Die Judenbuche: 9/3
Maria Schroeder
Created on May 5, 2022
More creations to inspire you
ALICE'S WONDERLAND BOOK REGISTRY
Presentation
BASIL RESTAURANT PRESENTATION
Presentation
AC/DC
Presentation
THE MESOZOIC ERA
Presentation
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
Transcript
Der Ablauf ist unter Vorbehalt zu betrachten
Ablauf der Sequenz
01
Kurzprosa
Textsorten und ihre Gattungsmerkmale
03
Die Figuren der Novelle
Charakterisierung
05
Andere Darstellungsformen
Interpretation
02
Wahre Begebenheit und Epoche
Entstehungsgeschichte
04
Sprache und Zeit
06
War Friedrich der Mörder?
Schuldfrage
Die
Gestern Abend entdeckte eine
Ehefrau im Wald die Leiche
ihres Mannes.
Bereits vor drei Tagen hatte Frau A. sehr be-
sorgt die Polizei darüber informiert, dass ihr
Mann verschwunden sei. Als alle Nach-forschungen ergebnislos geblieben waren, machte sie sich gestern mit einem Freund und ihrem Hund selbst auf den Weg. Nach-dem sie bei mehreren Freunden und Ge-schäftskollegen ihres Mannes nachgefragt hatten, wurden die beiden gegen Abend in der Nähe ihres Hauses im Wald von einem Gewitter überrascht. Sie suchten unter ei-ner alten Buche Schutz und dort entdeckten
Ehefrau macht grau-sigen Fund
sie auf einmal das Handy von Herrn A.
Kurze Zeit darauf verschwand der Hund jau-lend im Gebüsch und zum großen Schreck von Frau A. kam er ein wenig später nut den Schuh ihres Mannes wie-der zum Vorschein. Als Frau A. und ihr Begleiter die nähere Umgebung absuchten, entdeckten sie die Leiche. Sie lag versteckt in einem mit Blät-tern gefüllten Graben. Herr A. war, das er-kannten sie sofort, offenbar durch einen Schlag an die linke Schläfe mit einem stump-fen Instrument, vielleicht mit einem Stock ermordet worden.
Wer war der Täter? Warum musste A. sterben? Bei Redaktionsschluss waren noch keine Einzelheiten bekannt. Wie aus Polizei-kreisen verlautet wurde, besteht jedoch be-reits ein Verdacht!
Annette von
Droste-Hülshoff
1842
Klasse 9/3
Schuljahr 2021/22
Stellt Vermutungen darüber an, wer der Täter gewesen sein könnte und weshalb er Herrn A. ermordet hat.
https://fotos-ruegen.de/photo/224/buche-im-wald-granitz.html
Zeitungsbericht
Textsorten und ihre Gattungsmerkmale
Notiere dir die Merkmale der Textsorte in deinen Hefter.
01
- sachlich, objektiv, möglichst neutral
- Wecken des Lesendeninteresses
- sprachlich ausschmückend - Aufbau, z.B.:
- Titel / Schlagzeile
- ggf. Untertitel
- ggf. Einleitesatz/-sätze
- Ort
- Text
- Autor*in - Zeitform: Präteritum
Lies bis Seite 11
Unterstreiche im Text (bis Seite 11) die Be-schreibungen und Cha-rakterisierung in den je-weiligen Farben.
Beantworte die folgenden Fragen:
a) Welche Gedanken / Gefühle hattest du beim Lesen?
Fertige eine Legende auf der ersten Seite im Buch an:
Vergleich Kurzgeschichte und Novelle
Textsorten und ihre Gattungsmerkmale
Kurzgeschichte
01
Novelle
- short story, zweite Hälfte 20. Jhd.
- Darstellung des Alltags mit ,,be-
sonderem Ereignis"/alltägliche Probleme - unmittelbarer Beginn in Handlung
- keine Nebenhandlung
- nur wenige Figuren
- kaum Details
- plötzliches/offenes Ende
- Erzählung von mittlerem Umfang
> straffe Handlungsführung
- Wendepunkt im Zentrum
- seit 14. Jhd., Höhepunkt 19. Jhd.
- ,,unerhörte Begebenheit" (Geothe)
- > Wahrheit/Außergewöhnliches
- dramatischer Aufbau
- Dingsymbol
+info
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Sprachstil
Sprache und Sprachstil in der Novelle
Aufgabe:
EA, 15 min
04
PA, 20 min
Sprachstil
Sprache und Sprachstil in der Novelle
Aufgabe:
EA, 15 min
04
PA, 20 min
Andere Darstellungsformen
Interpretation
Aufgaben:
sind. Notiert eine passende Bildunterschrift (z.B. Zitate aus der Novelle) für die dar-
gestellte Szene.
Technik sowie ihre Wirkung schildert.
05
Projektarbeit
Interpretation
Aufgabe für das Projekt
form (z.B. Tusche, Bleistiftskizzen, Collagen, Fotostory, Radierung, ...). Wählt zudem
mindestens jeweils eine Bildunterschrift pro Bild.
Illustration ebenfalls durch stilistische Mittel zum Vorschein kommt.
05
Entstehung(-shintergrund) der "Judenbuche"
Annette von Droste-Hülshoff in ihrer Zeit
Start
Einleitung
Erarbeite dir selbstständig die Entstehungshinter-gründe zur Novelle ,,Die Judenbuche".
Weiter
Annette von
Locked
Locked
Locked
Annette von Droste-Hülshoff
eine Bevölkerungsschicht
der König in Altwestfalen
eine
Literaturepoche
Anna Elisabeth von Droste zu Hülshoff stammte aus einem altwestfälischen Adelsge-schlecht.
Biedermeier: Literaturepoche
Completed
Locked
Locked
Schau mal nach...
Napoleons Kaiserkrönung
Versammlung europäischer Staatsmänner
Der Biedermeier war eine Literaturepoche im Zeitraum zwischen Wiener Kongress (1815) bis zur Märzrevolution (1848/49). Durch die Politisierung zogen sich die Literaten, Architekten, Künstler etc. des Biedermeiers in ihr eigenes Heim zurück. Die Realität wurde durch eine idyllische, heile Welt ersetzt, die Häuslichkeit und Geselligkeit zum höchsten Gut erklärt. Familie und bürgerliche Tugenden wie Fleiß, (christliche) Religiösität, Pflichtgefühl, Treue, Bescheidenheit sowie Naturverbundenheit galten als Idealbild. Für die Politik hingegen wurde sich in keiner Weise interessiert.
Revolte europäischer Bauern
historischer Hintergrund
Completed
Completed
Locked
im Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen
im Deutschen
Die Zeit des Biedermeiers ist politisch gesehen eine Zeit der Restauration. Das bedeutet, die politische Ordnung in Europa sollte wieder so hergestellt werden, wie sie es vor der Französischen Revolution gewesen war. Beschlossen wurde das auf dem Wiener Kongress (1815). Oberstes Ziel war es, die Monarchie wiederherzustellen. Dazu schlossen sich die konservativen Herrscher Preußens, Österreichs und Russlands zur ,,Heiligen Allianz" zusammen. Die Ideen der Französischen Revolution waren damit zunichtegemacht.
in Deutsch-
land
Completed
stoffliche Vorlage
Completed
Completed
Ich bin noch nicht fertig.
Ich habe keine Lust dazu.
Ich habe das AB bearbeitet.
1818 berichtete Annette von Droste-Hülshoffs Onkel August Franz von Haxthausen in der Zeitschrift ,,Wünschelruthe" von einem Ereignis, das sich einige Jahre zuvor in seiner Heimat zugetragen hatte.
Super gemacht!
weiter
Completed
Completada
Completada
Completed
Completed
Completada
Completed
Completada
weiter
Herzlichen Glückwunsch!
Hol' sie dir bei Frau Schröder ab. :-)
Dann arbeite weiter!
Hier geht's zurück.
Egal. Es MUSS gemacht werden.
Hier geht's zurück.
Leider falsch.
Versuch's noch mal.