Weltreligionen
AMIXSO
Created on May 4, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Shinto & Buddhismus Weltreligionen
Buddhismus
Allgemeines
Video
Abschluss
Inhalt
- Lebensweg Buddha's
- Wichtige Merkmale zum Buddhismus
- Unterschied zwischen Shintoismus&Buddhismus
- Hauptgötter
- Identitätsmerkmale
- Anzahl von Anhänger (Shintoismus)
- Anzahl von Anhängern (Buddhismus)
- Japan Religionen (Diagramm)
- Buddhismus Reinigungsritual
Geburt Buddha's
- Geboren wurde er als Königssohn.
- Seine Mutter war für eine LANGE Zeit kinderlos bis die Königin im Traum einen weißen Elefanten sah, der vom Himmel herab in ihren Körper fuhr.
Buddha hieß ursprünglich in der Familie Gautama ,erst nach seiner Erleuchtung wird er Buddha genannt.
Die vier Ausfahrten
- Meist isoliert von der Außenwelt, verheiratet mit seiner Cousine Yashodhara, drängt es ihm gerade am seinem 29 Lebensjahr nach draußen.
- Dabei gewahrte er Vier Ansichten - das sind diese, die er in seinem Leben so gut wie nie zu Gesicht bekommen wird.
- Diese sind : (das Alter), (die Krankheit), (den Tod) und die (die Religion).
Erleuchtung
Buddhisten sind überzeugt, dass Meditation uns zur Erleuchtung führt. Im Buddhismus spielt die Verehrung eines allmächtigen Gottes keine zentrale Rolle, jedoch ist es wie im Hinduismus wichtig, dass die Taten, die man im Leben gegangen hat eine wichtige Rolle spielen für das Nächstenleben. (Übergang) Doch Buddhismus als Weltreligion an sich ist bis zu 10% weniger vertreten als der Shintoismus.
Shintō
Unterschied zwischen Shintoismus&Buddhismus
Hauptgötter
Izanagi gehört gemeinsam mit seiner Frau Izanami zu den wichtigsten Göttern in Shintoismus.
Amaterasu (Sonnengöttin)
Susanoo (Sturmgott)
Tsukuyomi (Mondgott)
Identitätsmerkmale
Torii („Shintō-Tore“): schlichte, markante Tore aus zwei Grundpfeilern und zwei Querbalken, die zumeist frei stehen und den Zugang zu einem für die kami reservierten Areal symbolisieren.
Shimenawa („Götterseile“): Seile unterschiedlicher Stärke und Länge, meist aus geflochtenem Stroh, die entweder ein numinoses Objekt (oft Bäume oder Felsen) umgeben oder als dekoratives Element auf torii oder Schreingebäuden angebracht sind.
Zickzackpapier: Ein meist aus weißem Papier hergestelltes Dekorelement, das auch als symbolische Opfergabe dienen kann. Oft an Götterseilen oder an einem Stab angebracht.
450.000.000
100.000.000
Buddhismus
450mln
Shintoismus
100mln
Anzahl von Anhänger (Shintoismus/Buddhismus)
Shintoismus
Buddhismus
Andere
Religionen in Japan