Facharbeit
maxi
Created on May 1, 2022
More creations to inspire you
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
QUOTE OF THE WEEK ACTIVITY - 10 WEEKS
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
TAKING A DEEPER DIVE
Presentation
WWII JUNE NEWSPAPER
Presentation
HISTORY OF THE EARTH
Presentation
WWII TIMELINE WITH REVIEW
Presentation
Transcript
Facharbeit Presentation
Ich werde darüber erläutern wie es im Asiatischen Schulsystem und im Deutschen Schulsystem abläuft und welche unterschiede bzw. gemeinsamkeiten es gibt
https://image.stern.de/9445066/t/0K/v2/w1440/r1/-/privatschueler.png
Gliederung
1. Deutsches Schulsystem:
2.4. Suizidrate
1.3. Schulgebühren
1.4. Entstehung des Deutschen Schulsystems
2. Asiatisches Schulsystem:
2.1. Grundlegene Informationen
2.2. Entstehung des Asiatischen Schulsystems
2.5. Gemeinsamkeiten Und Unterschiede der Schulsysteme
2.6. Asien im Vergleich zu Deutschland (Pisa)
3. Fazit
4. Quellen
1.2. Grundlegene informationen
2.3. Ablauf eines Schultages
Deutsches Schulsystem
1
- Kinder dürfen nicht von Zuhause unterrichtet werden
- Es gilt eine Schulpflicht
- min. 9 Jahre Schule
- Es gibt 4 weiterführende Schulen
- Wenn man die 9 Klasse abschließt hat man den Hauptschulabschluss
- Wenn man das Gymnasium fertig hat, bzw Abitur ist man berechtigt auf ein Studium an einer Hochschule
- Durch Abitur bessere Chancen eine gute Arbeitsstelle zu finden
https://image.stern.de/9445066/t/0K/v2/w1440/r1/-/privatschueler.png
- öffentliche Schulen kostenfrei
- diese werden durch Steuern finanziert
- Privatschulen fordern Geld, kostet um die 50-2000 € pro Monat
- Privatschulen, die als Ersatzschule anerkannt sind, erhalten Finanzhilfe vom Staat (ungefähr 60 % der Kosten)
- Sie legen wert auf individuelle Förderung, kleine Klassengrößen etc.
- Eltern erhoffen sich einen besseren Unterricht bzw. eine bessere "Betreuung"
Schulgebühren
Bevorzugung der Privaten oder Staatlichen Schule
Nach Beendigung des Zweiten Weltkriges entwickelten sich 2 total verschiedene Schulsysteme in der DDR und der BRD.
Es folgten mehrere Abkommen in den 1950er- und 1960er-Jahren mit der Folge Vereinheitlichung der Deutschen Schulsysteme zu erreichen.
Entstehung des Deutschem Schulsystems
Asiatisches
2
- Es sind viele verschiedene Schulsysteme in Asien verbreitet
- In China ist es in 4 Stufen gegliedert und zwar in die Vorschule, Grundschule, Mittelschule und Hochschule
- In Japan ist das Schulsystem ähnlich und besteht ebenfalls aus 4 Stufen
- Es ist einer der höchstentwickelten weltweit und wird auch als 6-3-3-4 System bezeichnet
Grundlegene Informationen
- Die Schulpflicht gilt ab den 5 Lebensjahr und besteht für mindestens 9 Jahre
- In Asien ist die Bildung sehr wichtig und kaum ein kind würde drauf kommen die Hausaufgaben nicht zu machen oder zu schwänzen
- Es würde sich nur blamieren und sich somit kein gefallen tun, dies liegt daran das die ganze Schule deine Noten an einer Tafel sehen kann
Entstehung des Asiatischen Schulsystems
Ablauf eines Schultages
Japan
https://cdn.statcdn.com/Infographic/images/teaser/15389.jpeg
https://cdn.statcdn.com/Infographic/images/teaser/15389.jpeg
https://cdn.statcdn.com/Infographic/images/teaser/15389.jpeg
https://cdn.statcdn.com/Infographic/images/teaser/15389.jpeg
-Mittagspausen sind 1 stunde lang und man geht in die Mensa um sein warmes Gericht zu essen
-Es ist Pflicht das man sein eigenes Klassenzimmer reinigt
-Der Nachmittagsunterricht wird in den meisten Fällen von Club-Aktivitäten ergänzt
-Einmal in der Woche gibt es eine Morgenversammlung die Pflicht ist, dort führt der Schulleiter eine Ansprache
-Dazu singen sie die Schulhymne und machen Morgengymnastik
- Es ist normal das man nur 5 stunden schlaf bekommt
-Samstag ebenfalls Schule die meist um 14 Uhr startet
-Müssen Schuluniformen tragen
-hier sind die Schüler ebenfalls für die Säuberung des Klassenzimmer zuständig
- man verabschiedet und begrüßt die Lehrer mit Verneigen
-Nach der Schule lernen sie in privaten Lerninstituten, sie erhalten dort Nachhilfe
-zwischen den Unterrichtsfächern haben sie eine 10 Minuten Pause, die Mittagspause ist 1 Stunde und 30 Minuten lang
-Müssen Schuluniformen tragen
-Es gibt eine lange Mittagspause die 2 Stunden beträgt und nach der 5 Stunde anfängt
-Schüler die das Schulessen bezahlen bekommen Essen gebracht, dies wird in ihrem Klassenzimmer gegessen
-Die Schüler die es nicht bezahlen gehen meist zum Imbiss und kaufen sich dort was andere nehmen sich auch essen mit
-Am Montag ist Putztag, alle Schüler müssen sich daran beteiligen
-An jeden Montag morgen müssen die Schüler sich in militärischer Ordnung hinstellen und müssen dann für 20 Minuten Sport machen
-Müssen Schuluniformen tragen
-Sie haben von Montag bis Samstag Schule
-Sie müssen Schuluniformen tragen
-In der Ärmeren Gegend ist es so das sie nicht alle Unterrichtsfächer haben sondern nur Mathe, English und deren Heimatsprache
-Klassenräume sind gefüllt von Personen
-Viele verschiedene Altersgruppen
Die meisten Selbstmorde in Asien sind in Süd-Korea, bei deutschland ist der durchschnitt 10,2 und in Süd-Korea 24,6 je 100.000 Einwohner.
Suizidrate
10,2
Gesamt
24,6
10,2
Informationen von:
Commodo ex eam. His putant aeterno interesset at.
Commodo ex eam. His putant aeterno interesset at.
Unterschiede
VS
- In Deutschland muss man keine Schuluniformen tragen
- Sie haben länger Schule
- Man kann dort nicht sitzen bleiben
- Es gibt Stunden wo nur die Schüler lernen ohne das ein Lehrer da ist
- In der 1. Klasse können die Kinder schon lesen und schreiben
- Deutsches Schulsystem ist weniger Stressvoll und einfacher
- im Asiatischen Schulsystem ist Mitarbeit eher kaum erwartet
- Man muss an einen bestimmten Tag die Nationalhymne singen und Morgengymnastik machen
- Es ist pflicht in einen Club zu sein
- Auf beiden ist gleich das Privatschulen Geld kosten
- Schulpflicht
- Beide Schulsysteme geben einen viel Stress
- Viele Chancen auf einen guten Job
-Man kann sehen das Asien immer ganz oben ist, China ist ganz klar das beste Schulsystem in Asien bisher
Asien im vergleich zu Deutschland, Pisa Studie
https://www.sueddeutsche.de/image/sz.1.1033104/640x360?v=1528068860
Fazit
- Bednorz, Carmen (2001): Der Chinesische Schulalltag. hhtps://www.bertha-von-suttner.de/eigenes/china/china2001/schule.htm (28.1.2022)
- Bohlken,J (2018): Privatschule oder staatliche Schule: Was ist besser für mein Kind?. https://www.profilling-institut.de/privatschule-oder-staatliche-schule/ (20.1.2022)
- Frietsch, Martine/ Delvaux de Fenffe, Gregor (2020):Schulgeschichte https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/indet.html (21.1.2022)
- Glöckner, Caroline (2006): Schulsystem in der Volksrepublik China. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schulsystem-in-der-Volksrepublik-China (25.1.2022)
- Graf, Jessica (kein Datum): Besuch im High-Tech-Land Südkorea. https://muellheim.de/besuch-im-high-tech-land-suedkorea/ (28.1.2022)
- Kumar, Sasi (kein Datum): Bildungsystem in Indien. https://www.gnu.org/education/edu-system-india.de.html (25.1.2022)
- Laue , Manfred (kein Datum): Schulen und Bildungswesen in Asien. https://www.asien-indusrty.eu/fachartikel-asien/schulen-und-bildungswesen-in-asien/ (24.1.2022)
- Mayer, Oliver (2004): Bildungssystem in Japan. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem-in-Japan (26.1.2022)
- Michel Marie, Luca (kein Datum): Gmeinsamkeiten & Unterschiede des chinesischen und des deutschen Schulsystems. https://www.pervisum.gymnaisum-karthause.de/index.php/schule/austausch/28-archiv/219- chinesisches-und-des-deutsches-schulsystem-im-vergleich (3.2.2022)
- Ramachandran, Prakash (kein Datum): Schule in Indien. http://www.schule.provinz.bz.it/forum-schule-heute/2013 2/2013 2 schulenderwelt.htm (28.1.2022)
1. https://image.stern.de/9445066/t/0K/v2/w1440/r1/-/privatschueler.png
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Danke fürs Zusehen