Virtueller Rundgang EZB
Tarkan Ci
Created on May 7, 2022
More creations to inspire you
Transcript
Europäische Zentralbank (EZB)
Ein virtueller Rundgang durch die EZB.
Erfahren Sie mehr über UNS und UNSERE Arbeit!
Fotogalerie
Aufbau und Organe der EZB
Ziele der EZB
Social
Viel Spaß beim Erkunden der EZB!
Begrüßung
Geschichtliche Entwicklung
Begrüßung
Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie sind derzeit leider keine Besuche bei uns möglich. Normalerweise finden Sie uns in Frankfurt am Main.
Herzlich Willkommen bei unserem virtuellen Rundgang!
Stuffen der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
Beschluss in Maastricht über Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
Inkrafttreten des Maastricht-Vertrages
Errichtung Europäische Währungsinstitut (EWI)
Auflösung EWI
Ersatz der EWI durch Europäische Zentralbank (EZB)
Geschichtliche Entwicklung
1991
1992
1994
1998
1. Januar 1999
Konvergenzkriterien
2017
2018
2019
2020
2021
Mitgliedsländer der Europäischen Wirtschaft- und Währungsunion (WWU) sind folgende Mitgliedsländer er Europäischen Union (EU): Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Estland, Finnland, Frankfrei, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern.
Die nicht teilnehmenden EU-Länder werden als "Outs" bezeichnet.
EWI hatte die Aufgabe, die Strukturen der Europäischen Zentralbank (EZB) vorzubereiten.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Währungsunion - Konvergenzkriterien
Geschichtliche Entwicklung
Durch die Konvergenzkriterien wird gewährleistet, dass ein Mitglied bereit ist, den Euro einzuführen, und dass durch seinen Beitritt zum Euro-Raum keine wirtschaftlichen Risiken für den Mitgliedstaat selbst oder den Euro-Raum insgesamt entstehen.
Um in die Währungsunion aufgenommen zu werden, müssen folgende vier Kriterien erfüllt sein:
- Stabiles Preisniveau: Die Inflationsrate darf höchstens 1,5 % über dem Durchschnitt der drei stabilsten Länder liegen.
- Gesunde Staatsfinanzen: Dies bedeutet, dass das jährliche Defizit max. 3 % betragen darf und die Staatsverschuldung insgesamt nicht höher als 60 % der Wirtschaftsleistung sein darf.
- Stabile Wechselkurse: Seit mindestens 2 Jahre sollten keine größeren Kursschwankungen aufgetreten sein
- Wirtschaftliche Konvergenz: Hierbei sollte der langfristige Zinssatz nicht höher als 2 % über dem durchschnittlichen Zinssatz, der drei stabilsten Länder liegen.
Hier zeigen wir Ihnen einige tolle Bilder unseres schönen Gebäudes.
Fotogalerie
Aufbau der EZB
- Da nicht alle Mitgliedsstaaten der EU zum Euro-Währungsgebiet gehören, wird zwischen dem Euorpäischen System der Zentralbanken (ESZB) und dem Eurosystem unterschieden.
- Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) besteht aus der EZB und den Nationalen Zentralbanken (NZB) aller Mitgliedstaaten der EU.
- Das Eurosystem besteht aus der EZB und den Nationalen Zentralbanken (NZB) des Euro-Währungsgebietes.
Eurosystem = EZB + Nationale Zentralbanken (NZB) der EU, die den Euro eingeführt haben.
Organe der EZB
Direktorium
EZB-Rat
Direktorium
Die Organe der EZB sind das Direktorium, der EZB-Rat und der Erweiterte EZB-Rat.
Das Direktorium besteht aus EZB-Präsident/in und EZB-Vizepräsident/in sowie vier weiteren Mitgliedern. Das Direktorium führt die laufenden Geschäfte der EZB, führt die vom EZB-Rat beschlossene Geldpolitik aus, verwaltet die Währungsreserven der Mitgliedsstaaten und sorgt für funktionierende Zahlungssysteme.
Der EZB-Rat ist das oberste Beschlussorgan der Europäischen Zentralbank. Er umfasst die sechs Mitglieder des Direktoriums und die Präsidenten der nationalen Zentralbanken der 19 Mitgliedstaaten des Euroraums/Eurosystems. Folglich ist der Präsident oder die Präsidentin der Deutschen Bundesbank Mitglied im EZB-Rat.
Zu den Aufgaben des EZB-Rats gehören:
- die Festlegung der Geldpolitik des Euroraums (u.a. Leitzinsen)
- Erlassen von Weisungen und Leitlinien für die Zentralbanken des Eurosystems
Dem Erweiterten EZB-Rat gehören der EZB-Rat und die Zentralbank-Präsidenten der Staaten der Europäischen Union (EU) an, die (noch) nicht Mitglieder der WWU sind. Der Erweiterte EZB-Rat dient als beratendes Gremium.
Ziele der EZB
Direktorium
EZB-Rat
Direktorium
- Unabhängigkeit von politischen oder kommerziellen Einflüssen.
- Stabilität des Bankensektors durch Beaufsichtigung der größten Banken im Euroraum
Aufgaben der EZB
Das ist wichtig, da die Erfahrung zeigt, dass eine ZB, die politischen Weisungen folgt, ihr eigentliches Ziel - die Gewährleistung von Preisstabilität - aus den Augen verlieren kann.
Aufgaben der EZB
Direktorium
EZB-Rat
Direktorium
- Zu den Aufgaben der EZB gehören vor allem die Geldpolitik, die Durchführung von Devisengeschäften, das Halten sowie Verwalten der Fremdwährungs -Reserven, die Beaufsichtigung der größten Banken im Euroraum und die Förderung eines reibungslosen Funktionierens der Zahlungssysteme in der EU.
Wenn Sie noch mehr über uns erfahren möchten, dann besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage oder unseren Social Media Platformen.
Follow us!