Kinderfreundliche_Kommunen_2022
Deby Spitznagel
Created on May 6, 2022
More creations to inspire you
BANFF NATIONAL PARK
Interactive Image
MARS
Interactive Image
THE ROMAN COLOSSEUM
Interactive Image
THANKSGIVING GENIALLY
Interactive Image
THE EUKARYOTIC CELL
Interactive Image
ANCIENT EGYPT
Interactive Image
FIRST MAN ON THE MOON
Interactive Image
Transcript
Kinderfreundliche Kommunen
1989 beschlossen die UN-VertreterInnen nach zehn Jahren gemeinsamer Arbeit die Kinderrechtskonvention – ein Dokument, das die ganz eigenen Bedürfnisse und Interessen der Kinder festlegt. Zum Beispiel das Recht auf Freizeit, das Recht auf Bildung oder auch das Recht auf Schutz vor Gewalt. Dies gilt für alle Kinder weltweit.
Schon gewusst?
Wie können Kommunen mitmachen?
Beschlussfassung
Bestandsaufnahme
Aktionsplan
Aktive Umsetzung
Vorteile
Genauere Infos findet ihr durch einen Klick hier, auf der Webseite des Vereins Kinderfreundliche Kommunen.
Klicke auf die Symbole um mehr zu erfahren.
über den Pfeil geht es zur nächsten Seite
Auch in den drei Jahren der Umsetzung des Plans, an dem weiterhin Kinder und Jugendliche stark beteiligt sind, begleiten die Sachverständigen und das Team die Kommune weiterhin. Im Anschluss kann das Siegel durch einen weiteren Anschlussplan um drei Jahre verlängert werden.
Um genau zu wissen, wie der jetzige Stand in der jeweiligen Kommune ist, wird eine umfassende Analyse durchgeführt. Zudem werden auch Kinder direkt befragt; z.B. wie wohl sie sich in ihrem Ort fühlen, was sie gerne ändern würden und was sie selbst tun würden, wenn sie BürgermeisterIn wären.
Nach der Prüfung des Aktionsplans durch den Verein wird das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ verliehen. Es kann drei Jahre lang getragen werden.
Der jeweilige Gemeinde- oder Kreisrat muss einen Beschluss fassen und eine Vereinbarung unterzeichnen, der die vierjährige Zusammenarbeit beschließt.
Nach der Analyse wird ein Aktionsplan mit Sachverständigen erstellt. Verschiedene Einrichtungen und Kinder und Jugendliche sind direkt an der Planung beteiligt. Es werden Zeitpläne erstellt, die Finanzierung gesichert und Verantwortungen festgelegt.
Genauere Infos findet ihr durch einen Klick hier, auf der Webseite des Vereins Kinderfreundliche Kommunen.
Schaut euch den Plan selbst an und klickt hier. ↓
Bisher gibt es noch keine sächsische Kommune die mitmacht. Die Kinder- und Jugendbeauftragte Sachsens Susann Rüthrich, möchte dies gerne ändern: