MARKETING VIBRANT PRESENTATION
Carolin Held
Created on May 4, 2022
More creations to inspire you
AUSSTELLUNG STORYTELLING
Presentation
WOLF ACADEMY
Presentation
STAGE2- LEVEL1-MISSION 2: ANIMATION
Presentation
TANGRAM PRESENTATION
Presentation
VALENTINE'S DAY PRESENTATION
Presentation
HUMAN RIGHTS
Presentation
LIBRARIES LIBRARIANS
Presentation
Transcript
Verkaufsberatungen im FeGo Warenhaus kundenorientiert
Die Preisargumentation wirkungsvoll im
Start
Die Preisargumentation wirkungsvoll im Verkaufsgespräch einbinden
Zurück
- Nennen SIe den Preis der Ware nicht zu Beginn des Verkaufsgesprächs, sondern erst, nachdem Sie den Kunden vom Nutzen des Artikels überzeugt haben.
- Nennen Sie nie den "nackten" Preis, sondern verbinden Sie den Preis immer mit einem Kundennutzen oder Erlebnisbezug.
- Sprechen Sie immer in ganzen Sätzen. Dadurch signalisieren Sie dem Kunden Interesse und vermeiden Preisschocks.
Zurück
"Diese Waschmaschine hat eine durchschnittliche Lebensdauer von zehn Jahren. Umgerechnet auf die Nutzungsdauer kostet Sie die Maschine weniger als 50,00 € im Jahr. Dafür können Sie vom ersten Tag an alle Vorteile dieser Maschine nutzen."
Die Divisionsmethode zur Preisgestaltung
Zurück
"Der Farbdrucker kostet zur Zeit nur 149,00 €.Der Rechner mit der großen Festplatte kostet 599,00 € und die flexible Maus liegt sogar bei nur 8,00 €."
"Lorem ipsum dolor sit amet, consectuer"
Statt dem Kunden den Gesamtbetrag eines Artikels zu nennen, nennen Sie lieber die Preise der einzelnen Bestandteile eines Artikels. Diese sind naturgemäß viel niedriger als der Gesamtbetrag und werden als angenehmer empfunden. Zerlegen Sie also den Preis in seine Bestandteile und beginnen und enden Sie mit einem kleineren Teilpreis.
Die Puzzle-Methode zur Preisdarstellung
Zurück
"Der
"Für nur 15,,00€ mehr ist diese Kaffeemaschine bereits mit einer Thermoskanne ausgestattet, die den Kaffee über mehrer Stunden warmhält"
Stehen mehrere Artikel zur Auswahl, so verkaufen Sie nicht den Endpreis des Artikels mit dem höchsten Preis, sondern nur den Mehrpreis von einem Artikel zum anderen, indem Sie den Nutzen ins Verhältnis zum Aufpreis setzen.
Die Preisstufenmethode zur Preisdarstellung