Plattenbewegungen
Monika Berktold
Created on May 3, 2022
More creations to inspire you
10 THINGS MORE LIKELY THAN DYING IN A PLANE CRASH
Interactive Image
RAINFOREST
Interactive Image
AMAZON RAINFOREST
Interactive Image
CONSTELLATIONS PICTURE WORD MATCH
Interactive Image
VISIT CAPE COD: 5 FUN FACTS YOU DIDN'T KNOW
Interactive Image
CONSTELLATIONS
Interactive Image
AURORA BOREALIS
Interactive Image
Transcript
Klick auf die Plattenbewegungen!
Aufgabe 2
Hier bewegen sich die Platten aufeinander zu. Manchmal rutscht eine Platte unter die andere oder sie prallen einfach nur aufeinander. Dann verdickt sich die Kruste und die Erdoberfläche faltet sich auf, so als würde man zwei Handtücher flach ausgelegt gegeneinander schieben. Genau so sind die Alpen vor ca. 50 Millionen Jahren entstanden! Eine Folge der Bewegung aufeinander zu ist also neben dem Erdbeben auch die Bildung von Gebirgen.
Hier bewegen sich die Platten voneinander weg! Es entsteht quasi ein Riss in der Erdkruste und es kann Magma aus dem Inneren den Erde austreten. Wenn sich zwei Platten mit Ozean darauf voneinander weg bewegen, entstehen sogenannte "Ozeanrücken". Durch das aufsteigende Magma im tiefen Wasser wächst ein buckeliger Rücken, mitten im Meer! Bei Platten mit Kontinenten an der Grenze können auch Gräben und Vulkane aus dem aufsteigenden Magma entstehen.
Wenn sich zwei Platten aneinander vorbei bewegen und sich dabei berühren, verhaken sie sich auch manchmal. Wenn es dann auf einmal doch weiter geht, ist ein heftiger Ruck zu verzeichnen. Bei dieser Bewegung kommt es häufig zu starken Erdbeben und Gräben an der Plattengrenze.