Boykott und Novemberpogrome
BSZ Oelsnitz
Created on May 6, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Boykott April 1933
1938 Novemberpogrome
Boykott April 1933
Was Geschah?
Wann?
Was waren
Wann?
Was Geschah?
Was wahren die Folgen?
Der Boykott begann am 1. April um 10 Uhr reichsweit gleichzeitig.
Es war der offizielle Beginn der nationalsozialistischen Judenpolitik Deutschland.
Im April hatte Joseph Göbbels die Politik zum Boykott gerufen.
Es wurden zum Beispiel jüdische Geschäfte, Arztpraxen und Rechtsanwaltskanzleien boykottiert.
Es wurde offiziell von Regierungskreisen als Notwehr eingestuft.
Reine Abwehrmaßnahme gegen Gräuelpropaganda des Auslands, war außerdem die Begründung der "Notwehr".
Ab dem 10.04.1938 wurden mehr als 30.000 Juden und Straftäter in Konzentrationslager inhaftiert.
Novemberpogrome waren von nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen.
Es markiert den Übergang von Diskriminierung der Juden ab 1933 hin zur systematischen Vertreibung.
Gegen Juden und Straftäter in Deutschland und Österreich.
Mehr als 1400 Synagogen, Bettstuben und tausende Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe wurden zerstört.
Vom 7. bis 13. wurden mehrere hundert Juden ermordet, 300 nahmen sich das Leben.
In der Nacht vom 9. auf den 10. begannen die Novemberpogrome 1938.