Konjunktiv Jumanji
Maria Schroeder
Created on May 5, 2022
More creations to inspire you
Transcript
- Das Spiel ist für 3 - 4 Mitspieler:innen geeignet. Jede:r Mitspieler:in wählt sich eine Figur. Der Würfel neben dem Spielfeld zeigt euch nach dem Anklicken an, wie viele Felder ihr nach vorn rücken dürft.
- Ziel des Spieles ist es, als Erste:r ins zentrale Spielfeld zu gelangen. Auf dem Weg dahin begegnen euch jedoch einige Konjunktiv-Hürden, die ihr korrekt beantworten müsst, um vorwärts zu kommen.
- Die Richtigkeit der Antworten kann mithilfe der Lösungskarten (bei Frau Schröder erhältlich) kontrolliert werden.
- Kann die Frage nicht korrekt beantwortet werden, müsst ihr 3 Felder zurück gehen.
Spieler:innen
Hier darf klicken, wer gewinnt.
Gratuliere!
Du bist scheinbar ein Profi in der Konjunktiv-Grammatik. :-)
Hier würfeln!
Spielneustart
aufgeweckter Affe
ehrlicher Elefant
nachdenkliches Nashorn
kluges Krokodil
S
Konjugiere das Verb riechen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
U
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Weil es wärmer geworden ist, sind die Meeresspiegel gestiegen."
W
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
beobachten
Y
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich fliegen _____, ______ ... ." (können, sein)
Z
Konjugiere das Wort zupfen in allen Konjunktiv 2-Formen.
V
3. Person Singular (m); Konjunktiv 2
von
werfen
X
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Anna meint zu Paul: „Der Film gefällt mir gut.“
D
3. Person Plural; Konjunktiv 2
von
springen
F
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktiv-Form.
Paul sagte: „Mein Freund kommt heute zu Besuch.“
T
Konjugiere das Verb sein mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Q
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Der Vater sagte zu seinem Sohn: „Du musst jetzt deine Hausaufgaben machen.“
O
1. Person Plural; Konjunktiv 2
von
schmettern
J
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktivform.
Die Lehrerin sagt zu Paul: „Paul, du schreibst sehr schön.“
R
Konjugiere das Wort erheitern in allen Konjunktiv 2-Formen.
G
2. Person Singular Konjunktiv 2
von
hüpfen
SCH
Konjugiere das Verb steigen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
ST
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Im Sommer wird aber das Wasser manchmal knapp."
CH
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
essen
CK
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich im Lotto gewonnen _____, ______ ... ." (haben, müssen)
ß
Setze das Verb sein im Konjunktiv I in folgende Lücken ein.
1. Sie denkt, ihr __________ ein Paar.
2. Sie träumt, sie __________ durch die Prüfung gefallen.
SP
Konjugiere das Verb werden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
A
Konjugiere das Verb filmen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv I.
C
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende den korrekten Konjunktiv.
,,Kaum zu glauben: An der Nordseeküste wachsen Palmen."
E
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
erscheinen
H
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze individuell vervollständigst.
,,Wenn ich berühmt _____, ______ ... ." (sein, gehen)
I
3. Person (n), Konjunktiv 1 von
hängen
B
Konjugiere das Verb gießen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
K
Konjugiere das Verb fliegen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
M
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Orangen und Zitronen können jetzt auch in Bayern wachsen."
N
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
kommen
P
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich alles _____, ______ ... ." (wissen, sein)"
L
Konjugiere das Verb schneiden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Spieler:innen
Hier darf klicken, wer gewinnt.
Gratuliere!
Du bist scheinbar ein Profi in der Konjunktiv-Grammatik. :-)
Hier würfeln!
Spielneustart
aufgeweckter Affe
ehrlicher Elefant
nachdenkliches Nashorn
kluges Krokodil
S
Konjugiere das Verb riechen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
U
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Weil es wärmer geworden ist, sind die Meeresspiegel gestiegen."
W
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
beobachten
Y
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich fliegen _____, ______ ... ." (können, sein)
Z
Konjugiere das Wort zupfen in allen Konjunktiv 2-Formen.
V
3. Person Singular (m); Konjunktiv 2
von
werfen
X
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Anna meint zu Paul: „Der Film gefällt mir gut.“
D
3. Person Plural; Konjunktiv 2
von
springen
F
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktiv-Form.
Paul sagte: „Mein Freund kommt heute zu Besuch.“
T
Konjugiere das Verb sein mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Q
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Der Vater sagte zu seinem Sohn: „Du musst jetzt deine Hausaufgaben machen.“
O
1. Person Plural; Konjunktiv 2
von
schmettern
J
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktivform.
Die Lehrerin sagt zu Paul: „Paul, du schreibst sehr schön.“
R
Konjugiere das Wort erheitern in allen Konjunktiv 2-Formen.
G
2. Person Singular Konjunktiv 2
von
hüpfen
SCH
Konjugiere das Verb steigen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
ST
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Im Sommer wird aber das Wasser manchmal knapp."
CH
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
essen
CK
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich im Lotto gewonnen _____, ______ ... ." (haben, müssen)
ß
Setze das Verb sein im Konjunktiv I in folgende Lücken ein.
1. Sie denkt, ihr __________ ein Paar.
2. Sie träumt, sie __________ durch die Prüfung gefallen.
SP
Konjugiere das Verb werden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
A
Konjugiere das Verb filmen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv I.
C
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende den korrekten Konjunktiv.
,,Kaum zu glauben: An der Nordseeküste wachsen Palmen."
E
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
erscheinen
H
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze individuell vervollständigst.
,,Wenn ich berühmt _____, ______ ... ." (sein, gehen)
I
3. Person (n), Konjunktiv 1 von
hängen
B
Konjugiere das Verb gießen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
K
Konjugiere das Verb fliegen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
M
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Orangen und Zitronen können jetzt auch in Bayern wachsen."
N
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
kommen
P
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich alles _____, ______ ... ." (wissen, sein)"
L
Konjugiere das Verb schneiden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Spieler:innen
Hier darf klicken, wer gewinnt.
Gratuliere!
Du bist scheinbar ein Profi in der Konjunktiv-Grammatik. :-)
Hier würfeln!
Spielneustart
aufgeweckter Affe
ehrlicher Elefant
nachdenkliches Nashorn
kluges Krokodil
S
Konjugiere das Verb riechen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
U
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Weil es wärmer geworden ist, sind die Meeresspiegel gestiegen."
W
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
beobachten
Y
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich fliegen _____, ______ ... ." (können, sein)
Z
Konjugiere das Wort zupfen in allen Konjunktiv 2-Formen.
V
3. Person Singular (m); Konjunktiv 2
von
werfen
X
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Anna meint zu Paul: „Der Film gefällt mir gut.“
D
3. Person Plural; Konjunktiv 2
von
springen
F
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktiv-Form.
Paul sagte: „Mein Freund kommt heute zu Besuch.“
T
Konjugiere das Verb sein mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Q
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Der Vater sagte zu seinem Sohn: „Du musst jetzt deine Hausaufgaben machen.“
O
1. Person Plural; Konjunktiv 2
von
schmettern
J
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktivform.
Die Lehrerin sagt zu Paul: „Paul, du schreibst sehr schön.“
R
Konjugiere das Wort erheitern in allen Konjunktiv 2-Formen.
G
2. Person Singular Konjunktiv 2
von
hüpfen
SCH
Konjugiere das Verb steigen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
ST
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Im Sommer wird aber das Wasser manchmal knapp."
CH
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
essen
CK
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich im Lotto gewonnen _____, ______ ... ." (haben, müssen)
ß
Setze das Verb sein im Konjunktiv I in folgende Lücken ein.
1. Sie denkt, ihr __________ ein Paar.
2. Sie träumt, sie __________ durch die Prüfung gefallen.
SP
Konjugiere das Verb werden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
A
Konjugiere das Verb filmen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv I.
C
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende den korrekten Konjunktiv.
,,Kaum zu glauben: An der Nordseeküste wachsen Palmen."
E
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
erscheinen
H
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze individuell vervollständigst.
,,Wenn ich berühmt _____, ______ ... ." (sein, gehen)
I
3. Person (n), Konjunktiv 1 von
hängen
B
Konjugiere das Verb gießen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
K
Konjugiere das Verb fliegen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
M
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Orangen und Zitronen können jetzt auch in Bayern wachsen."
N
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
kommen
P
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich alles _____, ______ ... ." (wissen, sein)"
L
Konjugiere das Verb schneiden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Spieler:innen
Hier darf klicken, wer gewinnt.
Gratuliere!
Du bist scheinbar ein Profi in der Konjunktiv-Grammatik. :-)
Hier würfeln!
Spielneustart
aufgeweckter Affe
ehrlicher Elefant
nachdenkliches Nashorn
kluges Krokodil
S
Konjugiere das Verb riechen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
U
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Weil es wärmer geworden ist, sind die Meeresspiegel gestiegen."
W
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
beobachten
Y
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich fliegen _____, ______ ... ." (können, sein)
Z
Konjugiere das Wort zupfen in allen Konjunktiv 2-Formen.
V
3. Person Singular (m); Konjunktiv 2
von
werfen
X
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Anna meint zu Paul: „Der Film gefällt mir gut.“
D
3. Person Plural; Konjunktiv 2
von
springen
F
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktiv-Form.
Paul sagte: „Mein Freund kommt heute zu Besuch.“
T
Konjugiere das Verb sein mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Q
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Der Vater sagte zu seinem Sohn: „Du musst jetzt deine Hausaufgaben machen.“
O
1. Person Plural; Konjunktiv 2
von
schmettern
J
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktivform.
Die Lehrerin sagt zu Paul: „Paul, du schreibst sehr schön.“
R
Konjugiere das Wort erheitern in allen Konjunktiv 2-Formen.
G
2. Person Singular Konjunktiv 2
von
hüpfen
SCH
Konjugiere das Verb steigen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
ST
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Im Sommer wird aber das Wasser manchmal knapp."
CH
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
essen
CK
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich im Lotto gewonnen _____, ______ ... ." (haben, müssen)
ß
Setze das Verb sein im Konjunktiv I in folgende Lücken ein.
1. Sie denkt, ihr __________ ein Paar.
2. Sie träumt, sie __________ durch die Prüfung gefallen.
SP
Konjugiere das Verb werden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
A
Konjugiere das Verb filmen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv I.
C
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende den korrekten Konjunktiv.
,,Kaum zu glauben: An der Nordseeküste wachsen Palmen."
E
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
erscheinen
H
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze individuell vervollständigst.
,,Wenn ich berühmt _____, ______ ... ." (sein, gehen)
I
3. Person (n), Konjunktiv 1 von
hängen
B
Konjugiere das Verb gießen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
K
Konjugiere das Verb fliegen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
M
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Orangen und Zitronen können jetzt auch in Bayern wachsen."
N
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
kommen
P
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich alles _____, ______ ... ." (wissen, sein)"
L
Konjugiere das Verb schneiden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Spieler:innen
Hier darf klicken, wer gewinnt.
Gratuliere!
Du bist scheinbar ein Profi in der Konjunktiv-Grammatik. :-)
Hier würfeln!
Spielneustart
aufgeweckter Affe
ehrlicher Elefant
nachdenkliches Nashorn
kluges Krokodil
S
Konjugiere das Verb riechen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
U
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Weil es wärmer geworden ist, sind die Meeresspiegel gestiegen."
W
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
beobachten
Y
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich fliegen _____, ______ ... ." (können, sein)
Z
Konjugiere das Wort zupfen in allen Konjunktiv 2-Formen.
V
3. Person Singular (m); Konjunktiv 2
von
werfen
X
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Anna meint zu Paul: „Der Film gefällt mir gut.“
D
3. Person Plural; Konjunktiv 2
von
springen
F
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktiv-Form.
Paul sagte: „Mein Freund kommt heute zu Besuch.“
T
Konjugiere das Verb sein mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Q
Formuliere in die indirekte Rede. Verwende dabei die passende Konjunktivform.
Der Vater sagte zu seinem Sohn: „Du musst jetzt deine Hausaufgaben machen.“
O
1. Person Plural; Konjunktiv 2
von
schmettern
J
Formuliere in die indirekte Rede um. Verwende die passende Konjunktivform.
Die Lehrerin sagt zu Paul: „Paul, du schreibst sehr schön.“
R
Konjugiere das Wort erheitern in allen Konjunktiv 2-Formen.
G
2. Person Singular Konjunktiv 2
von
hüpfen
SCH
Konjugiere das Verb steigen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
ST
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Im Sommer wird aber das Wasser manchmal knapp."
CH
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
essen
CK
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich im Lotto gewonnen _____, ______ ... ." (haben, müssen)
ß
Setze das Verb sein im Konjunktiv I in folgende Lücken ein.
1. Sie denkt, ihr __________ ein Paar.
2. Sie träumt, sie __________ durch die Prüfung gefallen.
SP
Konjugiere das Verb werden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
A
Konjugiere das Verb filmen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv I.
C
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende den korrekten Konjunktiv.
,,Kaum zu glauben: An der Nordseeküste wachsen Palmen."
E
1. Person Plural; Konjunktiv 1
von
erscheinen
H
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze individuell vervollständigst.
,,Wenn ich berühmt _____, ______ ... ." (sein, gehen)
I
3. Person (n), Konjunktiv 1 von
hängen
B
Konjugiere das Verb gießen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
K
Konjugiere das Verb fliegen mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 1.
M
Formuliere die direkte Rede in die indirekte um. Verwende dabei den korrekten Konjunktiv.
,,Orangen und Zitronen können jetzt auch in Bayern wachsen."
N
1. Person Singular; Konjunktiv 1
von
kommen
P
Wende den Konjunktiv II an, indem du die Sätze vervollständigst.
,,Wenn ich alles _____, ______ ... ." (wissen, sein)"
L
Konjugiere das Verb schneiden mit allen Personalpronomen im Konjunktiv 2.
Players:
¡Enhorabuena!
Consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore.
Roll a Die
Restart game
Lorem ipsum
Lorem ipsum
Lorem ipsum
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!
Lorem ipsum dolor sit amet!