Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Das Phänomen des weinens

Facharbeit von Emily Schlander

Was sagen Tränen über uns und unser Inneres aus?

Index

· Meine Fragestellung

· Wichtige Erkenntnisse

· Fazit

· Reflexion

01

Was sagen Tränen über uns und unser Inneres aus?

Persönliche Interessen

Wie bin ich auf die Frage gekommen?

  • Zukunftspläne
>Arbeit mit menschen

>Psychologie oder Medizinstudium

  • Interesse an den Mechanismen im Körper

  • Lebensnah



Erkenntnisse

Aufbau von Tränen

Auslöser von Tränen

Arten von Tränen

Soziale/kulturelle Aspekte

02

Aufbau von Tränen

Inhalt:

Proteine, Kochsalz, anorganische Stoffe, Lysozym, Antikörper


Gewicht:

1,5 mg

Aufbau:

unterschiedliche Schichten

-> trägt zur gleichmäßigen Verteilung im Auge bei

Auslöser von Tränen

negative Erlebnisse

Verlusterfahrung, Konflikte, Erkennen eigener Inkompetenz

-> Frauen weinen eher aus Ärger oder Wut


Positive Erlebnisse:

Gewinnen, Momente mit Familie/Freunden, Abschluss vom Studium oder der Schule

-> Männer weinen eher aufgrund von positiven/zärtlichen Erfahrungen

Reize:

Zwiebeln schneiden, Sonnenlicht, Fremdkörper im Auge


Auslöser von Tränen

Positive Ereignisse


Negative Ereignisse

Reize

negative Erlebnisse

Verlusterfahrung, Konflikte, Erkennen eigener Inkompetenz

-> Frauen weinen eher aus Ärger oder Wut


Positive Erlebnisse:

Gewinnen, Momente mit Familie/Freunden, Abschluss vom Studium oder der Schule

-> Männer weinen eher aufgrund von positiven/zärtlichen Erfahrungen

Reize:

Zwiebeln schneiden, Sonnenlicht, Fremdkörper im Auge


Arten von Tränen

Freudentränen

Tränen der Wut

Freudentränen

In der Literatur werden vier verschiedene Theorien über Freudentränen erwähnt

Theorie


  • Tränen im Moment der Freude beziehen sich auf die Vergangenheit

  • bekannteste Theorie

-> Bsp. : Reiterin Grunsven

<

Vor allem Frauen vergießen aufgrund von Wut Tränen


Tränen der Wut

  • Ihre Emotionen werden nicht ernst genommen

Sie greifen dann auf eine "erlaubte" Methode zurück: Das Weinen

  • Bestimmte abwertende Sprüche machen sie teilweise tarurig und sie fangen an zu weinen

Intraindividuelle Effekte

Überschreiten der Weinschwelle

Lorem

ipsum

+ info

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Intraindividuelle Effekte

Frühere Sicht

4. Hypothese

Hypothese

  • beschleuigter Puls
  • schnelle Atmung
  • man beginnt zu schwitzen

Direkte Auswirkungen auf den Körper:

-> körperliche Reaktion auf Emotionen, die Tränen hervorrufen

1950:

Weinen führt zum Lösen psychologischer Spannungen

-> nicht gelöste Spannungen führen zu emotionalen Störungen

Laut Darwin besteht eine Beziehung zwischen der Dosierung und der Wirkung des Weinens

Jedoch:

Heutige Forscher gehen davon aus, dass Weinen einen eher negativen Effekt auf betroffene hat

Das mit dem Weinen verbundene Schluchzen erhöht die menge an eingeatmeter kalter Luft, die zur Kühlung des Hypothalamus beiträgt.

Dass sich die Senkung der Gehirntemperatur positiv auf unser Empfinden auswirkt ist bestätigt

Interindividuelle Effekte

"Tränen haben den Zweck, Schutz und Ernährung durch einem festen Betreuer zu gewährleisten"


  • ...Weinen vor allem Zuneigung und Unterstützng hervorruft
  • ...Tränen auch negative Gefühle, wie Scham oder Ärger hervorrufen können
  • ...das Geschlecht eine Rolle bei der Reaktion auf Tränen spielt

Verschiedene Experimente kamen zu dem Schluss, dass...

Kulturelle Aspekte

warme Länder

  • Im Schutz der eigenen vier Wände

  • Abends (18-22Uhr)
-> Hemmungen, persönliche Ereignisse



kalte Länder

Es wird weniger geweint

-> Man ist bei gutem Wetter öfter draußen



Es wird häufiger geweint

-> Menschen sind überwiegend drinnen

Die Depressionsrate ist höher

-> weniger Sonne

Fazit

physiologische Aspekte

soziale Aspekte

kulturelle spekte

psychiologische Aspekte

03

Reflexion

+ verschiedene Variationen und konnte mir die Beste aussuchen

Fragestellung

+ viele Quellen gefunden
- viele haben geld gekostet und ich habe sie mir erst nach und nach geholt

Quellensuche beenden

+ verschiedenste Literatur

- nicht alles auf der Liste habe ich zu dem zeitpunkt gehabt

Abgabe Literaturliste

bis zum 17.02

Bis zum 22.02

Bis zum 25.02

Zeitleiste

04

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

+ Einleitung war somit erstmal beendet
+ reinkommen in den Schreibfluss

Leseprobe

- hat nicht auf den Tag genau geklappt

+ war aber eine gute Orientierung

Roh-Form der Facharbeit

- ich habe bis einen tag vor Abgabe immer wieder etwas verbessert

Fachrbeit überarbeiten

Bis zum 15.03

Bis zum 25.03

+ Da ich sie schon relativ früh hatte, konnte ich schnell anfangen zu schreiben

+ Konnte mein Thema gut gliedern

Gliederung

Bis zum 01.03

Bis zum 30.03

Korrekturlesen lassen

- nur zwei personen korrektur lesen lassen


31.03

Abgabe der Facharbeit

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Reflexion

Perfekt

Studium

Was kann ich für mein Studium mitnehmen?

Sollten noch Fragen offen sein könnt Ihr diese gerne stellen :)

Vielen Dank für eure aufmerksamkeit

Meine Quellen

Barrett, L. F. (2018). How emotions Are Made, The Secret Life of the Brain. Dublin: Pan Books. Laves, C. U. (o.J.). Die Sprache der Tränen. Berufsverband für Beratung, Pädagogik & Psychotherapie , (S. 1-5). o.O. Meyer, V. (2008): Tränen fließen - Tränen versiegen: Freudentränen Trauertränen... In: Lindau psychotherapiewochen, 58. Jahrgang, S. 6-9. Nonnenmacher (2021): Gesundpedia. Tränen (https://gesundpedia.de/Tr%C3%A4nen), 01.03.2022 Vingerhoest, J. (2009): Weinen, Modell des biopsychosozialen Phänomens und gegenwärtiger Forschungsstand In: Psychotherapeut, Band 2 , S. 90-98. Wied, S. (2020): Pschyrembel. Weinen, (https://www.pschyrembel.de/weinen/T041X/doc/), 01.03.2022.