rechnung bezahlen.
Wenn man den E-Check durchführt, muss man Teil der Innung sein.
Aufgabe:
Holt den Umschlag mit der Aufschrift: "Konditionalsatz"
Zurück zur Kapitelübersicht:
Zurück zu den Adverbialsätzen:
Überzeugungskraft bei Begründungen
So kann man noch überzeugender wirken:
- Du solltest Blickkontakt bewusst einige Sekunden länger aufbauen und freundlich schauen.
- Mit einer aufrechten Körperhaltung vermittelst du Stärke und Selbstsicherheit.
- Deine Körpersprache muss zum Gesagten passen.
- Du solltest deine Schultern zur Hüfte, nicht zu den Ohren ziehen, das wirkt lockerer.
- Finde klare und eindeutige Formulierungen und vermeide Füllwörter.
- Der Klang deiner Stimme vermittelt, wie etwas gemeint ist.
Zurück zur Kapitelübersicht