Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Geschichte 9a

01. Begriffe

02. Pandemie

Stundenverlauf

03. Radiokurzbeitrag gestalten

Orga am kommenden Montag.
Externe Beratung zum Thema



Orga am kommenden Montag.
Externe Beratung zum Thema




1. Zu zweit, zwei Durchläufe
2. Eine Person setzt sich mit dem Rücken zur Tafel, die andere Person erklärt die Begriffe ohne sie zu nennen.
3. Ihr habt 3 Minuten Zeit.



Begriffe-Spiel

Begriffe I.

  • 1. Heimatfront
  • 2. Schützengraben
  • 3. Materialschlacht
  • 4. Verdun

Begriffe II.

  • 1. Bewegungskrieg
  • 2. Materialschlacht
  • 3. U-Boot-Krieg
  • 4. Propaganda

Einstieg

Nehmt Stellung zu dem
Bild.

Spanische Grippe: Fragen

1. Benennt die Anzahl der Toten, die im Deutschen Kaiserreich durch die Spanische Grippe ums Leben kamen.

2. Erläutert, warum die Krankheit als spanische Grippe bezeichnet wurde.
3. Erklärt den Krankheitsverlauf der Grippe
4. Notiert euch Ähnlichkeiten zur Corona-Pandemie

Spanische Grippe: Zahlen:

Im Ersten Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 andauerte, kamen rund 17 Millionen Menschen um. Die Spanische Grippe, die 1918 plötzlich auftrat und bis 1920 weltweit wütete, sogar in Inuitdörfern und auf Samoa, raffte je nach Schätzung 20 bis mehr als 100 Millionen Menschen dahin.


Allein im damaligen Deutschen Reich soll die Spanische Grippe rund 426.000 Menschen das Leben gekostet haben - so viele Einwohner haben Augsburg und Regensburg heute zusammen. In Wellen hatte sich die Spanische Grippe von 1918 bis 1920 zur schlimmsten Grippe-Pandemie der Geschichte entwickelt.

Spanische Grippe: Woher kam sie?

Woher die Grippe kam, ist nicht endgültig geklärt - aber wohl nicht aus Spanien. Wilfried Witte, Berliner Historiker und Oberarzt der Charité, hat über die Pandemie geforscht. Ihm zufolge wird angenommen, dass die Grippe im März 1918 zuerst Schüler und Soldaten in Kansas, USA, heimsuchte.


Schon im Juni wurden Epidemien aus China, Australien, Neuseeland und Indien gemeldet. Mit Truppenschiffen gelangte das Virus dann auch nach Europa.

Aus Spanien kamen ab 22. Mai 1918 in der Madrider Zeitung "El Sol" die ersten Nachrichten, dass massenhaft Menschen an einer rätselhaften Krankheit litten. Selbst der damalige spanische König Alfons XIII. war erkrankt. In Spanien war die Krankheit aber nicht das erste Mal aufgetreten. Spanien war nur aufgrund der sonst vorherrschenden Zensur das erste Land, das über die Krankheit schrieb. In anderen Ländern sollten schlechte Nachrichten während des Krieges nicht das Durchhaltevermögen der Bevölkerung und Soldaten schwächen.

Es dauert nur einige wenige Stunden, bis der Tod kommt. Und es ist ein einziger Kampf um Luft, bis sie ersticken. Es ist schrecklich

Roy Grist, Militärarzt in Camp Devens, Massachusetts, am 29. September 1918 in einem Brief an einen anderen Arzt

Spanische Grippe: Verlauf

Die Erkrankung begann mit Fieber, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen und endete für viele mit einer begleitenden bakteriellen Lungenentzündung und dem Tod wenige Tage später. Bewohner der Insel Java beschrieben den Krankheitsverlauf so: "Morgens krank, abends tot; abends krank, morgens tot." Die Haut der Erkrankten verfärbte sich aufgrund der Unterversorgung mit Sauerstoff oft dunkelblau bis bräunlichviolett. Deshalb dachten viele Menschen damals zuerst an die Pest.

Ein Team um Michael Worobey von der University of Arizona hat erforscht, wie der Erreger entstand und das Ergebnis 2014 publiziert: Vermutlich entwickelte er sich kurz vor dem Ausbruch 1918 durch die Kreuzung eines Vogelgrippevirus mit einem menschlichen Virus, das bereits seit rund 10 bis 15 Jahren kursierte. Laut der Wissenschaftler könnte das auch erklären, warum die Grippe besonders viele 20- bis 40-Jährige dahinraffte: Menschen, die 1918 jünger als 20 oder bereits älter als 40 waren, hatten als Kinder saisonale Grippewellen durchlebt, deren Erreger denen der Spanischen Grippe ähnelten. Ihr Immunsystem war bereits darauf vorbereitet.

Einwohner-
entwicklung
Berlin

Einwohner-
entwicklung
Berlin

1871: Deutsche Kaiserreich wird gegründet, das heißt es gibt ein deutsches Reich. Vorher nur unzählige kleinere Territorialstaaten mit unterschiedlichen Rechten, Zollbestimmungen und Grenzen

1880: Endphase der Industrialisierung

1883-1884 führt Bismarck die Sozialgesetzgebung ein Krankenversicherung, Unfallversicherung.

1. Was heißt das alles für die Großstädte?
2. Welche Themen könnten in den Gedichten behandelt werden?






Historischer Kontext um 1900

Hugo Krayn (1885-1919)
Berlin, 1914

Beschreibe das Bild

Eure ersten Eindrücke zum Gedicht. Worum geht es?

1. Gemeinsames Lesen des Gedichtes

Aufgabe

info

.01

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Die Deutungshypothese ist ein Teil der Gedichtanalyse und -interpretation. In der Deutungshypothese skizzieren wir in wenigen Sätzen, was die grundsätzliche Aussage eines Gedichtes sein könnte.


Da es um Großstadtlyrik geht, muss die Deutungsthese zum Thema: Wie wird die Großstadt dargestellt verfasst werden.

Beispiel: In dem mir vorliegenden Gedicht wird die Großstadt als prospirierend dargestellt. Technische Innovationen und Wirtschaftswachstum werden herausgestellt.

Aufgabe: Verfasst eine Deutungshypothese zu dem euch vorliegenden Gedicht.

Deutungshypothese

.01

Berlin 20er Jahre

.02

Gregor Grosz, Berlin, 1920

Padlet-Code

-
1. Vergleicht euer bearbeitetes Gedicht mit der Natur- und Liebesdarstellung in Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied".
2. Schreibt euch Unterschiede und Ähnlchkeiten auf.


Weiterführende Aufgabe

Heines Gedichte sind geprägt von Ironie.

Sie durchbrechen die im Diskurs des Liebeslyrik fest etablierten Naturphänomene (Symbole) und karikieren sie.


.


-
1. Füge Überschriften über die einzelne Strophen ein und markiere den Wendepunkt des Gedichtes.

2. Stellt die Wandlung der Natur im Gedicht heraus.
.


Aufgaben

Vergleich zweier Gedichtfassungen von Willkommen und Abschied zur besseren Einordnung in die literarische Strömung

- Goethe studiert in Straßburg Jura. In der ländlichen Umgebung (Sesenheim – Elasaß) lernt er eine Pfarrerstochter kennen und verliebt sich in sie.
- Aufgrund von Karrieregründen verlässt er sie aber wieder und kehrt zurück nach Franfurt (Wetzlar), um dort sein Referendariat in einer Rechtskanzlei zu absolvieren.
- Das Gedicht ist in dem Kontext geschrieben und gehört zur Erlebnislyrik, Verwischung der Grenzen zwischen Leben und Kunst.
- Das eigene Erlebnis wird in Kunst umgewandelt!
- Achtung nicht ohne Stilisierung.
- Das Gedicht ist der Strömung des Sturm und Drangs zuzuordnen


Historischer Hintergrund

Friederike Brion - Goethes Jugendliebe

- 1785 (1786) wird dann als Anfangsdatum der Klassik datiert. Schreibt Goethe das Gedicht um.



Historischer Hintergrund

Friederike Brion - Goethes Jugendliebe

1. Bildet 4 Gruppen und lest euch den Text M6 durch

- Entwickelt zu den Phasen der Industriellen Revolution einen digtalen Zeitstrahl auf Padlet, den ihr bitte auch mit Zusatzinformationen und Bildern, die zu den Phasen passen, ergänzt .

2. Diskutiert anschließend die Vor- und Nachteile einer solchen Phasierung. Macht euch Notizen.

Aufgaben

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Weiterarbeit: 15 Minuten

Scheuren: "Ansicht von Köln" 1850.

Wylde: "Manchester from Kersal Moor, with rustic figures and goats", 1852

Industrialisierung in Deutschland vs. England

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.

Textilindustrie in GB

.04

INFO

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Textindustrie in GB

info

-



Spinning Jenny

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Textindustrie in GB

info

-



Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Textindustrie in GB

info

-



Aufgabe: Technische Innovationen führten zur Massenproduktion.

Aufgabe:
Diskutiere mit der Person neben dir, was die Sätze in Bezug auf die Massenproduktion meinen können und ob es sich dabei, zm einen Vor- oder Nachteil handelt.


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Textindustrie heute

info

-




Aufgabe:
Diskutiert, wie und wo
verläuft Textilproduktion
heute?

Gibt es Parallelen zu damals?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Bearbeitet die Aufgaben:



.04

INFO

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Orga

.01

INFO

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Faust Satire von Böhmermann

Inwiefern wurde ein gegenwärtiger Blick auf "Faust" geworfen?

"Sprache schafft Wirklichkeit"

Paul Watzlawick Kommunikationstheoriker

Neues Thema: Sprache

Diskutiert zu zweit, was das Zitat zum Ausdruck bringen will.

- umfasst verschiedene Teilsprachen (Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen), die auch als Unterkategorien der deutschen Sprache bezeichnet werden.

- In der Sprachwissenschaft nennt man diese Teilsysteme: Varietät. (lat. Verschiedenheit)
- Die Fähigkeit zur Nutzung sprachlicher Varietäten (Dialekt, Standardsprache) wird als innere Mehrsprachigkeit bezeichnet.
- In Abgrenzung zur "äußeren" Mehrsprachigkeit = Mutter- und Fremdsprache.
Quelle: Sprache, Medien und Literatur. Klett 2015, S. 8.
Bußmann, Hadoumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 2002, S. 730.

Die deutsche Sprache als eine natürliche Sprache:

Sprache und Varietäten

Varietät

- spezifische Ausprägung eines sprachlichen Verhaltens

- Kann regional, sozial, situativ sein.
- jeweilige Ausformung hat sich die Grundform Lekt eingebürgert
- (Dialekt, Soziolekt, Genderlekt)

info

.01

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Sonst Hausaufgabe Nr. 1.

Bearbeiten der Aufgabe 1-2.

info

.01

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.