Fräsmaschine
Steffen Diesch
Created on May 2, 2022
More creations to inspire you
THE EUKARYOTIC CELL
Interactive Image
ANCIENT EGYPT
Interactive Image
FIRST MAN ON THE MOON
Interactive Image
ARE MOUNTAIN TRAILS CONDUITS FOR PLANT INVASIONS?
Interactive Image
THE PARTHENON
Interactive Image
3 FUN FACTS ABOUT THE BICYCLE
Interactive Image
DISCOVERY AT SUTTER'S MILL
Interactive Image
Transcript
Klemmhebel für Y-Schlitten:
- Schlitten kann mit Klemmhebel arretiert werden
- genauere Fertigung von Werkstück möglich, da Mechanisches Spiel verhindert wird (Trapezspindel)
- Wichtig das Vorschubmotor nicht gegen geschlossener Klemmhebel läuft da sonst dieser Klemmkraft verliert
Weitere Klemmhebel ( X/Z- Richtung) können im Menü unter Hauptelemente eingesehen werden
Handrad X-Schlittenvorschub
Handrad für Z-Schlittenvorschub
Handrad für Y-Schlittenvorschub
Fräsvorgang:
- Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsmaßnahmen beachten
- Auswahl Fräser
- abhängig von Größe Werkstück
- Werkstoff des Werkstück
- Geometrie des Werkstück
- Auswahl Spannmittel
- Flächenspanner
- Schnellspannfutter
- Spannzange
- Fräser einspannen (Bilder unten beachten)
- Spannen in Vertikalspindel
- kleinste Spindeldrehzahl einstellen
- Werkzeug mit Werkzeughalter in Frässpindelkonus einführen
- Anzugspindel durch Aufsteckschlüssel im Uhrzeigersinn festziehen
- Spannen in Waagrechtspindel
- kleinste Spindeldrehzahl einstellen
- Druckknopf(1) eindrücken und durch verdrehen arretieren
- dann Aufsteckschlüssel bei (2) anbringen
- Werkzeug in Frässpindelkonus einführen und durch drehen des Aufsteckschlüssel im Uhrzeigersinn festziehen
- Aufsteckschlüssel abnehmen und Druckknopf wieder durch Herausdrehen entriegeln
- bei gedrückten Druckknopf kann die Spindel nicht eingeschaltet werden (elektrisch überwacht)
- Spannen in Vertikalspindel
- Drehzahl und Vorschub berechnen
- Hinweise befinden sich im Menü unter Schnittwerte
- Drehzahl und Vorschub einstellen
- vergewissern das Gänge richtig eingelegt sind
- Werkstück einspannen
- Infos auch als interaktives Element beim Schraubstock
- Werkstücknullpunkt setzen
- Infos auch als interaktives Element beim Bedientableau
- Zustelltiefe Festlegen
- abhängig von
- Werkstoff Fräser
- Werkstoff Werkstück
- gewünschte Oberfläche
- hohe Zustelltiefe Rauere Oberfläche ( Schruppen)
- kleine Zustelltiefe bessere Oberfläche (Schlichten)
- abhängig von
- gewünschte Kontur Fräsen
- Gleichlauf und Gegenlauf beachten
- Wenn Werkstück fertig
- Reinigen
- Weitere Informationen im Menü
- Maße kontrollieren
- Reinigen
- Werkstück ausspannen
- Werkzeug Ausspannen
- kleinste Spindeldrehzahl einstellen
- beim Auspannen aus Waagrechtspindel Druckknopf eindrücken und durch Verdrehen arretieren.
- Aufsteckschlüssel aufstecken und gegen Uhrzeigersinn drehen
- Hinweis Werkzeugfesthalten, da es sonst aus dem Frässpindelkonus fällt
- Werkzeuge und Arbeitsplatz aufräumen
Reinigung:
Von oben nach unten Reinigen
- Späne mit Magnetstab aufsammeln
- bei Tonne Stahlspäne entsorgen
- wenn Späne nicht magnetisch Handfeger mit Schaufel
- Späne sortenrein entsorgen (Aluminiumabfall, Gelber-Sack)
- Mit Staubsauger restliche Späne einsaugen
- Schraubstock öffnen aussaugen
- T-Nuten aussaugen
- Restliches Kühlschmiermittel mit Lappen aufsaugen und entsorgen
- Jeder Taster hat einen Infotext
- einfach darauf Tippen
Not-Aus Schalter:
- für Gefahrensituationen
- stoppt alle Verfahrbewegungen
- bremst die Hauptspindel zum sofortigen Stillstand
- nach Betätigung durch Drehbewegung nach rechts wieder entriegeln
Wahlschalter Kühlmittelpumpe:
(von links nach rechts)
- Kühlmittelpumpe einschalten
- Kühlmittelpumpe ausschalten
- Kühlmittelpumpe schaltet nach Drücken der Taste ''Spindel Ein'' ein
Schmiermitteltaste
- durch drücken wird ein Schmierimpuls gegeben
- Taste vor jeden Arbeitsbeginn mehrmals betätigen in Abständen von min. 3s
Kontrollleuchte für Hauptschalter
Hauptschalter befindet sich am Schaltschrank
Vorschub aus
- bei Betätigung wird jede Vorschubbewegung gestoppt
- um nachlaufen der Schlitten zur vermeiden werden Kurzzeitig elektromagnetische Bremsen Aktiviert
- Taster für Vorschubbewegung des Frästisches
--> in +/- X-Richtung
- automatischer Vorschub nur, wenn X- Handrad eingedrückt ist
- Taster für Vorschubbewegung des Frästisches
--> in +/- Z-Richtung
- automatischer Vorschub nur, wenn Z- Handrad eingedrückt ist
- Taster für Vorschubbewegung des Frästisches
--> in +/- Y-Richtung
- automatischer Vorschub nur, wenn Y- Handrad eingedrückt ist
Eilvorschub
- So lange Taste gedrückt, läuft gewählte Vorschubrichtung im Eilgang.
- Nach loslassen verfährt Maschine im Normalschub
Spindel ein Tippbetrieb:
- nach loslassen der Taste läuft Spindel ungebremst aus
- in der Auslaufphase können Hebel zum Einstellen der Drehzahl leicht eingelegt werden
Spindel Ein im Linkslauf
(Blickrichtung: auf Waagrechtspindel von Maschinenrückseite, auf Vertikalspindel von oben)
Spindel Aus
(mit Bremswirkung)
Spindel Ein im Rechtslauf
(Standartbetriebsart)
Kontrolldisplay
Hier sind die Koordinaten der X, Y und Z-Achse
aufgezeigt. Die Anzeige kann Tausendstel Millimeter darstellen
Tipp falls nach dem Einschalten der Maschine keine Koordinaten angezeigt werden. Enter auf der Tastatur drücken und Referenzpunkte der Maschine mit Handrad überfahren.
Ziffernblock:
- Koordinatenpunkt setzten
- X,Y oder Z Koordinate mit gelben Funktionstasten auswählen
- Ziffer eingeben z.B 0 oder 10
- Enter drücken
Gangwahlhebel
Spannmittel:
- Flächenspanner
- Spannzangenfutter
- Schnellspannbohrfutter
Schaftfräser
Hinweis:
Beim Wechseln eines Werkzeuges,
auf Sauberkeit achten.
Es könnte der Rundlauf des Fräsers Beeinträchtigt werden.
Bild: Reinigung mit Konuswischer
Kugelhahn für Kühlschmiermittel zufuhr:
- benötigte Menge an Kühlschmiermittel kann eingestellt werden
- wichtig das kein Kühlschmiermittel umherspritzt (Unfallgefahr)
- Kühlmittelpumpe nicht laufen lassen wenn Kugelhahn geschlossen
Pinolen-Bohrhebel:
- Pinolenhub 100mm
- Pinole kann mit Hebel ausgefahren werden
- für Bohrungen etc.
Rändelschraube:
- Skalenring kann mit der Schraube in beliebiger Position geklemmt werden
Skalenring:
- Teilung am Skalenring beträgt 1mm
- nach Justierung auf 0mm, kann Pinolenabsenkung abgelesen werden
Klemmhebel für Pinole
Von Senkrechtspindel auf Waagrechtspindel umbauen
- Vier M16 Schrauben am Fräskopflösen
- Fräskopf Richtung Maschinenhaus rausziehen
- Fräskopf Richtung Schaltschrank der Fräsmaschine schwenken
- mit zwei M16 schrauben sichern
- Steil Kegel mit Kegelwischer reinigen
- Werkzeug vorbereiten z.B Scheibenfräser
- gerändelte Taste unterhalb der Gänge für Drehzahl ein drücken und nach rechts drehen
- nun kann die Anzugspindel gedreht werden
- Taster wieder zurückdrehen da sonst Maschine nicht läuft
- Richtigen Gang für Waagrechtspindel einstellen
- Werkzeug in Konus festziehen
- Richtige Drehzahl und Vorschub einstellen
- Informationen hierzu im Menü auf der Startseite
- Nachdem Werkstück fertiggestellt wurde
- Werkzeug ausspannen und alles Reinigen, bevor Fräskopf zurück gebaut wird
- Flächen müssen Höchstgradig gereinigt werden um Genauigkeit wieder gewährleisten zu können
- Zwei M16 Schrauben der Montageplattform am Schaltschrank lösen
- Fräskopf Zurückschwenken, genauen Sitz überprüfen
- ->Spindel muss wieder genau eingreifen
- Vier M16 schrauben mit vorgegebenen Drehmoment anziehen
- Lauf überprüfen --> Fertig
Montageplattform für Fräskopf
mit 2x M16 Schrauben arretieren
Frästisch in unterer Endlage so das Fräskopf darüber hinweg geschwenkt werden kann
Not-Aus
Gute Eignung zum fräsen von Tiefen Nuten z.B mit Scheibenfräser
Walzenstirnfräser
Antriebsspindel für Vertikalfräskopf:
- Falls Vertikalspindel dreht aber nicht Waagrechtspindel, Gang wechseln
Innnensechskantschrauben
- 4x M16 Innensechskant
- Diese müssen vor dem eigentlichen Fräsvorgang eingedreht werden
- um ein verschmutzen der Gewinde mit Späne, Kühlschmiermittel zu vermeiden
- bevor Fräskopf wieder zurück geschwenkt wird
Kühlschmierung des Fräsvorgangs:
Fräserarten:
- Schaftfräser.
- Langlochfräser.
- Walzenstirnfräser.
- T-Nutfräser.
- Hartfräser.
- Vollradiusfräser.
- Eckradiusfräser.
- Viertelkreisfräser
Hydraulischer Maschinen Schraubstock
- immer gegen festen Backen Fräsen
- mittig Spannen
- so tief wie möglich Werkstück einspannen
Maschinenschraubstock der Firma Röhm:
( RB-K 135)
- kraftverstärkendes Spannsystem
- Fmax.: 40kN
- Einsatz auf NC-Fräsmaschinen
- auf Drehplatte mit Gradeinteilung
- Grundfläche mit Längsnuten (20H7)
- hohe Genauigkeit durch präzise Backenführung
- lange Flachbahnführung der beweglichen Backe mit großem Spannbereich
- schnelle Spannbereichsverstellung über Bolzensystem
Hersteller Website Firma Röhm RB-K 135
Weitere Spanmittel Hersteller Information (EMCO)
- Drehzahl berechnen Bsp.-->(1000/min)
- In der Tabelle nach SK 30 Wert ablesen Bsp (2+C+D)
- Vorschub berechnen Bsp. --> (200m/min)
- Gangwahlhebel umlegen/einstellen
--> vergewissern das Gänge Richtig eingelegt sind
- falls Gang klemmt
- Spindel von Hand drehen
- oder Hauptspindel mit Taster kurz anlaufen lassen
dann bei abfallender Drehzahl Gang einlegen - Bei Vorschub: Handrad in beide Richtungen drehen
- Schnittdaten beim Eck und Planfräsen
- Schnittdaten beim Walzenstirnfräsen
- Schnittdaten beim Konturfräsen HSS
- Schnittdaten beim Planfräsen
- Schnittdaten beim Konturfräsen VHM