Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Die GvS unterwegs - trotz Corona!

Exkursionen
in VR und online

Kölner Dom

VR-Brillen

Mit VR-Brillen aus dem Klassenzimmer direkt in die geheimen Ecken des Kölner Doms springen - an der GvS ist das möglich.

Regensburg

digitaler Rundgang

Als Klasse gemeinsam den Lehrer durch Regensburg lotsen, spannende Aufgaben lösen und das Ziel finden

Unsere Reiseziele

Wartburg

VR-Brillen

Auf den Spuren Luthers wandeln und seine Übersetzung in den Räumen der Wartburg finden - die Schüler der GvS schaffen das!

Neunburg v. W.

Mit Klick auf diesen Home-Button gelangen Sie am Ende jedes Reisezieles wieder auf diese Seite zurück. Alternativ arbeiten Sie sich chronolgisch durch die Seiten.

+ Info

Stadtführung Rgbg.

Regensburg

Live-Stadtrundgang 5c

Die gesamte City wird zum Homeoffice - Englischunter-richt von den Straßen Regensburgs in die Zimmer der Schüler. Diese lotsen den Englischlehrer live zu den richtigen Orten und lösen Aufgaben und Rätsel.

https://www.regensburg.de/


InteratkiveS Arbeitsblatt

Wie funktioniert das?

Videokonferenz

Die Schüler nehmen an der Videokonferenz von zu Hause aus teil. Ihr Lehrer tritt der Konferenz mit seinem Smartphone bei,um die komplette Klasse mitzunehmen - obwohl nur der Lehrer sein Zuhause verlässt.


Die Schüler sichern ihre Erkenntnisse auf einem interaktiven Arbeitsblatt. 1 Klick und die Schüler begeben sich direkt hinein in die Orte des Geschehens.

Google tools

Google maps, street view & live view (beta) ermöglichen eine völlig neue Interaktivität während und nach der virtuellen Exkursion.

100%

mobil

Homeschooling - Distanzunterricht - Unterrichten ist jetzt von überall aus möglich. Wieso die Schüler nicht einfach zu einer Stadtour einladen? Mit dem Smartphone sind fast von überall aus Videkonferenzen möglich.

5

Ziele

gilt es für die Schüler zu entdecken. Ihr Lehrer folgt ihren Anweisungen: "Take the second right..." Die Schüler verfolgen ihn live auf Google maps.

Videokonferenz

alle

Klassenmitglieder

helfen zusammen,um ihren Lehrer richtig zu lotsen und die Rätsel bei jeder Attraktion zu lösen.

© google maps

Interaktives Arbeitsblatt

Street View

Mit einem Klick auf die Attraktion gelangen die Schüler virtuell direkt vor Ort!

Rätsel

Jede Attraktion birgt ein neues Rätsel. Nur mit der richtigen Lösung geht die Tour auch weiter.

Route

Die grobe Route ist den Schülern vorgegeben. Aber sie müssen ihren Lehrer lotsen.

© google maps, tripadvisor

Google Tools

Maps

Der Lehrer teilt seinen Bildschirm. Wenn er Google maps öffnet, können ihn die Schüler live verfolgen und lotsen.

Live view (beta)

Durch die augmented reality in google live view sehen sie Schüler die Welt durch die Smartphonelinse des Lehrers. Dabei behalten sie die Orientierung, da die reale Welt (Smartphonekamera) mit der virtuellen Welt (Google maps Informationen) zusammengeblendet wird.

Street view

Mit diesem Tool können die Schüler auch nach dem Unterricht noch alle gelösten Rätsel nachvollziehen. Sie reisen virtuell jederzeit zur jeweiligen Atraktion zurück.

© google live view

Sie haben Ihr Ziel erreicht...

Regensburg

Live-Stadtrundgang 5c

Sicherlich: Ganz ohne Umwege ging es nicht – aber der Weg ist das Ziel! Die Klasse konnte stolz auf sich sein: Immerhin wurden am Ende der Tour auch alle geplanten Sehenswürdigkeiten erreicht und alle Rätsel gelöst!

Die Klasse erlebte durch die geleistete Teamarbeit - trotz des Distanzunterrichts - wieder ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Die gemeinsame virtuelle Exkursion weckte Vorfreude, bald wieder zusammen als Klasse etwas erleben zu können.

Die nächste Regensburg-Exkursion kann kommen - die Schüler der 5c kennen den Weg!

https://www.regensburg.de/

Feedback der Schüler

Schon im Vorfeld freuten wir uns auf die Überraschungsstunde. Als man dann bei Google Maps gesehen hatte, wo Herr Kratzer gerade ist, machte es richtig Spaß, ihm zu beschreiben, wo er lang gehen muss, um zur nächsten Sehenswürdigkeit zu gelangen.
Als ihm jemand den falschen Weg beschrieben hatte und er falsch ging war es auch ein bisschen lustig, bis ich ihn wieder auf den richtigen Weg gelotst habe. Auf der Steinernen Brücke ist mir eingefallen, dass die Pflastersteine aus Kulz bei Thanstein kommen (das hat nicht einmal Herr Kratzer gewusst).
Die Doppelstunde verging wie im Flug und sogar für meine Schwester war es eine super Abwechslung im Lockdown-Alltag. Diese Englischstunde werde ich nie vergessen."

Tobias D., jetzt 6c

"

+ Info

Während der Pandemie bekam die Schule die Gelegenheit, 16 VR-Brillen für eine Woche mit Schülern auszuprobieren.

VR@GvS

Mit VR-Brillen unterwegs

In VR unterwegs

Bei den zur Verfügung gestellten VR-Brillen handelte es sich um die Modelle Pico Neo 2. Allesamt waren sie von der Firma VRdirect im Kioskmodus eingerichtet und zur Verfügung gestellt worden. Die Geräte mussten damit nicht ins WLAN eingebunden werden und die Schüler konnten nur den Kölner Dom und die Wartburg besuchen oder eine App zum Körper starten.

Der Umgang mit VR

Lehrer

Die Lehrer müssen den Schülern im Anschluss das Navigieren durch die Anwendung erklären. Selbst Ausprobieren ist daher Pflicht!

Schüler

Die ersten Gehversuche in VR sind schon beeindruckend - vor allem, wenn die Schüler das erste Mal unterwegs sind.

© VRdirect, GvS

+ Link

+ Info

Erkundung

Die Wartburg

Fächer

An der Gregor-von-Scherr-Schule haben sich die Lehrkräfte der Fächer Englisch, Religion , Kunst und IT der Wartburg angenommen und es in den Jahrgangsstufen 7 und 8 eingesetzt.

Über ein interaktives Audio-Spiel werden die Räumlichkeiten und Säle erkundet. Über Hinweise und Fragen kann man Geheimgänge entdecken. Wer findet die Übersetzungsschrift von Luther?

E-Book

In Partnerarbeit - ein Schüler nutzt die VR-Brille, der andere arbeitet am Tablet - entstehen eBooks zur Wartburg.

+ Beispiele

In dem interaktiven Virtual Reality Projekt lernt der Nutzer die Wartburg in Eisenach kennen in Bezug auf den Aufenthalt Martin Luthers. Das Projekt ist Teil einer ganzen Reihe zum Thema „UNESCO Weltkulturerbe“ des Rundfunkproduzenten Deutsche Welle.


Weitere Projekte der Deutschen Welle zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten findet man hier:

Deutsche Welle - UNESCO Weltkulturerbe

Titelbild des eBooks mit den Aufgaben für die Schüler




Aufgabe auf der rechten Seite zur Architektur: Beschreibe einen Raum oder Platz, der dich beim Rundgang mit der VR-Brille besonders beeindruckt hat. Füge dazu gerne auch ein Bild ein.




Aufgabe auf der rechten Seite zu Martin Luther: Unter welchem Namen war er dort untergebracht? Warum benutzte er einen anderen Namen? Wie stellst du dir seine Erscheinung vor? Zeichne ihn oder erzeuge einen Avatar.



Was zu sehen war!

© www.wartburg.de/NR2/

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer.

Zu Fuss nach Köln

Architektur und Religion

Alle Klassenfahrten gestrichen! Ein Ausflug zum Kölner Dom unmöglich? Nicht an der GvS! Dank der VR-Brillen sind wir aus Neunburg in einer Minute mitten im Kölner Dom gelandet - coronakonform und ohne Menschenmassen!

Der Kölner Dom

+ Link

https://www.koelner-dom.de/

Überblick

Der Kölner Dom

Ein besonderes Erlebnis in VR

Besonders begeistert hat die Schüler, an Orte zu kommen, an die man als normaler Besucher nicht zu Gesicht bekommen würde, also z. B. in den Glockenturm, auf die Empore zum Organisten oder unter den Dachstuhl. Wenn die Schüler dabei noch von Menschen angesprochen wurden oder auch dem Organisten beim Orgelspiel zuhören konnten, waren sie von der technischen Umgebung gefangen und fasziniert.

Video

Reise durch die Zeit

Reise durch die Zeit

Die Besichtigung des Kölner Doms ist in
verschiedenen Epochen möglich.
Im Mittelalter - noch unfertig als Baustelle, während des zweiten Weltkriegs - zerstört und deprimierend oder in der Gegenwart - jede Epoche ist spannend!

Aufgaben

Erkundungstour

Geheimnisvolle Ecken im Dom

Erkundet die "geheimnisvollen Ecken" des Kölner Doms. Findet den goldenen Schrein, das Gero-Kreuz sowie den Uhrenboden. Betrachtet Köln bei Nacht vom Balkon aus. Beantwortet folgende Fragen: Wer brachte die Reliquien der Heiligen Drei Könige nach Köln? Wann wurden die Reliquien nach Köln gebracht? Wer baute den Schrein für die Reliquien?

Feedback der Schüler

Wir haben im Schul-Sanitätsdienst dir VR-Brillen benutzt um einen Einblick in den Aufbau des Körpers zu erhalten. Nachdem wir mit dem Körper fertig waren hatten wir noch Zeit und konnten andere Orte anschauen, wie etwa den Kölner Dom. Das hat mir persönlich sehr gefallen, da wegen Corona unsere Abschlussfahrt ausgefallen ist. So konnten wir ihn - wenn auch nur virtuell - trotzdem anschauen.

Die Exkursionen mit den VR-Brillen waren sehr interessant und ich kann es nur weiterempfehlen, da man auch einmal anders lernt und nicht nur durch Abschreiben."

David F., jetzt 10b

"

Anzahl Brillen

Anzahl Schüler

200

Anzahl Klassen

12

16

Erlebnis

100%

Jahrgangsstufen

Wir wollten möglichst vielen Klassen die Gelegenheit geben, die VR-Brillen zu nutzen - auch wenn es nur kurz war. Die Akkukapazität und die Ladezeiten der Brillen standen leider einem allzu ausgiebigen Erlebnis entgegen

Fächer

Alle Kollegen waren aufgerufen, die Inhalte der Brillen (Kölner Dom, Wartburg, Körper) für ihre Fächer zu verwenden. Viele Kollegen erklärten sich bereit, die Umsetzung zu übernehmen.

Der Einsatz der VR-Brillen

Ungewohnt

"Die Grafik der Bilder war sehr gut. Aber das Allerwichtigste: Ich hatte Spaß!"

Realistisch

"Alles wirkte sehr realistisch, vor allem durch die Personen, die wie echte Menschen herumgegangen sind."

sieht echt aus

Feedback zu VR@GvS

"Die Bedienung in der VR-Brille war sehr ungewohnt, da man die Räume wechselt, indem man lange einen bestimmten Punkt fixiert."

Very Cool

"Ich fand es very cool, weil man wie in einer anderen Welt unterwegs war"

Andere Welt

Was sich die Schüler noch vorstellen können ...

Wie geht's weiter?

"Eine Reise in andere Länder, ins Weltall oder in
die Ghettos der Welt
wäre in VR besonders beeindruckend!"

Die GvS bedankt sich bei allen, die diese Präsentation ausführlich betrachtet haben. Außerdem geht ein herzlicher Dank an VRdirect, die die Brillen und die Inhalte zur Verfügung gestellt haben sowie an alle Lehrkräfte und SchülerInnen, die sich gemeinsam auf diese spannende Reise begeben haben.


gez.
Diana Schmidberger

Herzlichen Dank!

zur GvS

Auswahl

1. Seite